Schutz (von Luftschutzkellern und Katzenhöhle)
Projekt I, Prof. Julia Müller
Erstes Treffen: Dienstag, 22. April, Einladung folgt per Mail.
Studiengang Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten: Modul BA 2 IMG, Projekt I; Projekt I ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende des Verbreiterungsfachs Intermediales Gestalten (IMG).
Schutz ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen, das physisch, emotional oder sozial manifestiert sein kann. Physischer Schutz umfasst Schutzräume, Kleidung oder Sicherheitsmaßnahmen, die vor Gefahren bewahren. Emotionaler Schutz bezieht sich auf das Gefühl von Sicherheit in Beziehungen und Umgebungen, die Geborgenheit bieten. Sozialer Schutz besteht in der Unterstützung durch Gemeinschaften, Gesetze oder soziale Netze, die vor Diskriminierung und Ungerechtigkeit schützen. Insgesamt zielt Schutz darauf ab, Sicherheit und Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen zu gewährleisten.
Anmeldung bei Prof. Julia Müller
18 ETCS, benotet
Dienstag, 22. April 18 Uhr - ca. 20:30 Uhr, Filme zeigen und Ideensammlung für JVA Rastatt (Schönleber Villa, UG 007)
Donnerstag 8. Mai, 10-13 Uhr (Schönleber Villa, UG 007)
Donneratgs, 22. Mai, 10-14 Uhr, Vorbereitung JVA Rastatt (Schönleber Villa, UG 007)
Dienstag, 3. Juni - Donnerstags 5. Juni 13-16:30 JVA Rastatt
Donnerstag, 19. Juni, ganztags , Exkursion nach Basel
Donnerstag, 3. Juli, 10-13 Uhr Abschlussveranstaltung
The Garment's dances (Vom Archiv zum Kostüm: Das Leben eines Kleidungsstücks aufführen)
Projekt III: Performance und künstlerische Forschung: Duncan Evennou/Prof. Fabian Goppelsröder/Prof. Julia Müller
- Erstes Treffen (Prof. Fabian Goppelsröder): 17. Mai 2025
- Zweites Treffen (Duncan Evennou): 11. bis 13. Juni 2025
- Exkursion: 18. bis 22./23. Juni 2025
- Präsentation: 10./11. Juli 2025
Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt/Intermediale Gestalten: Modul MA IMG 01, Projekt III
Dieser Workshop erforscht den Stellenwert des Kostüms in der Performance und stellt die Wahrnehmung von Kleidung als bloßes Ornament oder lebloses Objekt in Frage. Wir werden sehen, wie das Kleidungsstück, das weit davon entfernt ist, nur Schutz, Dekoration oder ein Accessoire zu sein, zu einem Weg wird, das Leben in neuen Formen zu verfolgen. Durch die Entdeckung von Shows, Installationen und praktischen Übungen werden wir unsere eigenen Kostüme kreieren und die Bewegung des Lebens der Kleidung in einer kollektiven performativen Geste erweitern.
The Garment's dances (From archive to costume: performing the life of a garment)
This workshop explores the place of costume in performance, questioning the perception of clothing as a mere ornament or inanimate object. We will see how the garment, far from being just protection, decorum or an accessory, becomes a way of pursuing life in new forms. Through the discovery of shows, installations and practical exercises, we will create our own costumes and extend the movement of the life of clothing in a collective performative gesture.
Zur Sommerausstellung im Juli 2025 ist ein Symposium geplant.
Ansprechpartnerin ist Xenia März und Prof. Julia Müller
Die Unterrichtssprache ist Englisch und Französisch
10 ECTS, benotet
Labor für Bildfolgen:Künstlerbücher als kaleidoskopische Werkform, Instrument künstlerischer Forschung und Methode der praktischen Kunstvermittlung
Seminar mit Indra Schelble
Dienstag, 15. April 2025, 9:30 - 11:30 Uhr
Einführungsveranstaltung
Bilbliothek, Lesesaal
Nachholtemin: 28. April 2025, 9:30-11:30 Uhr, Biblothek, Lesesaal)
Danach individuelle Gruppen- und Einzelbesprechungen
Verpflichtendes Lehrangebot für IMG-Studierende, offen für interessierte Studierende der Freien Kunst
Ein Ziel der Veranstaltung ist, anhand von Bildfolgen bzw. Bildserien die Strukturierung künstlerischer Arbeitsprozesse zu reflektieren sowie mittels künstlerischer Mikrostudien den eigenen Arbeitsansatz systematisch zu untersuchen. Die Verfahren sind sowohl in Bezug auf künstlerische Arbeitsprozesse als auch als didaktische Werkzeuge in der Kunstvermittlung anwendbar.
In der Einführungsveranstaltung wird das Methodenfeld „Künstlerbücher“ umrissen – dieser Termin sollte bei Interesse am Workshop unbedingt wahrgenommen werden. Die Folgetermine begleiten die individuellen Projektideen in Form von Gruppen- und Einzelbesprechungen. Dabei werden die künstlerischen Mikrostudien erprobt und die Entwicklung der Arbeiten reflektiert. Die Besprechungstermine werden mit den Teilnehmer*innen nach der Einführungsveranstaltung vereinbart.
