Aktuelles – Übersicht
Die feministische Perspektive: Miriam Cahn und VALIE EXPORT
Read more23. Januar 2025 — Riemschneider Podium
Dienstagsvortragsreihe Spezial: Fotografie und Wahrheit
Read moreAb 22. Oktober 2024 — Dienstagsvortragsreihe Spezial
Johanna Diehl: show, expose, rewrite. Fotografie als Medium des Vieldeutigen
Read more21. Januar 2025 — Dienstagsvortragsreihe Spezial: Fotografie und Wahrheit IV
MIND THE GAP
Read more28. bis 30. Januar 2025 — Symposium der Gleichstellung über Machtstrukturen und Räume
Archiv – Übersicht
Prof. Dr. Luca Viglialoro: Gesten anstatt Zeichen – Henri Michaux' Ästhetiken der Gesten
Read more7. Januar 2025 — Dienstagsvortragsreihe
Joscha Steffens: One speculative Truth
Read more17. Dezember 2024 — Dienstagsvortragsreihe Spezial: Fotografie und Wahrheit III
die sprachlichen Probleme der Phantastik
Read more17. November bis 15. Dezember 2024 — Förderpreis Kunst und Kultur
Dr. Burkhard Krüger: Jukeboxes & Coffins
Read more29. Oktober 2024 — Dienstagsvortragsreihe Spezial: Fotografie und Wahrheit II
Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer: Flache Wahrheiten und wahre Flachheiten in der Fotografie
Read more22. Oktober 2024 — Dienstagsvortragsreihe Spezial: Fotografie und Wahrheit I
Rundgang / Offene Ateliers
Read more16. bis 20. Oktober 2024
Viertägige Präsentation mit Arbeiten der Studierenden in den Klassenräumen
Kunst sucht Auge
Read more16. Oktober 2024
29 Künstler*innen laden zu einem Projekt der Klasse von Prof. Leni Hoffmann ein
Semestereröffnung mit Prof. Dr. Frédéric Bußmann
Read more15. Oktober 2024
Prof. Dr. Frédéric Bußmann, Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, spricht zur Semestereröffnung am Dienstag den 15. Oktober 2024 um 19:00 Uhr im Vortragssaal
Alte Bücher – neue Inspirationen
Read more13. Mai – 12. Oktober 2024 (verlängert)
Eine Ausstellungskooperation mit der Badischen Landesbibliothek im Rahmen der Landesausstellung zum 1300-jährigen Bestehen der Klosterinsel Reichenau.
Soheil Honarmand & Ferry Kummich: Lavendelrausch
Read more2. August – 28. September 2024
Im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe
Nick Hermann: Projecting Ideas Into Existence
Read more11. bis 14. September 2024 — Kalinowski-Raum
Cong Cong & Yukiko Oyama: In diesen Raum eintreten
Read more2. bis 9. September 2024 — Kalinowski-Raum
Amanda Röling & Tabea Wasserfall: Tempestuous Tides
Read more14. bis 17. August 2024 — Kalinowski-Raum
Prof. Dr. Christina Griebel erhält zusammen mit Martin Piekar den Robert Gernhardt Preis 2024
Read more24. Juli 2024 — Hessische Literatur-Auszeichnung für Erzählprojekte im Entstehen
Jana Gruszeninks: Wolken im Kopf
Read more18. Juni – 15. Juli 2024
Die Studierende Jana Gruszeninks setzt mit einer Stoffinstallation die Kooperation mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Kalthaus des Botanischen Gartens in Karlsruhe fort
Dr. Juliane Laitzsch: Die Wirksamkeit der Form
Read more11. Juli 2024
Vortrag in Kooperation mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Vordergebäude wieder freigegeben!
Read more10. Juli 2024 — Metallwerkstatt und Küche sind jedoch weiterhin nicht nutzbar
Leni Hoffmann: sonic overlay
Read more27. Juni 2024
5 Uraufführungen & 8 Improvisationen in der Städtischen Galerie Karlsruhe
ZOOM [S24]
Read more26. bis 29. Juni 2024
Junge internationale Künstler*innen, die im Kontext der Austauschprojekte in Karlsruhe zu Gast, zeigen ihre hier entstandenen Arbeiten.
