
- Datum
- 24.09.2013
- Ort
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hauptgebäude, Schirmer-Saal
Zwischen Akademie und Museum: Schirmer und die Folgen
Ein Gespräch aus Anlass des 150. Todestages von Akademie-Gründungsdirektor Johann Wilhelm Schirmer
Mit Prof. Dr. Rainer Metzger, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Dr. Holger Jakob-Friesen, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
Der 150. Todestag des Gründers der Karlsruher Kunstakademie, Johann Wilhelm Schirmer, jährte sich in diesen Tagen zum 150. Mal. Aus diesem Anlass führen am Dienstag, 24. September, um 19 Uhr im Hauptgebäude der Kunsthalle der Professor für Kunstgeschichte an der Karlsruher Akademie, Prof. Dr. Rainer Metzger, und der Kurator an der Kunsthalle, Dr. Holger Jakob-Friesen, ein Gespräch. Sie betrachten den damals namhaften Landschaftsmaler und herausragenden Lehrer seiner Zeit im Spannungsfeld zwischen Akademie und Museum. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe verfügt über einen ansehnlichen Bestand an Arbeiten Schirmers, die in einem nach ihm benannten Saal untergebracht sind, viele davon sind eine Dauerleihgabe aus dem Besitz der Kunstakademie Karlsruhe.
Geboren wurde Johann Wilhelm Schirmer 1807 in Jülich. Als 17Jähriger entschied er sich für ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Interesse lag vor allem im Bereich der Landschaftsmalerei, in der er überaus erfolgreich tätig war und zum Mitbegründer der "Jüngeren Düsseldorfer Malerschule" wurde, welche die nazarenisch geprägte "Ältere Düsseldorfer Malerschule" ablösen sollte. An der Düsseldorfer Akademie wurde daraufhin eine Klasse für Landschaftsmalerei eingerichtet, deren Leitung Johann Wilhelm Schirmer übernahm.
Der Prinzregent und spätere Großherzog Friedrich I. berief schließlich 1854 Schirmer als Professor für Landschafts- und Genremalerei und ersten Direktor der neugegründeten Kunstschule nach Karlsruhe. Die Fortschrittlichkeit der Düsseldorfer Kunstschule gab wohl für Friedrich I. den Ausschlag, Schirmer zu wählen. 1855 zog er nach Karlsruhe. Hier wirkte der Künstler bis zu seinem Tod im September 1863.