Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Bildergalerie (Registerkartenliste)

Hilfe Registerkartenliste: Nutzen Sie die Steuerelemente der Registerkartenliste, um die Sichtbarkeit der zugehörigen Registerfelder unterhalb der Steuerelemente zu ändern

Steuerelemente Registerkartenliste

Bild 1 (Registerfeld)

Bild 2 (Registerfeld)

Bild 3 (Registerfeld)

Bild 4 (Registerfeld)

Bild 5 (Registerfeld)

Informationen für Austauschstudierende

Einen Auslandsaufenthalt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe planen,

…. dafür gibt es für Kunststudentinnen und Kunststudenten gute Gründe. An der Kunstakademie Karlsruhe lehren international renommierte, herausragende Künstler*Innen. Der Austausch mit den Mitstudierenden findet im Rahmen des Atelierstudiums statt.

Karlsruhe liegt im Herzen Europas, im Südwesten Deutschlands, im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz. Hier gehört der grenzübergreifende Austausch zum Alltag. Die Städte Karlsruhe - Straßburg - Basel bilden eine tri-nationale Bündelung von Kunstmetropolen mit namhaften Kunsteinrichtungen und Museen.

Karlsruhe selbst profiliert sich als Kulturstadt mit der Staatlichen Kunsthalle und deren angesehener Sammlung mit Meisterwerken aus acht Jahrhunderten, dem renommierten Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und dem Badischen Kunstverein, der sich der zeitgenössischen Kunst in all ihren Facetten verpflichtet sieht. Flankiert werden die Ausstellungshäuser von angesehenen Sammlungen in der Staatlichen Kunsthalle, im badischen Landesmuseum sowie der Städtischen Galerie Karlsruhe, die das künstlerische Erbe der Stadt pflegen und mit großen Wechselausstellungen für breite Aufmerksamkeit sorgen. Hinzu kommen eine Vielzahl aktiver Galerien und Kunstinitiativen, die immer wieder eng mit der Kunstakademie Karlsruhe und ihren Künstler*Innen zusammen arbeiten.

Tradition und Aktualität

…. bestimmen die Entwicklung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Aus einer großherzoglichen Gründung 1854 hervorgegangen, gewann sie durch die dort wirkenden Künstler*Innen als künstlerische Ausbildungsstätte schnell einen ausgezeichneten Ruf.. Die über 160 Jahre alte Staatliche Akademie der Bildenden Künste gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Wandlungsfähigkeit und Offenheit des Lehrbetriebs sorgen heute für eine selbstverständliche Durchmischung der verschiedenen künstlerischen Disziplinen. Trotz der Spezialisierung auf die Bereiche Malerei/ Grafik und Bildhauerei sind aktuellen künstlerischen Ausdrucksmedien keinerlei Grenzen gesetzt. International bekannte Künstler*innen bilden das Kollegium der künstlerischen Professorinnen und Professoren. Es setzt sich aus Repräsentant*innen unterschiedlicher Generationen und künstlerischer Vorgehensweisen zusammen. Sie alle sind Akteure im nationalen wie internationalen Kunstbetrieb, die künstlerische Impulse in Deutschland und darüber hinaus geben.

Die künstlerische Praxis

…..steht im Mittelpunkt der Lehre. Diese findet im Klassenverband statt. Auch die internationalen Gaststudierenden werden in die Ateliergemeinschaft unter der Leitung einer künstlerischen Professorin oder eines Professors aufgenommen.

Der künstlerische Austausch findet so sowohl zwischen den Studierenden untereinander wie auch mit dem Professor oder der Professorin im Rahmen der Klassenbesprechungen statt. Die verschiedenen Werkstätten, die von Fachlehrer*innen geleitet werden, unterstützen die Studierenden bei künstlerisch-technischen Problemstellungen und geben Einführungskurse in die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien und Techniken.

Studentische Ausstellungen sind Teil des Veranstaltungsprogramms der Akademie. Auch die internationalen Gaststudierenden präsentieren die während ihres Studienaufenthaltes an der Karlsruher Akademie entstandenen Arbeiten gemeinsam in einer eigenen Ausstellung, die der Karlsruher Öffentlichkeit zugänglich ist.

Studierende aus dem europäischen Ausland

….. haben durch das Programm ERASMUS + einen leichten Zugang zu einem Gaststudium an der Karlsruher Akademie.

Die Hochschule unterhält zahlreiche Kontakte zu Partnerhochschulen. Die Liste der Kunsthochschulen ist auf der Homepage veröffentlicht.

Der außereuropäische Austausch

….umfasst bislang Afrika (Kumasi/Ghana, Ouagadougou/Burkina Faso), Südamerika (Mexiko-City/Mexiko) und die USA (Minneapolis).

Diese Programme werden vom Land Baden-Württemberg gefördert. Unterstützung erhalten dabei auch die internationalen Studentinnen und Studenten, die als Incomings ihr Gastsemester an der Karlsruher Akademie verbringen.

Die Kunstakademie Karlsruhe bemüht sich, die außereuropäischen Kontakte noch weiter auszubauen und auf weitere Länder und Kontinente auszudehnen.

Wie bewerbe ich mich?

Wir freuen uns, dass Sie im Rahmen eines Austauschprogramms einen Teil Ihres Studiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe absolvieren möchten.

Bewerbung

Bitte lassen sie sich von Ihrer Heimathochschule nominieren.

Für eine Bewerbung benötigen Sie:

  • Bewerbungsformular
  • Portfolio
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Ausweiskopie

Diese Unterlagen schicken Sie an stipendien@kunstakademie-karlsruhe.de. Eine postalische Bewerbung ist optional.

Bewerbungsfristen:

15. April, Semester1 (Oktober - Februar)

15. Oktober, Semester 2 (April - Juli)

Version Fancaise

Downloads

Flyer Incomings Englisch

Flyer Incomings Französisch

Image-Flyer Deutsch

Image-Flyer Englisch

Image-Flyer Französisch

Kontakt