PD Dr. Jörg Sternagel: Auf dem Weg zu Anderen. Erkundungen des Medialen
Read more25. Juni 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Dr. Anja Schürmann: Fotobuch Highlights
Read more13. Juni 2024
Vortrag in Kooperation mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Prof. Ursula Ströbele: Digitale Skulpturen gegen das Vergessen
Read more4. Juni 2024 — Dienstagsvortragsreihe: Kritik des Digitalen III
Prof. Dr. Markus Rautzenberg & Mona Leinung: Training ist nicht genug – Zum Umgang mit KI ausgehend vom Begriff der Generativität
Read more28. Mai 2024 — Dienstagsvortragsreihe: Kritik des Digitalen II
Prof. Dr. Dr. h.c. Sybille Krämer: Kulturtechnik der Verflachung – Über Digitalität vor und nach dem Computer
Read more14. Mai 2024 — Dienstagsvortragsreihe: Kritik des Digitalen I
Erinnerung an was Blaues
Read more8. bis 11. Mai 2024
Bachelor of Fine Arts Abschlussausstellung 2024
Prof. Dr. Fabian Goppelsröder: Hütte. Form und Symbol
Read more16. April 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Fabian Goppelsröder zur Semestereröffnung
Semestereröffnung S24
Read more16. April 2024
Herzliche Einladung zur Eröffnung des Sommersemesters mit Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Fabian Goppelsröder und Vernissage der Studierenden von Prof. Tatjana Doll
Bewerbungsverfahren für das Wintersemester
Read more2. bis 22. April 2024
Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester startet ab dem 2. April
Katarina Baumann: 100 Jahre ohne Gedächtnis
Read more22. März – 23. Juni 2024
Die Gewinnerin des Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung 2023
Leni Hoffmann: UBIK_un pezzolino da cielo
Read more22. März – 25. August 2024
Professorin Leni Hoffmann in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Studienberatung
Read more19. März 2024
Mit Professorin Kalin Lindena im Lesesaal der Bibliothek RF67
Anna Schwehr: Kalinowski-Preisträgerin 2024
Read more7. März 2024
Die Stiftung Kunstfonds vergibt den Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski zum achten Mal an Karlsruher Absolvent*innen
KunstHoch28
Read more27. Februar – 6. März 2024
Die Auswahlausstellung des Cusanuswerks im Lichthof
art KARLSRUHE
Read more22. bis 25. Februar 2024
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe in Halle 3 Stand 10
Diplomrundgang [W23]
Read more7. bis 10. Februar 2024
Wir laden herzlich ein zum Diplomrundgang im Wintersemester 23/24!
Prof. Dr. Gunter Gebauer: Über Geschmack – Kant und Bourdieu
Read more6. Februar 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Der Vortrag soll zeigen, dass der Geschmack in der gegenwärtigen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt, und begründen, warum dies so ist.
Alistair Hudson: On the usership and usefulness of art and non-art
Read more30. Januar 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Alistair Hudson ist seit dem 1. April 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Karlsruhe. Er tritt die Nachfolge von Peter Weibel an, der die Einrichtung seit 1999 geleitet hatte.
Ausstellung der Internationalen Studierenden
Read more24. bis 27. Januar 2024
Internationale Gaststudent*innen des ERASMUS+-Austauschprogramms und Stipendiat*innen der Baden-Württemberg Stiftung stellen aus.
David Semper: Einschlüsse
Read more23. Januar 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Der Werkvortrag von David Semper gibt einen Überblick über die Arbeiten, Ausstellungen und Projekte der letzten 12 Jahre.
Unbequem bleiben: Ein rassismuskritisches Symposium
Read more18. Januar 2024
Die Gleichstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe veranstaltet ein interdisziplinäres Symposium mit Workshops, Vorträgen und Ausstellung zum Thema Rassismuskritik.
