Bildergalerie (Registerkartenliste)
Hilfe Registerkartenliste: Nutzen Sie die Steuerelemente der Registerkartenliste, um die Sichtbarkeit der zugehörigen Registerfelder unterhalb der Steuerelemente zu ändern
Bild 1 (Registerfeld)

Bild 2 (Registerfeld)

Bild 3 (Registerfeld)

Bild 4 (Registerfeld)

Informationen für Outgoings
Einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren
…. ist in jedem Fall zu empfehlen. Die Gründe dafür liegen für Kunststudent*innen auf der Hand: Eine unbekannte Umgebung zu entdecken, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen, sich neuen Lebensbedingungen zu stellen, nimmt positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung. Gerade im künstlerischen Bereich setzt dies Impulse im Denk- und Werkprozess frei, von denen nicht nur der oder die Einzelne profitiert, sondern auch die Klasse, in welche die persönlichen Erfahrungen anschließend hineingetragen werden.
Erlernt oder verfestigt man darüber hinaus die Landessprache, ist der Zugang zu dem Land und seiner Kultur nicht nur vereinfacht, sondern die Verständigung untereinander erweitert auch das Verständnis füreinander. Dies ist in unserer –gerade im künstlerischen Bereich – globalen Welt ein Baustein für interkulturelle Kompetenz.
Die Kunstakademie Karlsruhe pflegt darum einen intensiven Austausch mit Partnerhochschulen in europäischen und außereuropäischen Ländern.
Nach Südamerika oder Afrika
…. führt das Baden-Württemberg-Stipendium. Die Baden-Württemberg Stiftung vergibt in jedem Hochschuljahr Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland.
Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die einen Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen planen:
- KNUST, Kwame Nkrumah University of Science and Technology College of Art and Built Environment, Department of Painting and Sculpture, Kumasi, Ghana
- UMN, University of Minnesota, Department of Art, 201 Regis Center for Art, Minneapolis, MN 55455, USA
- Goethe-Institut/ Bureau de Liason Ouagadougou, Burkina Faso und der Stiftung Operndorf Afrika, Village-Opéra, Festspielhaus Afrika GmbH, Ziniaré, Burkina Faso
Eine lange Tradition hat mittlerweile der studentische Austausch mit der Kunsthochschule in Mexiko City
- „La Esmeralda“, Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado, Coyoacán, 04220 Ciudad de México, Mexiko
Nach USA
… führen die Karlsruher Kunststudierenden ebenfalls vom Land geförderte Pilotprojekte für den internationalen Studierenden-Austausch, die zur Vorbereitung verbindlicher Kontakte bereits bestehen. Partner ist hier The University of Minnesota mit ihrer Kunstfakultät.
Eine Ausweitung der Austauschprojekte ist in Planung.
Studierende der jeweiligen Einrichtungen kommen im Gegenzug zu einem Studiensemester an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Wer ins europäische Ausland möchte
... nutzt die Möglichkeiten, die das ERASMUS +-Programm den Studentinnen und Studenten bietet.
Zu zahlreichen Partnerhochschulen bestehen Kontakte. In 28 EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen und der Türkei können Studierende bis zu zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Promotion) an einer Gasthochschule verbringen.
Neben dem Wegfall von Studiengebühren und der Zuerkennung einer monatlichen Förderung, sind es vor allem die Netzwerkstrukturen, die Erasmus+ so erfolgreich machen. Darunter fallen vereinfachte Bewerbungsverfahren an der Partnerhochschule, akademische Kontakte vor Ort, Hilfe bei der Wohnungssuche und Sprachkurse.
Die Kunsthochschulen, mit denen die Kunstakademie Karlsruhe bislang verbunden ist, sind auf der Homepage aufgeführt. Links leiten zu den Internetauftritten der Partnerhochschulen weiter.
Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt
… erfolgt immer über das International Office der Kunstakademie Karlsruhe.
Im International Office /Stipendienstelle erhält man Auskünfte über alle Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während des Studiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Die einzelnen Programme haben unterschiedliche Anforderungen.
Zum Erhalt eines Baden-Württemberg-Stipendiums bedarf es der Bewerbung Mitte Januar und folgender Unterlagen: Bewerbungsschreiben, Immatrikulationsbescheinigung, Lebenslauf, Kopie von Zeugnissen während des Studiums (Zwischenprüfung), Empfehlungsschreiben des Klassenlehrers, Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse, Gutachten eines betreuenden Hochschullehrers, Mappe mit Arbeiten (Original oder Fotografien) und Erklärung über den Erhalt keines weiteren Stipendiums.
Bei ERASMUS+ findet das Bewerbungsverfahren in der Regel zweimal jährlich – gegen Ende des Sommer- bzw. Wintersemesters – statt. Das Hauptkriterium bei der Auswahl ist das Portfolio. Häufig geforderte Dokumente sind des weiteren Motivationsschreiben, Lebenslauf, Aufstellung der bisher erbrachten Studienleistungen sowie ein Sprachzeugnis.
Ich erfahre mehr über einen Studienaufenthalt im Ausland
…durch den Besuch von Informationsveranstaltungen an der Kunstakademie Karlsruhe. In dem Vortragsformat „back from“, das regelmäßig einmal im Semester stattfindet, berichten Studierende nach ihrer Rückkehr von ihrem Auslandsaufenthalt und über vor Ort gesammelte Eindrücke und Erfahrungen. So besteht die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Land und Leute und die Studienmodalitäten im Gastland zu informieren, sowie sich über den Bewerbungsmodus mit ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten auszutauschen. Die Termine werden bekannt gegeben.
Jeweils im Sommersemester findet an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe eine Informationsveranstaltung der Stiftung Operndorf Afrika, Village-Opéra, Festspielhaus Afrika GmbH, Ziniaré, Burkina Faso statt. Die Mitbegründerin und Geschäftsführerin Aino Laberenz berichtet persönlich und tauscht sich mit ehemaligen Stipendiaten aus. Die Moderation übernimmt Prof. Leni Hoffmann.
Gastvorträge und Workshops von Lehrenden unserer Partnerhochschulen aus den USA und Ghana ergänzen dieses Angebot.
Die betreuenden Professoren ermöglichen gerne ein Gespräch mit unseren ausländischen Stipendiat*innen. Sie sind die beste Informationsquelle, wenn es um die Partnerschule an ihrem Heimatort geht.
Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte ist an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe das International Office / Stipendienstelle.
Von Seiten des Professorenkollegiums sind zwei Professor*innen mit dem internationalen Austausch betraut:
Prof. Leni Hoffmann, leni.hoffmann@kunstakademie-.karlsruhe.de
Prof. Marcel van Eeden, marcel.vaneeden@kunstakademie-karlsruhe.de
Diese kuratieren auch die Ausstellungen der Gaststudierenden an der Kunstakademie Karlsruhe, die einmal pro Semester im Lichthof stattfinden. Die Ausstellungen Internationaler Studierender gehören zum Ausstellungsprogramm.
Kontakt
Studierendenservice / International Office, Stipendienstelle
- Name
- Elke Eisold-Le Comte (International Office)
- Telefon
- 0721 926 5236
- international@kunstakademie-karlsruhe.de
- Name
- Nancy Bejic-Pittman (Stipendien)
- Telefon
- 0721 / 926 5229
- stipendien@kunstakademie-karlsruhe.de
- Sprechzeiten
- Montag bis Freitag 10:00 – 12:00