
Klassenprojekte
Neben den wiederkehrenden Präsentationen in der Akademie suchen nicht selten auch einzelne künstlerische Klassen die Öffentlichkeit. Häufig sind es Ausstellungsprojekte, mit denen sich die Studierenden an fremden Orten vorstellen.
Dazu bieten nicht nur Räume für Kunst in Karlsruhe und Umgebung Gelegenheit. Klassen der Akademie wurden auch schon in europäische Metropolen eingeladen, wie Amsterdam oder Berlin.

Klasse Wasmuht: bikini bottom
AD HOC ART
Altes Volksbad Mannheim, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim
13. / 14. Juni 2025
Eröffnung: Freitag, 13. Juni, 19:00 Uhr
Öffnungzeiten: Samstag ab 16:00 Uhr
Studierende der Klasse Wasmuht an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe präsentieren am 13. und 14. Juni 2025 im alten Volksbad Mannheim ihre Kunstwerke. Die 22 Ausstellenden bespielen mit verschiedenen Kunstmedien — von Malerei und Druck bis hin zur Plastik und raumübergreifenden Installationen — die 36 Dusch- und Badekabinen als Teil der etablierten Ad Hoc Art Ausstellungsreihe.
Der Titel «bikini bottom» verweist auf das entlegene Bikini-Atoll der Marshallinseln und über dessen maritime Assoziation auf die ungewöhnliche Ausstellungsumgebung. Räumliche Abgeschiedenheit prägte auch die Entstehung der hier gezeigten Werke: Diese entstanden auf Schloss Scheibenhardt — einem peripheren Standort der Akademie am südlichen Rand von Karlsruhe, fernab des zentralen Lehrbetriebs in der Innenstadt.
Teilnehmende Künstler*innen: Robin Schön, Amanda Röling, Konrad Weber, Frederik Sigel, Leonhard Mihm, Corinne Wasmuht, Miron Grigorij Trifonov, Noel Berenz, Anastasia Ernst, Marten Hunsicker, Mariia Roza, David Kerekes, Jennifer Popp, Malte Römer, Jasmin Mayer, Leo Moroff, Marco Honisch, Anton Ziegler, Jakob Seckinger, Anna Scheper Rue, Sofia Doster Conde, Nele Schwarz, Annika Krause.

Klasse van Eeden mit Atelier Langendorf: Als Karl auf der Brücke stand
Austauschprojekt zwischen den Klassen der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Ausstellung in der Galerie der HBKsaar 4.6. bis 21.06.2025
Ausstellung im Lichthof der Kunstakademie Karlsruhe 5.1. bis 17.1.2026
Das Atelier Prof. Gabriele Langendorf an der Hochschule für Bildende Künste Saar und die Klasse von Rektor Prof. Marcel van Eeden an der Karlsruher Kunstakademie verfolgen ein Kooperationsprojekt, das bereits seit einigen Monaten läuft. In mehreren Arbeitsaufenthalten in Karlsruhe und Saarbrücken entwickelten die Studierenden der beiden Hochschulen gemeinsam künstlerische Arbeiten und ein Ausstellungskonzept mit Publikation. Ziel ist es, das gemeinschaftliche Handeln zu betonen und zugleich individuelle Arbeitsweisen sichtbar zu machen. Die Zusammenarbeit über die jeweiligen Akademiegrenzen hinaus, die auf Initiative von Studierenden entstand, bietet zudem eine Basis für die Vernetzung der Studierenden untereinander, um zukünftige, gemeinsam Ausstellungsaktivitäten nach dem Studium zu fördern.
Die jungen Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit diversen Fragestellungen, die in das Ausstellungskonzept miteingeflossen sind, etwa: Ist es ausreichend, die individuellen Arbeiten wie in einer Gruppenausstellung gemeinsam zu kuratieren, oder kann das Potential des Themas noch stärker ausgeschöpft werden? Ist ein Fokus auf individuelle Positionen sinnvoll und ermöglicht der Dialog, das Kollektiv in den Vordergrund zu stellen?
Während mehrerer Arbeitsaufenthalte in Karlsruhe und Saarbrücken, entwickelten die Studierenden künstlerische Arbeiten und ein Ausstellungskonzept mit Publikation. Die Ergebnisse werden in zwei Ausstellungen, zuerst - vom 4. bis zum 21.Juni 2025 - in der Galerie der HBKsaar und im Januar 2026 im Lichthof der Kunstakademie Karlsruhe präsentiert. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Die teilnehmenden Studierenden sind:
Von der HBKsaar: Jannik Eisenmann, Jonas Entenmann, Lena Fialkowski, Alin Gnettner, Clara Hanzal, Emilie Herfert, Mattis Lehmann, Anna Neu, Sandra Romina Pölger
Von der Kunstakademie Karlsruhe: Lily Arnold, Carolin Bäcker, Anna Bauer, Fernanda Duran-Eichlinger, Lara Ellis, Julia Frey, Bettina Frigge, Johanna Fritsch, Patricia Popp, Evelyn Volk
Betreuung von Seiten der Lehre: Prof. Gabriele Langendorf, Grischa Kaczmarek, Prof. Marcel van Eeden
Publikation
Als Karl auf der Brücke stand (pdf)

