Lehraufträge
Workshop: Labor für Bildfolgen: Bildsequenzen/Bildserien, animierte
Zeichnung
Künstlerbücher/Buchobjekte konzipieren und gestalten
Besonders empfohlen für Studienanfänger
Offen für alle Studiengänge und Semester
Für das erste Treffen (am Freitag, den 29.04.2022, 15.00 Uhr) bitte rechtzeitig
per Mail an space@indra-s.net anmelden. Im Betreff bitte „Künstlerbücher“
angeben.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 27 .04.2022
1. Treffen
Freitag, den 29.04.2022, 15.00 Uhr Prüfungssaal bzw. digital
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ziel ist es u.a. Orientierung im Arbeitsprozess zu geben und bei der Strukturierung des eigenen Arbeitsansatzes
zu unterstützen. Die Details sowie eventuelle Zusatzangebote wie gemeinsame Ausstellungs- und Atelierbesuche können beim ersten Treffen gemeinsam verabredet werden. Es gibt das ganze Semester über Möglichkeiten Termine für
Einzelbesprechungen zu vereinbaren.
Das erste Treffen versteht sich als Einführungsveranstaltung in die Thematik Künstlerbücher – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. In Folge-Terminen können Grundlagen zur animierten Zeichnung besprochen werden.
Im Hinblick auf das Gestaltungsprojekt „Künstlerbuch/Buchobjekt“ bieten sich unterschiedliche Ansatz- und Arbeitsschwerpunkte zum Thema Bildsequenzen an. In der Einführung zum Workshop werden verschiedene Herangehensweisen dargestellt. Bei weiteren Terminen werden die individuellen Projekte besprochen und die Entwicklung der Arbeiten begleitet.
Dreitägiger Workshop als Einführung in die Praxis des Graffiti-Writing bzw. Style-Writing
26. – 28. April 2022
Ich hab‘ geschrieben - Graffiti als Autographie
An diesem dreitätigen Workshop werden die Teilnehmer*innen in die Praxis des Graffiti-Writing bzw. Style-Writing eingeführt. Das Ziel ist es, die am ersten Tag entwickelten, individuellen Entwürfe zu einem Gesamtkonzept zu verbinden und dieses an den darauffolgenden Tagen an der "Hall of Fame" umzusetzen. Begleitet von Frederik Hahn alias Torch und Bryan Vit, liegt der Fokus dieser Tage auf dem Experimentieren mit den verschiedenen Gattungen des Graffiti-Writing und dem Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen zum Gebrauch von Graffiti als künstlerische Lebenspraxis. Als Abschluss wird eine Party (Stadtmitte) geplant, wo Frederik Hahn als DJ Haitian Star in die Plattenkiste greift und die Teilnehmer*innen ihr geschaffenes Werk feiern können.
26.04.2022, 19 Uhr Theorie: Werkvortrag, öffentlich im Vortragssaal
27.04 Praxis Tag 1
Zeit: 14-18 Uhr
Wo: Ort wird noch bekannt gegeben
Ausstattung: Tische, Stühle, Musikanlage, Beamer
Mitbringen: Papier, Blackbooks, Stifte, Marker, etc.
14-14:30: Kennenlernen, Reflexion Vortrag
14:30-15: Einführung
15-16: Individuelles Sketchen
16-16:30: Reflektieren, Konzeption besprechen
16:30-18: Sketchen
28.04. Praxis Tag 2
Zeit: 13-18Uhr
Wo: Legale Wand/Treffpunkt Künstlerhaus?
Ausstattung: Musikbox, Verpflegung, Campingstuhl
Mitbringen: Farbe (Streiche, Dosen, Pinsel, Rollen, usw.), Malkleidung, Atemschutz, Verpflegung
13-14: Gemeinsamer Weg zur "Hall of Fame" mit der Graffiti-Brille
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bei Frau Günthner: info@kunstakademie-karlsruhe.de
.
.
.
Eva-Maria Lopez
Adobe Indesign I (Grundlagen)
13.-15. Juni 9-12 Uhr
Werkstatt für experimentelle Transferverfahren
Anmeldung: ingo@kunstakademie-karlsruhe.de
Eva-Maria Lopez
Adobe Indesign II (Aufbau-Kurs)
13.-15. Juni 14-17 Uhr
Werkstatt für experimentelle Transferverfahren
Anmeldung: ingo@kunstakademie-karlsruhe.de
.
Roland Spieth
Experimenteller Hochdruck - Holzschnitt
Einführungsseminar Hochdruck / Holzschnitt:
Theoretische Einführung mit Bildbetrachtung aus der Kunstgeschichte
Praxis
weiterführend: Experimenteller Hochdruck
Richtet sich an die Studiengänge Freie Kunst und Lehramtsstudiengang.
Montag, den 27.06.2022 bis Donnerstag, den 30.06.2022
Montag, den 04.07.2022 bis Donnerstag, den 07.07.2022
jeweils von 10 – 16 Uhr (incl. 1 Stunde Pause)
Ort: Rückgebäude, kleiner Raum links im Eingangsbereich
.
.
- Zeit
- Freitag 09:00 – 14:00, Beginn: 21.10.2022
- Ort
- Seminarraum Vordergebäude, Reinhold-Frank-Str. 81, EG
Erik Schöfer
Digitale Kompetenzen – Unterstützung bei der Erstellung eines Portfolios für die Bachelorprüfung der Lehramtsstudierenden
Der Kurs richtet sich an alle Studierende der Lehramtsfächer, die für die Bachelorprüfung das obligatorische Portfolio erarbeiten möchten. Gemeinsam erlernen wir die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Erstellung eines mehrseitigen Portfolios in InDesign bis hin zu dessen physischer Produktion. Eine begrenzte Anzahl an MacBooks mit den entsprechenden Programmen steht hierzu zur Verfügung, es dürfen aber natürlich auch eigene Geräte genutzt werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs startet am Freitag 21.10.2022 (voraussichtlich 9–14 Uhr) und trifft sich wöchentlich im Seminarraum des Vordergebäudes. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.
Anmeldungen an hello@erikschoefer.com (Betreff: Anmeldung Digitale Kompetenzen WS22/23)
.
.
.
.
.
- Ort
- Seminarraum Vordergebäude, Reinhold-Frank-Str. 81, EG
Blockseminar
Tim Scheurer: Bildsynthese in Blender – Mischtechniken digitaler und analoger Modellierung
Online-Seminar in Präsenz der Teilnehmer mit Übung/Aufgabenstellung
Blender bietet ungeahnte Möglichkeiten im digitalen Modellieren, Texturieren, Rendern und Animieren von 3D-Körpern in virtueller Umgebung. Da aber auch reale Objekte und Räume in die digitale Welt überführt werden können, dann manipuliert und schließlich wieder fotorealistisch simuliert werden können, richtet sich das Programm auch an KünstlerInnen, die sich beim kreativen Arbeiten und Experimentieren zwischen der analogen und digitalen Welt hin- und herbewegen.
Um den Umgang mit der Software zu üben, sollen die Studierenden (in Einzel- oder Gruppenarbeit) je ein digitales Kunstwerk erschaffen. Hierbei kann frei gewählt werden, ob ein künstlerisches Objekt mit der Software erstellt oder ein reales Objekt (Plastik/Relief/Skulptur) mit fotogrammetrischen Werkzeugen digitalisiert wird und mit Blender weiterbearbeitet wird. Diesem Objekt wird dann ein künstlerischer oder räumlicher Kontext gegeben, bevor aus dieser virtuellen Szene ein Rendering oder eine kurze Animation erstellt wird.
Termine: 27.04. / 28.04 / 11.05. / 12.05. / 18.05. / 19.05.2022, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Seminarraum Vordergebäude, Reinhold-Frank-Str. 81 EG / und bei Bedarf zusätzlich: Videowerkstatt Rückgebäude, Reinhold-Frank-Str. 83 EG
Max. Teilnehmerzahl: 15
Anmeldungen bei: Tutor der Klasse Prof. John Bock: Paul Miller, E-mail: Paul.Millet@stud.kunstakademie-karlsruhe.de
Bitte bringen Sie eine Drei-Tasten-Maus mit Mittelrad zu der Veranstaltung mit.
Eva-Maria Lopez
Adobe Illustrator - Kompaktkurs
Adobe Illustrator ist eine Software für Grafiken und digitale Zeichnungen. Diese können beliebig in ihrer Größe verändern werden; ohne Qualitätsverlust – im Unterschied zu pixelbasierten Programmen wie z.B. Photoshop oder Paint. Fotos, Schriften und Grafiken können als Vektorgrafik z.B. als Zeichnungsvorlage oder Kunstarbeiten genutzt werden.
Anforderungen: Grundkenntnisse in Adobe Photoshop, Adobe Indesign oder ähnlichen Programmen, ist von Vorteil aber keine Bedingung
Der Kurs ist auf 4 Teilnehmer begrenzt.Entscheidend ist nicht nur die Anmeldung,sondern auch die Anwesenheit beim ersten Termin. Bei Nichterscheinen wird der Platz an anwesende Nachrücker vergeben.
Termine
Mittwoch, 4. Mai, 11.00-16.00 Uhr
Donnerstag , 5. Mai, 11.00-16.00Blockseminar Ducan Evennou
Workshop "How do we perform ideas?"
Artist and researcher Duncan Evennou will propose a four-day workshop in which participants will be introduced to practices from the world of performance. We will try to answer the question "How do we perform ideas? » By focusing on different texts from literature, environmental sciences and philosophy, the workshop will give participants the opportunity to explore theory through body, voice and space.
20. - 23. Juni 2022, Raum wird noch genannt.
15 Teilnehnehmer:innen
Anmeldung bei: info@kunstakademie-karlsruhe.de