Francesca Romana Audretsch: Sleepy Politics – Vom Schlafen und seiner kuratorischen Relevanz
Read more16. Januar 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Francesca Romana Audretsch ist Kuratorin, Szenografin, Kunstvermittlerin und (Radio)-Moderatorin. Sie ist eine neugierige Forscherin, rastlose Denkerin und kreative Designerin, deren künstlerische…
Bewerbungsphase für Master-Studiengänge und Meisterschüler*innen-Programm
Read more16. bis 28. Januar 2024
Sie studieren bereits an der Kunstakademie Karlsruhe und möchten sich für den Master-Lehramtsstudiengang, den Master-Lehramtsteilstudiengang Intermediales Gestalten (IMG) oder für ein Weiterbildungsstudium…
Lina Gómez: On Limits
Read more9. Januar 2024 — Dienstagsvortragsreihe
Der Vortrag von Lina Gómez wird in die Feinheiten ihrer choreografischen Praxis eintauchen und dabei einen Blick darauf werfen, wie Begrenzungen in der Entwicklung ihrer kreativen Prozesse eine…
Ulrich Formann: Invisible Topologies – Technological emancipation through Media Appropriation
Read more19. Dezember 2023 — Welche Querverbindungen bestehen zwischen Tinder und Strafverfolgung? Wie lässt sich durch Snapchat die Klimakatastrophe untersuchen?
Jahresausstellung 2023
Read more8. – 17. Dezember 2023
Wer wird bei der Jahresausstellung 2023 dabei sein und seine Werke zeigen können? Und wer erhält einen der begehrten Akademiepreise, den Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe oder das Heinrich-Hertz-Stipendium?
Felix Burger: Wieviel Prozent Geisterbahn?
Read more12. Dezember 2023 — Felix Burgers Arbeiten sind an der Schnittstelle von Film, Performance und Theater verankert. Er gibt Einblicke in seine Arbeiten der vergangenen Jahre.
Zehn Studierende ausgezeichnet
Read more8. Dezember 2023 — Preise der Akademie, Stipendien der Heinrich-Hertz-Gesellschaft und der Hochschulpreis Stadt Karlsruhe wurden zur Jahresausstellung vergeben.
STÖRFAKTOR #01: What if there was enough water
Read more6. Dezember 2023 — STÖRFAKTOR ist eine Vortragsreihe der Gleichstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe mit dem Fokus auf Antirassismus und Intersektionalität.
Prof. Magnus Plessen: (künstlerische) Identität + Familie
Read more5. Dezember 2023 — Prof. Magnus Plessen gibt Einblicke in seine künstlerische Arbeit. Der Maler lehrt seit 2019 an der Kunstakademie Karlsruhe.
Riemschneider Lectures: Diedrich Diederichsen
Read more29. November 2023 — Gast in der Reihe der Riemschneider Lectures ist der Kulturkritiker Diedrich Diederichsen.
Dafna Maimon: Werkvortrag der Finnischen Künstlerin
Read more28. November 2023 — Dafna Maimons Arbeit bewegt sich zwischen Performance, Video, Zeichnung und Installation. In einem Werkvortrag am 28. November erläutert sie ihre Arbeitsweise. (In englischer Sprache)
Studieninformationstag 2023
Read more22. November 2023 — Die Kunstakademie Karlsruhe beteiligt sich am zentralen Studieninformationstag des Landes Baden-Württemberg. Geboten werden Informationsveranstaltungen sowie Atelier- und Werkstattbesichtigungen.
Kriz Olbricht: Zustände des Zusammenspiels
Read more21. November 2023 — In seinem Vortrag Zustände des Zusammenspiels geht Akademie-Absolvent Kriz Olbricht auf Ausstellungsräume und Kooperationen als künstlerische Handlung ein.
Zwischen Räumen
Read more16. November 2023
Zwischen Räumen – Im Spannungsfeld zwischen Körper, Kollektivität und Sprachen. Vom 16. bis 19. November 2023 findet in Karlsruhe die 11. Studentische Tagung zur Kunstvermittlung statt.
Studierende und Ehemalige der Klasse Hoffmann im Luis Leu
Read more11. November 2023 — »gone to see a man about a dog« ist das Projekt der Klasse von Prof. Leni Hoffmann überschreiben. Ab dem 11. November zeigen bei Luis Leu die jungen Künstler*innen gemeinsam ihre Arbeiten.
Neue Prorektorin und neuer Prorektor gewählt: Prof. Kalin Lindena und Prof. Dr. Fabian Goppelsröder
Read more10. November 2023 — Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe hat eine neue Prorektorin und einen neuen Prorektor. Der Senat der Hochschule hat Prof. Kalin Lindena und Prof. Dr. Fabian Goppelsröder für die beiden Leitungsämter…
Fünf Stipendien des Landes an ehemalige Studierende vergeben
Read more9. November 2023 — Die Stipendienvergabe-Kommission der Kunstakademie Karlsruhe hat in der Ausstellung mit Werken der Bewerber*innen um die Graduieten-Stipendien des Landes die Preisträger*innen ermittelt.
Ausstellung der Bewerber*innen um die Graduiertenstipendien
Read more7. November 2023
Die Kunstakademie Karlsruhe präsentiert vom 8. – 11. November 2023 in einer Ausstellung Arbeiten ehemaliger Student*innen, die sich für die Graduiertenstipendien des Landes Baden-Württemberg beworben haben.
In Karlsruhe Lehramt studieren
Read more5. November 2023 — Die Kunstakademie Karlsruhe ist am gemeinsamen Infoabend zu den Möglichkeiten des Lehramtsstudiums in Karlsruhe beteiligt.
Neue Nachbarn: Franz Ackermann und Ex-Meisterschüler*innen
Read more28. Oktober 2023 — Der Professor für Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe, Franz Ackermann stellt gemeinsam mit fünf ehemaligen Meisterschüler*innen seine Arbeiten beim Kunstverein Wilhelmshöhe in Ettlingen aus.
Present Tense – Working in critical Times
Read more26. Oktober 2023
Das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg richtet in Karlsruhe ein zweitägiges Symposium aus, das sich an Künstler*innen richtet. Die Kunstakademie Karlsruhe ist am Samstag, den 28. Oktober Austragungsort. Am 26. &…
Neu an der Akademie: Yul Koh MA
Read more23. Oktober 2023 — Der Fachbereich Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften wird durch Yul Koh verstärkt. Die junge Wissenschaftlerin lehrt mit dem Beginn des Wintersemesters 2023/24 als Akademische Mitarbeiterin an der Kunstakademie Karlsruhe.
Prof. David Ostrowski: Antrittsvorlesung
Read more17. Oktober 2023 — Die Reihe der Antrittsvorlesungen setzt Prof. David Ostrowski fort.
Semestereröffnung WS 2023/24
Read more17. Oktober 2023 — Der Beginn des Wintersemesters 2023/24 soll durch ein neues Veranstaltungsformat markiert werden. Zur Semestereröffnung spricht der Rektor und ein Vortrag einer neuen Professor*in schließt sich an.
Dr. Fabian Goppelsröder auf Theorie-Professur
Read more16. Oktober 2023 — Die Professur für Kunst und Theorie ist zum Wintersemester 2023/24 neu besetzt worden. Es wurde der Philosoph und Komparatist Dr. Fabian Goppelsröder berufen.
Katarina Baumann erhält den Stober-Kunstpreis 2023
Read more21. August 2023 — Die Auszeichnung ist mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe im kommenden Jahr verbunden.
Marcel van Eeden: 1898
Read more13. August 2023 — Anlässlich der Verleihung des Baden-Württembergischen Staatspreises für Kunst zeigt Marcel van Eeden, Malerei Professor, eine Ausstellung mit Gummiprints in Bernau.
Ulla von Brandenburg in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Read more29. Juli 2023 — »It Has a Golden Sun and an Elderly Grey Moon«: Die Karlsruher Malerei-Professorin Ulla von Brandenburg macht den Anfang der neuen Reihe »zwischenräume« in der Städtischen Galerie Karlsruhe.
Tenki Hiramatsu: Unendliche Zigarettenpause
Read more29. Juli 2023 — Anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Werner-Stober-Stiftung 2022 zeigt der japansiche Künstler eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe.
Bruno Silva: Kuratorenvortrag zur Sommerausstellung
Read more13. Juli 2023 — The artist and curator presents the international program of Clermont-Ferrand in cooperation with the École Supérieure d’art de Clermont Métropole
Sommerausstellung 2023
Read moreVom 13. bis 16. Juli 2023 werden die Studierendenateliers wieder zu Ausstellungsräumen.
Jill Kiddon: Natur der Dinge
Read more12. Juli 2023 — Werkvortrag der Kalinowsksi-Preisträgerin 2023 Jill Kiddon im Rahmen der Sommerausstellung
DAAD-Preis für Areum Yoon
Read more12. Juli 2023 — Der Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) stiftet jedes Jahr für internationale Studierende einen Förderpreis.
Kilian Kannmacher: Seelenkuchen
Read more11. Juli 2023 — Der Künstler und Autor Kilian Kannmacher präsentiert sein literarisches Debüt »SEELENKUCHEN - Fragmente eines Romans«
Einen Fuß hineinsetzen
Read more9. Juli 2023 — Studierende der Akademie initieren eine partizipative Ton-Installation in der Majolika-Manufaktur als Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Hochschule und der Majolika-Manufaktur.
Blaise Kirschner: Werkvortag
Read more6. Juli 2023 — Die Künstlern ist Gast in der Riemschneider-Kurator*innen-Reihe mit Prof. Dr. Anselm Franke
Diplomrundgang [S23]
Read more6. Juli 2023 — Wir laden herzlich ein zum Diplomrundgang im Sommersemester 2023!
Rezi van Lankveld: Lecture of the dutch Artist
Read more29. Juni 2023 — Vortrag in englischer Sprache.Rezi van Lankveld is known for her small and medium sized canvasses.
Hannah Rath: thRead
Read more27. Juni 2023 — In ihrem Werkvortrag stellt Hannah Rath ihre künstlerische Arbeit mit dem Fokus auf verwobene Texturen vor.
ZOOM [S23]
Read more22. Juni 2023 — Junge internationale Künstler*innen, die im Kontext der Austauschprojekte in Karlsruhe zu Gast, zeigen ihre hier entstandenen Arbeiten.
Bogomir Ecker: DRAUSSEN
Read more20. Juni 2023 — Arbeiten 1978 bis 2018: Werkvortrag von Bogomir Ecker
Christina Bauernfeind: Macht, Kuration und Kollektivität in der Kunst.
Read more19. Juni 2023 — Von fluiden Abwägungsprozessen, feindlichen Angriffen und solidarischen Strukturen. Ein Vortrag von Christina Bauernfeind.
liegenlassen
Read more13. Juli 2023 — Projekte im Raum - Ausstellung von Lehramtsstudierenden bei Prof. Julia Müller
Andy Scholz: Fotografie Neu Denken
Read more13. Juni 2023 — Werkvortrag mit dem Fotokünstler und Podcaster Andy Scholz.
Joost Krijnen: Drawing Ghost, Talking Joost
Read more7. Juni 2023 — Lecture by the Dutch artist Joost Krijnen
Prof. Dr. Anselm Franke: Verblendet beim Erinnern der Gegenwart? Frag Franz.
Read more27. April 2023 — Vortrag von Eran Schaerf im Rahmen der Riemschneider-Kuratorenreihe mit Prof. Dr. Anselm Franke
Prof. Dr. Jörg Scheller: Identität im Zwielicht
Read more30. Mai 2023 — Vortrag zu Perspektiven für eine offene Gesellschaft
Veronika Reichl: Das Gefühl zu denken – Erzählungen über das Lesen von Theorie
Read more23. Mai 2023 — Lesung und Gespräch mit der Autorin und Illustratorin Veronika Reichl.
Künstlerinnenduo Claudia und Julia Müller erhält den Oberrheinischen Kunstpreis 2024
Read more16. Mai 2023 — Die Stadt Offenburg und der Förderkreis Kunst + Kultur e.V. verleihen zum fünften Mal die Auszeichnung
Sabian Baumann: Wem gehört der Himmel
Read more16. Mai 2023 — Filmpräsentation und anschließende Diskussion mit Sabian Baumann.
