
Das Plakat zum Symposium
- Datum
- 22.11.2022
- Ort
- Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude
Talking Back – Diskriminierung entgegenwirken
Die Gleichstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe veranstaltet im November 2022 ein interdisziplinäres Symposium mit Workshop und Ausstellung zum Thema Machtmissbrauch.
Dienstag, 22.11.2022 und Mittwoch, 23.11.2022
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Vordergebäude, Reinhold-Frank-Str. 81
Was bedeuten Machtstrukturen in Kunst, Akademie und Alltag?
Wo werden sie spürbar und wie beeinflussen sie unser alltägliches Handeln?
Talking Back bezieht sich auf den Titel einer Aufsatzsammlung der Autorin bell hooks. In der Beschreibung ihrer Titelwahl heißt es: „bell hooks was taught that “talking back” ment speaking as an equal to an authority figure and daring to disagree and/or have an opinion.” Diesem Ansatz des Entgegensprechens ist auch das Symposium verpflichtet, das auf Initiative der
Gleichstellungskommission der Akademie veranstaltet wird.
Das Symposium ist damit zunächst eine Zuspitzung bereits laufender Künstler:innenvorträge im Auftrag der Gleichstellung, die emanzipatorische Strukturen in Kunst, Literatur und Gesellschaft besprechen. Weiter ist das Symposium zu Beginn des Wintersemesters 2022 als Auftaktsveranstaltung kommender und sich gerade organisierender Gesten des Widerstands gegen tradierte Machtstrukturen in Studium und Lehre zu betrachten.
In einem Dreiklang interdisziplinärer Positionen aus (Kunst)Wissenschaft, künstlerischer Praxis und praxisnahen Aktivismus sollen bestehende Diskurse der Machtbesetzung diskutiert, Problemfelder vorgestellt sowie Handlungsstrategien und Öffnungswege angedacht werden. Das Symposium folgt damit der impliziten Handlungsaufforderung bell hooks, die den Übergang vom Schweigen zum Reden als eine erste emanzipatorische Geste ansieht, die neue Wege ermöglicht.
Wie können sich Akteur:innen des Kunstsektors, insbesondere Studierende, in hierarchischen Systemen zurechtfinden bzw. hierarchische Strukturen erkennen und in ihnen agieren? Welche Ansätze gibt es in Kunst und Wissenschaft? Um diese Fragen geht es im Symposium Talking Back der Kunstakademie Karlsruhe. Die Initiator:innen sind insbesondere an einer interdisziplinären Ausrichtung interessiert, die das Thema Macht aus unterschiedlichen soziologischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachten. Positionen können dabei die Bereiche Körper, Raum, Medien (Netz), Alltag… o.ä. fokussieren. Die Beiträge des Symposiums sollen sich auf Felder des Auftauchens von Macht und ihrem Missbrauch in Kunst, Kultur und Gesellschaft beziehen und dabei ggf. Diskurse der möglichen Umstrukturierung anregen.
Veranstalter:innen:
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Die Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Ulla von Brandenburg
Tutorin: Ninya Lehrheuer
Mitarbeit:Carolin Heel
Programmübersicht:
Talking Back – Diskriminierung entgegenwirken. Auftaktveranstaltung
Dienstag | 22.11.22
13:00 Uhr: Begrüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte an der Kunstakademie Karlsruhe Prof. Ulla v. Brandenburg
Vorstellung des Symposiums und
des Ablaufs
13:30 Uhr: Übernahme des ZAD Vorstellung/Grundlagen/Diskussion
Vorstellung der laufenden Pop-Up Ausstellung im Kalinowski Raum
14.30 – 16:30 Uhr:
Workshop diversyTree
Workshop zur Intersektionalität (25 – 30 Personen)
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Vanessa Bosch: Wet Together
Mittwoch | 23.11.22
(alle Zeitangaben sind ungefähre Angaben. Vortrag-Slots ca. 1,5: dies inkludiert kurze Vorstellung der Vortragenden, den Vortrag selbst sowie einen Raum für Fragen und Gespräch danach)
Begrüßung durch Gleichstellungsbeauftrage Prof. Ulla von Brandenburg, Erläuterung
11:00 – 12:30 Uhr: Christian Dittloff: Verlust als Gewinn. Über das Verlernen von patriarchal-männlicher Prägung
12:30 – 14.00 Uhr:
Teresa Bücker: Die Macht zersplittern
15:00 – 16:30 Uhr: Julischka Stengele: Artst Talk
16:30 – 18 Uhr: Mathilde Provansal: Gender-based Violence
in Art Schools and Women Artists' Professionalization
18:00 – 19:00 Uhr Abschlussrunde
Gemeinsames Gespräch
_________________________
English version
Counteracting discrimination. Kick-off event
The Equality Commission of the State Academy of Fine Arts Karlsruhe is organising an
interdisciplinary symposium with workshop and exhibition on the abuse of power in
November 2022.
Date: Tuesday, 22.11.2022 and Wednesday, 23.11.2022
Place: State Academy of Fine Arts Karlsruhe
What do power structures mean in art, the academy and everyday life? Where do they
become tangible and how do they influence our everyday actions? Talking Back refers to
the title of a collection of essays by the author bell hooks. The description of her choice of
title says: "bell hooks was taught that "talking back" ment speaking as an equal to an
authority figure and daring to disagree and/or have an opinion."2 The symposium, which
is being organised as part of the Academy's Equality Commission, is also committed to
this approach of talking back.
The symposium is thus first and foremost a culmination of already ongoing artists'
lectures on behalf of Equality Commission, which discuss emancipatory structures in art,
literature and society. Furthermore, the symposium at the beginning of the winter
semester 2022 is to be seen as a kick-off event for upcoming gestures of resistance against
traditional power structures in studies and teaching that are currently being organised.
In a triad of interdisciplinary positions from (art) academia, artistic practice and practicebased
activism, existing discourses of the occupation of power will be discussed, problem
areas presented and strategies for action and ways of opening up considered. The
symposium thus follows bell hooks' implicit call to action, which sees the transition from
silence to speech as a first emancipatory gesture that makes new paths possible.
How can actors in the arts sector, especially students, find their way around hierarchical
systems or recognise hierarchical structures and act within them? What approaches are
there in art and science?
These are the questions addressed in the Talking Back symposium at the Kunstakademie
Karlsruhe. The initiators are particularly interested in an interdisciplinary approach that
looks at the topic of power from different sociological, artistic and scientific perspectives.
Positions can focus on the areas of body, space, media (net), everyday life... or similar. The
contributions to the symposium should refer to fields of the emergence of power and its
abuse in art, culture and society and, if necessary, stimulate discourses of possible
restructuring.
Organiser:
State Academy of Fine Arts Karlsruhe//
The Equality Commission
Equal Oppotunities Officer: Prof. Ulla von Brandenburg
Tutor: Ninya Lehrheuer
Freelancer: Carolin Heel