Klasse Buch: A spoonful of Sugar
in den Pavillons am Fasanengarten
25. und 26. Mai
49.01380˚N 8.41289˚E
Eröffnung: 24. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: 16:00 bis 20:00 Uhr

Klasse Plessen: get rich or die tryin
im Lichthof der Kunstakademie
14. bis 17. Mai 2025
Wie einst der Rapper 50 Cent mit seinem Debütalbum "get rich or die tryin‘“ den ersten Schritt seiner bedeutsamen Karriere wagte, tut ihm dies die Klasse von Prof. Magnus Plessen nun gleich. Sie lädt zu ihrer Ausstellungspremiere mit dem Titel „get plessed or die tryin’“ ein.
Denn: Plessed kann man nur in der Klasse Plessen werden.
Schon zu Beginn des Studiums wird den Studierenden angedeutet, wie gering die Chancen zum Durchbruch als erfolgreiche Künstler*in seien. Es scheint eine Ausnahme zu sein, im Kunstmarkt Fuß zu fassen oder sich mit der Unterstützung einer Galerie einen Namen zu machen. Damit bewegen sich die Kunststudent*innen stets in einem omnipräsentem Spannungsfeld zwischen der Angst zu scheitern und der Hoffnung irgendwann einen "Royal Flush auf der Hand zu haben".
Um sich diesem Ziel zu nähern, wagen die Studierenden der Klasse Plessen den Schritt aus dem Atelier hineinin den Lichthof der Akademie und zeigen was 'die Plessens' eigentlich machen.
Die jungen Künstler*innen versprechen eine Fülle künstlerischer Medien und eine ebenso große Breite an Persönlichkeiten.