Meisterschüler*innen-Ausstellung TOP_0023
Read more12. Mai 2023 — TOP_0023 - dahinter stehen insgesamt 18 junge Künstler*innen, die ihre aktuellen Arbeiten gemeinsam in Rastatt präsentieren.
Sophie von Hellermann: Imaginäre Orte zwischen Realität und Fantasie
Read more2. Mai 2023 — Anrittsvorlesung der Malerei-Professorin Sophie von Hellermann
KunstHoch36 – Auswahlausstellung für die Stipendien des Cusanuswerks
Read more8. März 2023 — Eröffnung am Mittwoch, 8. März 2023 um 19:00 Uhr
Stephan Dillemuth: Werner von Delmont
Read more14. Februar 2023 — Stephan Dillemuth schildert in einem Vortrag seine Arbeitsweise.
Ralf Niemczyk: Von Kippenberger lernen, heißt siegen lernen?
Read more9. Februar 2023 — Der Musikjournalist Ralf Niemczyk blickt auf vier Jahrzehnte Bildende Kunst und Popmusik zurück.
Gaststudierende des Erasmus+ Programms
Read more1. Februar 2023 — Studierende von europäischen Partnerhochschulen zeigen ihre künstlerischen Arbeiten.
Kristina Buch erste Professorin für Bildhauerei
Read more01. Februar 2023 — Die Konzeptkünstlerin hat die Nachfolge von Prof. Harald Klingelhöller angetreten
Philine Helas: Tod auf dem Scheiterhaufen
Read more31. Januar 2023 — Kunsthistorischer Vortrag zur Geschichte der Darstellung von Hexenverbrennungen (ca. 1300-1600) mit der Kunsthistorikerin Philine Helas, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
Catarina van Eetvelde: How to give?
Read more26. Januar 2023 — Werkvortrag von Catarina van Eetvelde (in engl. Sprache).
Sonja Ahlhäuser: MEET & EAT
Read more24. Januar 2023 — Essbare Kunst - Sonja Ahlhäuser erläutert ihr künstlerisches Werk.
Prof. Dr. Anselm Franke: Die Gegenwart in kosmologischen Begriffen verstehen
Read more19. Januar 2023 — Start der Riemschneider-Kuratorenreihe mit Kurator und Hochschulprofessor Dr. Anselm Franke.
Prof. Dr. Ulrike Ackermann: Ist die Kunst noch frei?
Read more17. Januar 2023 — Vortrag der Freiheitsforscherin Prof. Dr. Ulrike Ackermann.
Andreas von Ow: #Sichtfelder/#FieldsOfView
Read more13. Dezember 2022 — Farbe ist sein Thema. Der Akademie-Absolvent Andreas von Ow spricht über seine Arbeit.
Jahresausstellung 2022
Read more9. Dezember 2022 — Jurierte Ausstellung mit Arbeiten von fortgeschrittenen Studierenden ab dem 5. Semester
Dr. Holger Brohm: Blicke des Schlafes
Read more29. November 2022 — Dr. Holger Brohm, Berlin, erläutert das Motiv am Beispiel von Foto- und Videoarbeiten von bei Lili Dujourie, Sophie Calle und Doug Aitken.
Talking Back – Diskriminierung entgegenwirken
Read more22.11.2022 — Die Gleichstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe veranstaltet im November 2022 ein interdisziplinäres Symposium mit Workshop und Ausstellung zum Thema Machtmissbrauch.
Bewerber*innen um die Graduierten-Stipendien 2022
Read more8. November 2022 — Das Land finanziert die Vergabe von Graduierten-Stipendien. Die Stipendiat*innen werden im Rahmen einer Ausstellung ausgewäht.
Bazon Brock: Der Fluch der guten Tat
Read more25. Oktober 2022 — Bazon Brock zur überaus gegenwärtigen Frage, wie man die Kunst erledigt.