IMG
Zeit:
Mittwoch 09:00 – 11:00, Beginn: 19.04.2023
Ort:
Seminarraum Bildungswissenschaften
Seminar Prof. Dr. Christina Griebel
GeWände
Modul BA IMG 5
Gewänder umhüllen Körper, Wände umhüllen Räume. Gewebt, gewirkt, geflochten – gemauert, zementiert. Was macht ein Stoff mit einem Körper im Raum? Was macht ein Körper aus einem Stoff im Raum? Was macht ein Stoff aus einem Raum? Was macht ein Raum mit einem Stoff? In diesem Seminar werden kulturanthropologische Aspekte textiler Werkstoffe und mobiler Raumeinheiten untersucht, ihre künstlerischen Möglichkeiten erprobt, ihre pädagogischen Potentiale erkundet und die nötigen praktischen Fertigkeiten im Umgang mit ihnen vermittelt. Zum Seminar gehören textile Lektüreeinheiten, eine technische Einführung in die Maschinen des Nähateliers sowie die individuelle und gemeinsame Projektarbeit.
Anmeldung bitte bis 14. 04. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de
Zielgruppen:
Studierende im 4. Semester Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt/Intermediales Gestalten: Modul BA 5 IMG, Seminar Kunstdidaktik IMG I: Raum (3 ECTS)
Geöffnet für Studierende ab dem 6. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Geöffnet für Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)
Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Die Veranstaltung findet teilweise auch im Nähatelier im Vordergebäude statt.
______________________
Zeit:
Dienstag 15:00 – 17:00, Beginn: 18.04.2023
Seminar Prof. Dr. Christina Griebel
Ton im Raum: Kooperative Installation
Modul MA 04 Kunstdidaktik/Modul MA IMG 03 Kunstdidaktik
Für die Dauer des Sommersemesters steht ein vormals von Markus Lüpertz genutztes Atelier in den Gebäuden der Majolika Manufaktur zur Verfügung. Gespielt wird eine "Stille Post" der Formen zwischen Gruppen aus unterschiedlichen Lebensaltern und sozialen Kontexten, die in ihren keramischen Arbeiten aufeinander reagieren und auf die sich durch die hinzukommenden Artefakte verändernde Raumsituation Bezug nehmen. Hierbei können auch größere plastische Arbeiten weiter entwickelt werden. Woche für Woche kehren Kinder, Jugendliche, Studierende (AdBK und PH) und Erwachsene an den Ort der wachsenden Installation zurück, arbeiten für sich und begegnen einander. Im Juli hat das Ton-Ensemble als keramische Landschaft den gesamten Raum erobert und wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Vernissage 9. 7. 2023). Die jeweils eigenen Arbeiten können anschließend gebrannt oder recycelt werden.
Zu den Inhalten des Seminars gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung und des Recyclings, der Formung und der Oberflächengestaltung sowie Methoden individueller und kollektiver keramischer Experimente.
Anmeldung bitte bis 14. 4. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de
Zielgruppen:
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt, Projektseminar Kunstdidaktik Master III (7 ECTS)
Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
______________________
Zeit:
Dienstag 15:30 – 17:00, Beginn: 18.04.2023
Ort:
Seminarraum Bildungswissenschaften
Seminar Dr. Holger Erbacher
Selbstorganisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen
Modul BA IMG 5/Modul BA 09
Begreifen wir künstlerisches Handeln in seiner ganzen Vielfalt als elementare menschliche Lebensäußerung und Methode des Weltverstehens, muss schulische Bildung Zugänge ermöglichen. Sollen sich Prozesse mit künstlerischer Relevanz in der Schule ereignen können? Wenn ja, ergeben sich in der Konsequenz Unterrichtsformate, die wir leider immer noch zu selten im schulischen Alltag finden. Wenn zudem Kunst angewiesen ist auf individuelle, subjektive Erlebens- und Erkenntnisprozesse sowohl in der Produktion wie in der Rezeption, hat nicht auch der Kunstunterricht sich um jegliche Standardisierung vermeidende Zugänge zu bemühen?
Künstlerische Arbeit ist bestimmt durch Prozesse des Selbst in einem Feld der Freiheit. Dieses Feld ist räumlich und zeitlich aufgespannt. Wie lassen sich statt operationalisierter und bewertungsaffiner Verunterrichtungen mit Kunstetikett für alle Beteiligten selbstorganisierte Lernprozesse ermöglichen? Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Subjekte – in ihrer Heterogenität aus schulischer Perspektive leider oft als Last empfunden – als unsere Ressource. Didaktik wird zu einer auch und gerade in der konkreten Situation zu entwickelnden Kunst, die in der künstlerischen Praxis und eigenen Erfahrung der Lehrenden ihren Anfang nimmt. Einblicke in die Unterrichtspraxis an einer Werkrealschule stoßen das gemeinsame Nachdenken an.
Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de
Zielgruppen:
Studiengang Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten: Modul BA IMG 5, Seminar Kunstdidaktik IMG II: Selbstorganisiertes Lernen(3 ECTS)
Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kuns
_____________________
Ort:
Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG
Seminar Prof. Dr. Carolin Meister
Performance: Beispiele und Lektüren
Begleitseminar zum Performanceprojekt (MA IMG 1)
Erstes Treffen: Donnerstag 20.4. 14 Uhr
Die Veranstaltung ist offen für alle Studiengänge.
______________________
Blockseminar Prof. Dr. Rainer Metzger
Zu einer Kunstgeschichte der ArchitekturBA IMG 4: Termine nach Vereinbarung
Das Seminar wendet sich an Studierende des Zweitfaches Intermediales Gestalten mit dem obligatorischen Schwerpunkt Architektur. Interessierte aus anderen Klassen und Kontexten sind willkommen.
San Marco in Venedig, Santa Maria Maggiore in Rom, Sankt Maria im Kapitol in Köln oder Notre-Dame in Paris. Das Olympiagelände in Berlin oder das in München. Die Anlage in Versailles, der Escorial oder auch jenes von Tom Wolfe sarkastisch bestimmte „Bauen für Mutti“, etwa von Robert Venturi oder Frank Gehry. Und vieles mehr. In Referaten sollen Gebäude vorgestellt werden, Einzelstücke der Baugeschichte, aber auch Ensembles oder urbanistische Kontexte. Gern nach Geschmack. Man soll sich ein Thema frei wählen und es im Seminar darbieten.
Anmeldungen bitte per Mail an rainer.metzger@kunstakademie-karlsruhe.de