Klasse von Hellermann:Schicht für Schicht
Installation zum Performance-Projekt auf der art Karlsruhe
16. bis 19. April 2025 im Lichthof der Kunstakademie
Die Kunstakademie Karlsruhe bekam die Aktionsfläche in Halle 3 der art Karlsruhe zugesprochen, wo sich die Karlsruher Kulturinstitutionen präsentierten. Die Klasse von Hellermann, die die Gestaltung des art-Standes der Akademie übernommen hatte, dachte sich ein passendes Konzept aus.
Alles Studierenden der Klasse von Hellermann sollten teilnehmen können. Die Klasse einigte sich dann darauf, dass man mit Druckwerken vertreten sein wollte, die in einer kontinuierlichen Performance an den fünf Ausstellungstagen präsentiert werden sollten. Damit setzen sie einen Kontrapunkt zu den vielen Originalen in den Messehallen, die den Kunstfreunden zum Kauf angeboten werden.
Die Studierenden der Klasse von Hellermann entwarfen Plakate zu Ihrer Kunst, die in einer jeweiligen Auflage von 200 Stück produziert wurden. Das Ganze geschah mit der finanziellen Unterstützung der Kommunikation, die den Messeauftritt verantwortet. Die Klasse von Hellermann schlug auf der Messe einen Bogen vom gegenüberliegenden Messestand zur Aktionsfläche, in dem sie sich einen Weg bahnte. Die Plakate lagen auf Kante aufgestapelt am Stand und wurden zur gegenüberliegenden 9 Meter langen Wand hinübergetragen. Dort stand Kleister zur Beklebung bereit. Die Studierenden machten sich auf der Vorder- und Rückseite ans Werk: Schicht für Schicht - täglich weiter.
Damit veränderte sich der visuelle Eindruck der Wand kontinuierlich. Die Motive überlagerten sich immer wieder und bildeten bis zum Abschlusstag eine dicke Schicht. Klassenprofessorin Sophie von Hellermann setzte am Akademiestand einen eigenen Akzent: Sie bemalte vor der Eröffnung die Wände, indem sie das Konzept des Beklebens der langen Wand illustrierte.
Die Aktion als Installation mitzunehmen und im Lichthof zur Semestereröffnung zu präsentieren, wurde von Beginn an mitgedacht. Natürlich konnten die 9 Meter, in Gänze 18 Meter, nicht zusammengebaut mitgenommen werden. Sie musste zum Transport zerlegt werden und waren in Einzelteilen in der Akademie zu erleben.
Die Aktion zeigte sich nun im Kontext einer Ausstellung: Die beklebten Wandteile waren an der Lichthofwand angelehnt, verdeckt und oder mit den Motiven sichtbar. Gegenüber, an der anderen Stirnwand des Lichthofs, wurde die bemalte Wand von Sophie von Hellermann präsentiert.

Malware: Klasse Doll im Offspace 56a.pf
Vom 8. bis 21. März 2025
Die Klasse für Malerei der Kunstakademie Karlsruhe von Prof. Tatjana Doll, vertreten von Dietmar Lutz, zeigt zum Semesterabschluss eine Auswahl ihrer Werke.
Für die Ausstellung wurde Baumwollstoff gekauft – das Material, auf dem die Bilder entstehen. Die Stoffballen sind die unberührte Grundlage der Werke. In ihnen ist die gesamte Ausstellung bereits angelegt.

Klassen von Hellermann und van Eeden: One of Each
Galerie im Art Forum Offenburg
15. Februar - 1. März 2025
Studierende aus den Klassen von Sophie von Hellermann und Marcel van Eeden gastieren in Offenburg. Unter dem Titel „One of Each“ öffnet die Galerie im Art Forum Offenburg des Künstlerkreis Ortenau ihre Türen für ein künstlerisches Experiment, das den Dialog zwischen Studierenden in den Fokus stellt. Jede*r Teilnehmer*in bringt eine individuell gewählte Arbeit ein, die die unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven der Gruppe widerspiegelt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation der Werke in Paaren: Zwei Arbeiten unterschiedlicher Künstler*innen werden nebeneinander gehängt, um Spannungen und Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen und einen visuellen Austausch zu schaffen. Diese unkonventionelle Hängung - Stoß an Stoß - hebt sich von klassischen Ausstellungen ab und fördert das gemeinsame Erleben der Kunst als Gruppe.

Klassen van Eeden und van Brandenburg: Orangen wachsen ohne Dornen
Lapidarium im Schwetzinger Schlossgarten
1. November 2024 - 28. Februar 2025
Im Herbst verlassen die Orangenbäume und andere Zitruspflanzen ihr sommerliches Quartier im Schwetzinger Schlossgarten, um in der Orangerie zu überwintern. In diesem Jahr ziehen neben den grünen Schönheiten weitere Kunstwerke gleich nebenan ein: Im direkt angrenzenden Lapidarium ist die Ausstellung „Orangen wachsen ohne Dornen“ zu sehen. Die hier ausgestellten Werke stammen von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Die jungen Künstler*innen aus den Klassen von Prof. Marcel van Eden und Prof. Ulla von Brandenburg setzen sich in ihren künstlerischen Arbeiten kreativ mit dem Schwetzinger Schlossgarten und seinen vielfältigen Elementen auseinander. Seit 2018 zeigt die Kunstakademie im Botanischen Garten Karlsruhe Werke ihrer Studierenden. Nun erhalten die modernen Arbeiten der Studierenden einen weiteren außergewöhnlichen Ausstellungsort: Zwischen den eindrucksvollen historischen Steinskulpturen des Schlossgartens entfalten die Exponate im Lapidarium eine besondere Wirkung. Die Ausstellung wird zu einem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.


Klasse Hoffmann: méi wènti
Auf der Chinareise in Yangwei
4. November 2024
Gemeinsam mit ihrer Professorin Leni Hoffmann sammeln 23 Studierende auf ihrer Chinareise neue kulturelle Eindrücke. Von Nordchina geht es bis in den Süden Chinas - mit eigenen Augen vor Ort sehen, hilft den künstlerischen Blick zu schärfen. Auf der Reise wird in Putian eine Klassenausstellung im Dorf Yangwei realisiert.
Mit Johanna Baisch, Erle Blume, Chen Fei, Cong Cong, Julia Dörflinger, Rojan Fallahnejad, Simon Fischer, Silas Göttle, Lucia Hawes, Linus Hense, Paul Hermanutz, Hendrik Hoffahrt, Leni Hoffmann, Malek Hussein, Jihea Jeong, Nina Keck, Felix Kellermann, Ida Kuczewski, Lin Yulong, Becci Nitsch, Emman Rumpf, Nicole Schwabenland, Fabien Stark, Wang Yangning, Wu Wenxi, Lea Zefferer.

Klasse Doll: 675 KM
galerie burster berlin & karlsruhe
Mit Nouri Almashhour, Linus Beckmann, Matthias Gmeiner, Hyejin Ha, Ivana Heckmanns, Josephine Rothäuser, Clara Vivian Stang, Mara Olschowka, Wei Xia, Svenja Zewe
Berlin:
17. Oktober – 23. November 2024
Eröffnung:
Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 18 Uhr
Karlsruhe:
31. Oktober – 30. November 2024
Eröffnung:
Donnerstag, 31. Oktober 2024, ab 18 Uhr
In der Gruppenausstellung 675 KM werden zehn junge künstlerische Positionen aus der Klasse von Prof. Valérie Favre (Universität der Künste Berlin) und aus der Klasse von Prof. Tatjana Doll (Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe) präsentiert. Die Ausstellung eröffnet an beiden Standorten der galerie burster – in Berlin und in Karlsruhe.
Zwischen dem Hauptgebäude der Universität der Künste in Berlin und der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe liegen 675 Kilometer. Für die bevorstehende Ausstellung überwinden Kunstwerke und die beteiligten Künstler:innen diese Distanz und schaffen eine Verbindung zwischen zwei bedeutenden Standorten kreativen Schaffens.
Die Jungen Künstler*innen veranschaulichen mit ihren unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen in verschiedenen Formaten, mit Öl-, Acryl- oder Aquarellfarben, wie sich visuell ästhetische und thematische Zusammenhänge in der Kunst immer wieder neu ergeben - auch über eine geografische Distanz von 675 Kilometern hinweg.

Klasse Ostrowski: BANDS
Ausstellung bei Braunsfelder in Köln.
Mit: Theresa Abele, Flora Fritz, Fiene Hauck, Matthias Holznagel, Konrad Jurko, Liz Therese Kölbl, Jae Yong Lee, Sojeong Moon, Elli Noëlle, Christoph Nuber, Nicolas Patzer, Antonella Rottler, Lukas Ruster, Aiko Stratmann, Mia Trautmann und Adrian Wußler.
28. August bis 26. Oktober 2024
Eröffnung: 26. August 17:00-20:00 Uhr.
Braunsfelder
Geisselstrasse 84 - 86
50823 Köln
www.braunsfelder.com
Der Katalog zur Ausstellung ist bei Braunsfelder erschienen.
BANDS - Klasse David Ostrowski, Kunstakademie Karlsruhe
Theresa Abele, Flora Fritz, Fiene Hauck, Matthias Holznagel, Konrad Jurko, Liz Thérèse Kölbl, Jae Yong Lee, Sojeong Moon, Elli Noëlle, Christoph Nuber, Nicolas Patzer, Antonella Rottler, Lukas Ruster, Aiko Stratmann, Mia Trautmann, Adrian Wußler (Ausstellungskatalog)
Buch | Softcover
212 Seiten
2024
BRAUNSFELDER (Verlag)
978-3-947839-26-1 (ISBN)

Klasse Lindena: Um den Durchgang
Klasse Lindena präsentiert sich für einen Tag im Rückgebäude
mit Master-Ausstellung von Sabrina Weißinger
Mit dabei: Batchelor, Bauer, Beierle, Brückel, Demirbas, Erschig, Garin, Grimm, Gruszeninks, Jacob, Knapp, Mao, Menz, Neuscheler, Reiter, Schönthal, Schück und Weißinger
Nur am Mittwoch, 10. Juli 2024, 19:00 Uhr
Raum 301, 302 & 304
Rückgebäude
Kunstakademie Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 83
76133 Karlsruhe

Klasse von Hellermann: The Lazy Dog Jumps over The Quick Bown Fox
Ausstellung im Ladengeschäft Waldstraße 46
Die Klasse von Prof. Sophie von Hellermann nutzte einen Laden-Leerstand in der attraktiven südlichen Waldstraße für eine Klassenausstellung vom 9. bis 14. Juli 2024.
Mit dabei sind: Zora Abedini, Theresa Allmendinger, Annika Audu, Amira Baloui, Jule Bode, Julia Firmbach, Lea Göhringer, Mareike Groß, Sophie Heukemes, Catalena Janitz, Rafael Jörger, Hyo Jun Jung, HanGyol Kim, Alexa Korossy-Julius, Ivana L`achová, Arthur Liebmann, Xenia März, Pauline Meyer, Ella, David Muth, Mandarina Öge, Elisa Rungger, Angelika Sabelfeld, Henrik Schmitz, Hannes Wellfonder und Heejung Yun.

Klasse Bock: Fixing Everything
Galerie Ebensperger
Fichtebunker, Berlin
Studierende und Ehemalige der Klasse von Prof. John Bock bespielten vom 29. Juni bis 26. Juli den Berliner Fichtebunker.
Mit: Arash Abramians, Kian Bartels, Cobalt, Luca Cottier, Markus Frimel, Nick Herrmann, Izak Hochuli, Thomas Hora, Michèle Janata, Raeyoung Kim, Julla Kroner, Felicitas Kunisch, Paul F. Millet, Philip Nürnberger, Katharina Anna-Josefine Rausch, Anna Schwehr, Sophia Seidler, Marco Spitz, Lutz Tausend, Teresa Welte, Max B. Werner und Carlotta Sophia Josepha Wirtl.

Klasse Buch: FEBREEZE (unadorned)
Ausstellung bei Luis Leu
Die Klasse von Prof. Kristina Buch organiserte vom 25. Mai bis 1. Juni eine Ausstellung im Kunstraum Luis Leu in der Karlsruher Südstadt.
Mit dabei waren: Alessa Bürgermeister, Maria Butt, Elias Christl, Jonathan Dölger, Emma Dotti, Lux Hasselböck, Yeunju Kim, Felicitas Klute, Lina Kolb, Lucia Mattes, Nickolas McPhail, Malte Römer, Marla Schäfer, Holly Smith, Lara Lotta Spangenberg und Camilla Wondrak.

Klasse van Eeden: BLOOM
Ausstellung in der Galerie Maurits van de Laar in Den Haag
Mit dabei: Lily Arnold, Carolin Bäcker, Marita Dörr, Fernanda Duran-Eichlinger, Lara Ellis, Nina Marie Ernst, Julia Frey, Johanna Fritsch, Sara Kim Haese, Grischa Kaczmarek, Marlene Kuppinger, Thomas Morgan, Johanna Pohle, Patricia Popp, Lillian Estelle Priester, Christian Rupp, Rahel Schnell, Evelyn Volk, Lilly Walter, Anna Zimante & Marcel Van Eeden.
Abbildung von Marlene Kuppinger »Worldbuilding« 2024

Klasse Bock: balmy breeze
Die Bildhauerklasse zeigte am Mittwoch, 24. April, Arbeiten im Bildhauergarten der Akademie.




Klasse Doll: 28$
Serielles Umstapeln auf der art KARLSRUHE 2024 und Ausstellung zum Semesterstart 2024
Anlass für dieses Projekt der Klasse von Prof. Tatjana Doll war die Gestaltung des Auftritts der Kunstakademie Karlsruhe bei der art Karlsruhe 2024. Die Studierenden entwickelten für den 21 qm großen Stand ein Konzept, das allen 28 Studierenden ermöglichte, bei der Kunstmesse dabei zu sein.
Auf 2x3 m großen Leinwänden fertigte jeder Studierende eine künstlerische Arbeit an. „28$ - 28 Dollars“ überschrieben die Studierenden ihr Projekt und knüpften damit an ihren Klassennamen – Klasse Doll – an. Schon der Entstehungsprozess gestaltete sich als Herausforderung, da die Größe der Studierendenateliers in der Akademie häufig nicht ausreichte. Man wich auf die Empore aus. Somit wurden alle Studierenden der Akademie, die Lehrenden und Mitarbeitenden zu Zeugen eines eindrucksvollen malerischen Entstehungsprozesses. Beim Aufbau in der Messe Karlsruhe wurde der Stand mit Verstrebungen so vorbereitet, so dass in den Ecken die Arbeiten hochkant gestapelt werden konnten und mit den Standwänden nach oben abschlossen. Während des fünftägigen Ausstellungsbetriebs wurden in Form einer permanenten Performance, die die Klasse als „serielles Umstapeln“ bezeichnete, die Werke von Studierenden immer wieder von einer Seite auf die andere getragen. Das Publikum hatte somit die Gelegenheit, beim Verweilen alle 28 Werke einzeln zu betrachten. Durch die pausenlose Aktion zog der Auftritt der Akademie das Publikum an. Für die Außenwirkung der Hochschule was „28$“ ein riesiger Erfolg.
Die Performance auf der Messe stellte jedoch nur die Preview auf ein Ausstellungsereignis in der Akademie selbst dar. Alle großformatigen Werke werden vom 17. bis 20. April im Lichthof des Vordergebäudes gezeigt, und das in einer eindrucksvollen Installation. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Dienstag, 16. April, um 19:30 Uhr im Lichthof des Vordergebäudes, im Anschluss an die Semestereröffnung mit dem Antrittsvortrag von Prorektor Prof. Dr. Fabian Goppelsröder. Vom 17. bis 20. April ist die Schau zugänglich.

Klasse Ackermann: Small works that traveled a long distance
Die Klasse von Prof. Franz Ackermann zeigte vom 4. bis 9. April 2024 "kleine Arbeiten" in der Kunsthochschule in Athen.
Mit dabei sind: Jakob Augustin, Laurene Bartels, Anna-Maria Brinkmann, Katharina Büttgen, Jannis Burkhardt, Sabrina El-Hadj, Melike Gomleksiz, Lina Harer, Tim Hahn, Judith Kaminski, Bokyoung Lee, Fabian Lutz, Wei-Min Paoli, Maria -Christina Tsavalia, Felix Wagner, Changxiao Wang und Vitaly Zagvenyev.