Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Datum
02.12.2008
Ort
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Jimi Hendrix

Buchpräsentation. Prof. Dr. Klaus Theweleit und Rainer Höltschl

Er war nicht nur, wie die „New York Times“ schrieb,“ der schwarze Elvis Presley“. Er war mehr: Als er beim Woodstock-Festival 1969 die US-Nationalhymne elektronisch zerfetzte, wurde daraus der Abgesang auf den amerikanischen Traum. James Marshall Hendrix, geboren1942 in Seattle, war einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte nur fünf offizielle Alben zu Lebzeiten, doch sein experimentelles Gitarrenspiel prägte die Rockgeschichte.

Klaus Theweleit und Rainer Höltschl schildern in ihrer vor kurzem erschienen Veröffentlichung das kurze Leben eines Frühvollendeten: die Kindheit in Armut, die Jahre als Sideman berühmter Musiker und schließlich den Gipfel als Gitarrenhero, inklusive exzessivem Rauschmittelgebrauch und komplizierten Liebesgeschichten.

Der ehemalige Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe präsentiert den Band zusammen mit seinem Co-Autor Rainer Höltschl am Dienstag, 2. Dezember, um 19 Uhr im Vortragssaal der Akademie. In einer Buchbesprechung in „Rolling Stone“ hieß es dazu: „Klaus Theweleit und Rainer Höltschl“ haben zwar keinen Marshall-Turm hinter sich, aber es kracht auch so ganz schön im Gebälk“.

Zu den Personen

Klaus Theweleit(geb. 1942 in Ostpreußen)gehört zu den bekanntesten deutschen Kulturtheoretikern. Von 1998 bis 2008 war er Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Er hat zahlreiche Buchveröffentlichungen,darunter „Männerphantasien“ (1977), „Buch der Könige“ (1988 und 1994), „Der Pocahontas-Komplex“(1999) und „absolute(ly) Sigmund Freud. Songbook“ (2006).

Rainer Höltschl (geb. 1961 in Linz) studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Wien und Freiburg und promovierte über Hugo von Hofmannsthal. Er lebt als freier Autor und Übersetzer mit den Schwerpunkten Medientheorie und Musik in Freiburg.