Baden-Württemberg-Stipendium
Nach Südamerika oder Afrika. Dorthin führt das Baden-Württemberg-Stipendium. Die Baden-Württemberg Stiftung vergibt in jedem Hochschuljahr Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland. Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die einen Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen planen:
- KNUST Kwame Nkrumah University of Science and Technology College of Art and Built Environment, Department of Painting and Sculpture – Kumasi, Ghana
- Goethe-Institut / Bureau de Liason Ouagadougou, Burkina Faso und der Stiftung Operndorf Afrika, Village-Opéra, Festspielhaus Afrika GmbH – Ziniaré, Burkina Faso
- Eine lange Tradition hat mittlerweile der studentische Austausch mit der Kunsthochschule in Mexiko City „La Esmeralda“, Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado – Coyoacán, Ciudad de México, Mexiko
Eine Ausweitung der Austauschprojekte ist in Planung.
Studierende der jeweiligen Einrichtungen kommen im Gegenzug zu einem Studiensemester an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Aktuelle Ausschreibung bis 7.11.2023
Liebe Studierende,
für das nächste Studienjahr schreiben wir nochmals das Baden-Württemberg Stipendium für unsere Austauschpartner in Burkina-Faso und Ghana aus. Das Stipendienangebot richtet sich nicht an alle Studierenden. Es ist nur für bestimmte Studienphasen geeignet, die unten angegeben sind. Grundsätzlich ausgeschlossen sind Studierende im Meisterschülerstudium, bzw. Kontaktstudium.
Der Aufenthalt beginnt bei allen beiden Stipendien im Januar/Februar 2024.
1 Ghana Stipendium (2-3 Monate) für Studierende die sich jetzt im Wintersemester 2023/24 im 6. oder einem höheren Semester befinden:
Der Aufenthalt findet an unserer Partnerhochschule KNUST Kwame Nkrumah University of Science & Technology, College of Art & Built Environment - Faculty of Art statt. Sie wohnen auf dem Campus und nehmen am Unterricht in der Hochschule teil.
2 Burkina-FasoStipendien (2-3 Monate) für Studierende die sich im Wintersemester 2023/24 im 6. oder einem höheren Semester befinden:
Der Aufenthalt findet in der Hauptstadt Ouagadougou statt. Die Unterkunft muss selbständig organisiert werden. Das Stipendium gibt die Möglichkeit zu einem Feldstudium im Dialog mit ehemaligen Stipendiat*innen, mit Kultureinrichtungen und dem Goethe Institut.
Bewerbungsvoraussetzungen: Wenn Sie sich um ein Stipendium bewerben möchten, geben Sie bitte bis 07.11.2023 12.00 Uhr ein Portfolio, ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf im International Office ab (alles in Papierform, nicht digital). Die Bewerbung ist nur für eines der beiden Stipendienangebote (entweder Ghana oder Burkina-Faso) möglich. Alle Bewerbungen erhalten einen Eingangsstempel durch das Rektorat. Verspätet und unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht zur Auswahl zugelassen werden. Ein Rücktritt vom Stipendium ist nach erfolgreicher Auswahl nicht mehr möglich.
Profil und Ziele des Baden-Württemberg-Stipendiums
Ziel des Programms ist es, den internationalen Austausch von besonders qualifizierten deutschen und internationalen Studierenden zu fördern. Gleichzeitig soll den baden-württembergischen Hochschulen ein flexibles Förderinstrument an die Seite gestellt werden, durch das Ihre partnerschaftlichen Beziehungen zu Hochschulen im Ausland gepflegt, entwickelt und gefestigt werden können. Weltweites gegenseitiges Verständnis, das Interesse an anderen Kulturen und die Kenntnis fremder Sprachen sind Voraussetzungen für zukunftsgerichtete globale Interaktionen. Deshalb soll das Baden-Württemberg-Stipendium nicht allein Studium und Forschung fördern. Die Stipendiaten sollen vielmehr durch interkulturelle Erfahrungen auch in ihrer persönlichen Entwicklung und Kompetenz gefördert werden und einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Auswahlkriterien sind daher nicht nur die Studienleistung (gefördert werden in der Regel nur gute bis sehr gute Studierende), sondern auch die soziale und interkulturelle Kompetenz und die Begründung des Studienvorhabens im Ausland.
Bewerbung
Bewerbungen können bei der Stipendienstelle eingereicht werden.
Erforderliche Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Immatrikulationsbescheinigung
- Lebenslauf
- Kopie von Zeugnissen während des Studiums (Zwischenprüfung)
- Empfehlungsschreiben der Klassenleitung
- Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse
- Gutachten einer betreuenden Hochschullehrer*in
- Mappe mit Arbeiten (Original oder Fotografien)
- Erklärung über den Erhalt keines weiteren Stipendiums
Anforderungen an die Stipendiaten
Die Stipendiaten verpflichten sich im Zuwendungsvertrag zu einem ordnungsgemäßen Studium, wie es durch den jeweiligen Studienplan vorgeschrieben ist, bzw. zu einem ordnungsgemäßen Forschungsaufenthalt. Sie sind ferner verpflichtet,
- die Gast- und die Heimathochschule sofort schriftlich zu informieren, wenn sie ihr Studium/ihren Forschungsaufenthalt unterbrechen oder abbrechen müssen,
- im Laufe der Förderung kein anderes Stipendium zu beziehen und
- an Veranstaltungen der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Baden-Württemberg-Stipendiums teilzunehmen.
- Stipendiaten aus Baden-Württemberg verpflichten sich außerdem, während ihres Auslandsaufenthalts auf geeignete Weise an der Gasthochschule über das Baden-Württemberg-Stipendium und den Studienstandort Baden-Württemberg zu informieren (z. B. Vortrag, Power-Point-Präsentation, Informationsblätter etc.).
- Nach dem Auslandsaufenthalt ist ein Erfahrungsbericht über das Studium und den Aufenthalt im Gastland anzufertigen. Er ist in zweifacher Ausfertigung unterschieben per E-Mail spätestens einen Monat nach Ablauf des Stipendiums vorzulegen. Der Erfahrungsbericht soll 5 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten. Bitte beachten Sie unbedingt das Hinweisblatt für den Erfahrungsbericht!
Hinweis zur Bewerbung für BAföG-Empfänger: Das Stipendium wird in voller Höhe als Einkommen auf das BAföG angerechnet. Die Studierenden müssen im jeweiligen Fall für sich entscheiden, welche finanzielle Förderung in Anspruch genommen wird.
Stipendiendauer:
Mindestförderdauer: 3 Monate, in der Regel 6 Monate
Links
Elke Eisold-Le Comte
International Office
Verwaltungsgebäude
Raum 301
Reinhold-Frank-Straße 67
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 926 5236
E-Mail schreiben