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Präsentation der entstandenen Künstlerbücher/Buchobjekte im Rahmen eines Prüfungsgesprächs gemeinsam mit Prof. Axel Heil statt.
Sprechstunde: Dienstags 17:00-19:00 Uhr, Anmeldung erbeten unter space(ät)indra-s.net oder 01773165370.
Auf sich selbst zurückgeworfen (Einsamkeit als Arbeitsgrundlage)
Seminar Dr. Thomas Schlereth
Freitag 14:00–15:30 Uhr
Beginn: 18. Oktober 2024
Villa Schönleber, Raum 305
MA IMG 3, Projektseminar Kunstdidaktik Master III. Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.
Eine Person sieht sich von heute auf morgen durch eine gläserne Wand von all ihren Mitmenschen getrennt. Alles Vergangene mit einem Mal abgeschnitten. Und niemand weit und breit, über den sich abklären ließe, dass dieses Ding wirklich da ist und keine verfluchte Einbildung. Kann eine bloße Vorstellung so hart und lückenlos sein? Schließlich muss sich die Betroffene ihren Gedanken stellen und fängt an zu schreiben.
Eine andere Person gelangt in eine hochpreisige Privatsammlung. Doch scheitert das rechtzeitige Hinauskommen. Das Wasser ist abgestellt, die Vorräte mager. Alle Versuche, zur Außenwelt Kontakt zu bekommen, versanden im Beinahe. Als Fluchtmittel und Gegenüber bleiben schließlich nur die teuren Dinge. Was von ihnen hält stand, wenn kaum mehr anderes da ist?
Zwei Personen gelangen über eine zwielichte Dritte in eine sonderbare Zone. In ihr scheinen die vertrauten Naturgesetze nicht mehr zuverlässig zu gelten und es soll darin einen Ort geben, der Wünsche in Erfüllung gehen lässt. Jedoch nicht solche, die wohl überlegt und sauber ausformuliert werden, sondern jene, die am schwersten auf dem Herzen liegen. Damit steht die Option im Raum, vom tiefsten eigenen Wünschen enttäuscht werden zu können.
Eine letzte Person weiß, dass sie bald sterben wird. Der körperliche Prozess hat bereits begonnen. Widerstand und Angst wechseln sich mit Versuchen ab, zu akzeptieren. In Bildern und Sequenzen kommen Details vor Augen, von denen niemand ahnen konnte, dass sie einmal Erinnerungen werden. Auch Stimmen, Töne, field recordings. Und alles wird getragen von einer Farbe, einer letzten Malerei.
Anhand einer Reihe künstlerischer Positionen versucht das Seminar, Wegen wie diesen ein Stück weit zu folgen. Es ist teilweise als Blockseminar angelegt. Die Termine werden in der ersten Sitzung besprochen.
Anmeldung bitte per Mail an Dr. Thomas Schlereth.
Vierhändig
Blockseminar Prof. Dr. Christina Griebel/Susanne Eckert-Trautnitz
Vorbesprechung Dienstag, 22. 4. 2025, 16:00-17:00 Uhr, Verwaltunsgebäude, Seminarraum 308
Montag, 23. 6. 2025 bis Freitag, 27. 6. 2025, jeweils 08:00 bis 13:00 Uhr, Schule am Weinweg.
Modul BA 09 Kunstdidaktik/Modul MA 04 Kunstdidaktik/Modul MA 06 Bildungswissenschaft Inklusion/Modul MA IMG 3
In Kooperation mit der Schule am Weinweg (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen in Karlsruhe) wird in einer Projektwoche unter der Leitung von Susanne Eckert-Trautnitz eine größere keramische Arbeit entwickelt und realisiert, die dauerhaft in der Schule ausgestellt wird. Jeweils eine* Schüler*in mit Sehbehinderung und ein*e Studierende arbeiten hierbei zusammen. Das Seminar wird theoretisch gerahmt und begleitet von Christina Griebel mit Lektüren relevanter Texte zur Kunstpädagogik jenseits einer Dominanz des Sehsinns.
Anmeldung bitte bis 14. 4. 2025 per Mail an Christina Griebel. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung: Vorangegangener Besuch in einem Seminar „Keramik: Praxis und Vermittlung“ oder nachgewiesene Vorkenntnisse im Bereich Keramik sowie die zeitliche Disposition zur zuverlässigen Teilnahme an allen Terminen.
Schule am Weinweg – Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen, Weinweg 1, 76131 Karlsruhe
Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS, eine Mastervorzugsleistung ist nur in der Variante mit 3 ECTS möglich) sowie Modul MA 06 Inklusion (7 ECTS, nicht als Mastervorzugsleistung möglich)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt/IMG: Modul MA IMG 3 (7 ECTS, nicht als Mastervorzugsleistung möglich)
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst