schreiben
Seminar Prof. Dr. Christina Griebel
Mittwoch 9:00–11:00 Uhr
Seminarraum 305 Villa Schönleber
Beginn: 16. April 2025
Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS. Eine Mastervorzugsleistung ist nur in der Variante mit 3 ECTS möglich.)
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Künstler*innen schreiben; manche heimlich, manche offensiv. Pädagog*innen entdecken die zentrierende Wirkung des Schreibens für sich selbst und für andere. Stilistische Fragen sind hierbei kein Beiwerk; sie stellen sich in genau jenem Moment, in dem sich ein Text als ästhetisches Objekt – als Gegenstand, auf den das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist – zu erkennen gibt. Solche Texte schaffen Räume, die innen größer als außen sind. Um zu entstehen, brauchen sie einen ruhigen Ort (Villa Schönleber, 305), eine verlässliche Zeit (Mittwoch Vormittag) sowie die Aufmerksamkeit und Rückmeldung anderer. Das Setting steht bereit, alle Schreibenden, die gelesen und gehört werden möchten, sind willkommen.
Anmeldung bitte bis 14. April 2025 per Mail an Christina Griebel
6/3 ECTS, benotet (MA)
4 ECTS, benotet (BA)
Keramik: Praxis und Vermittlung
Seminar Prof. Dr. Christina Griebel & Susanne Eckert-Trautnitz
Freitag 10:00–12:00 Uhr
Steinwerkstatt, Bildhauergarten
Beginn: 25. April 2025
- Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
- Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS. Eine Mastervorzugsleistung ist nur in der Variante mit 3 ECTS möglich)
- Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Teilnahmevoraussetzung: verbindliche zeitliche Disposition zur Teilnahme an allen Terminen
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt
Ton ist ein Material, das gleichermaßen formt und geformt wird: Wer sich auf einen keramischen Werkprozess einlässt, verhält sich aktiv und reaktiv zugleich. Daraus lässt sich nicht nur ein materielles Resultat, sondern auch bildendes Potential ableiten. Im Rahmen des Seminars werden – mit Zeit und der Ruhe, die das Material verlangt – Projekte im Bereich der Aufbaukeramik geplant und umgesetzt. Zu den Inhalten gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung, der Formung und ggf. Stabilisierung sowie der Oberflächengestaltung vor und nach dem ersten und zweiten Brand. Individuelle und kollektive keramische Experimente sind willkommen. Didaktische Reflexionen runden das Programm ab.
Anmeldung bitte bis 14. April 2025 per Mail an Christina Griebel
6/3 ECTS benotet (MA)
4 ECTS benotet (BA)
Vierhändig
Blockseminar Prof. Dr. Christina Griebel/Susanne Eckert-Trautnitz
Vorbesprechung Dienstag, 22. 4. 2025,12:30-14:00 Uhr, Schönleber Villa, R 305
Montag, 23. 6. 2025 bis Freitag, 27. 6. 2025, jeweils 08:00 bis 13:00 Uhr, Schule am Weinweg.
Modul BA 09 Kunstdidaktik/Modul MA 04 Kunstdidaktik/Modul MA 06 Bildungswissenschaft Inklusion/Modul MA IMG 3
In Kooperation mit der Schule am Weinweg (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen in Karlsruhe) wird in einer Projektwoche unter der Leitung von Susanne Eckert-Trautnitz eine größere keramische Arbeit entwickelt und realisiert, die dauerhaft in der Schule ausgestellt wird. Jeweils eine* Schüler*in mit Sehbehinderung und ein*e Studierende arbeiten hierbei zusammen. Das Seminar wird theoretisch gerahmt und begleitet von Christina Griebel mit Lektüren relevanter Texte zur Kunstpädagogik jenseits einer Dominanz des Sehsinns.
Anmeldung bitte bis 14. 4. 2025 per Mail an Christina Griebel. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung: Vorangegangener Besuch in einem Seminar „Keramik: Praxis und Vermittlung“ oder nachgewiesene Vorkenntnisse im Bereich Keramik sowie die zeitliche Disposition zur zuverlässigen Teilnahme an allen Terminen.
Schule am Weinweg – Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen, Weinweg 1, 76131 Karlsruhe
Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS, eine Mastervorzugsleistung ist nur in der Variante mit 3 ECTS möglich) sowie Modul MA 06 Inklusion (7 ECTS, nicht als Mastervorzugsleistung möglich)
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt/IMG: Modul MA IMG 3 (7 ECTS, nicht als Mastervorzugsleistung möglich)
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Ressource Heterogenität
Seminar Dr. Holger Erbach
Dienstag 15:30–17:00 Uhr
Seminarraum 305, Villa Schönleber
Beginn: 15. April 2025
Modul Kunstdidaktik – Grundlagen, Theorie und Praxis künstlerischer Bildung, Studierende des Verbreiterungsfachs "Intermediales Gestalten" im 2. Jahr, auch für alle interessierten Lehramtsstudierenden als fachdidaktische Vertiefung.
Geöffnet für Studierende, die ein Seminar zur Inklusion mit begleitendem, selbstorganisiertem Projekt belegen möchten.
Begreifen wir künstlerisches Handeln in seiner ganzen Vielfalt als elementare menschliche Lebensäußerung und Methode des Weltverstehens, muss schulische Bildung Zugänge ermöglichen. Sollen sich Prozesse mit künstlerischer Relevanz in der Schule ereignen können? Wenn ja, ergeben sich in der Konsequenz Unterrichtsformate, die wir leider immer noch zu selten im schulischen Alltag finden. Wenn zudem Kunst angewiesen ist auf individuelle, subjektive Erlebens- und Erkenntnisprozesse sowohl in der Produktion wie in der Rezeption, hat nicht auch der Kunstunterricht sich um jegliche Standardisierung vermeidende Zugänge zu bemühen?
Künstlerische Arbeit ist bestimmt durch Prozesse des Selbst in einem Feld der Freiheit. Dieses Feld ist räumlich und zeitlich aufgespannt. Wie lassen sich statt operationalisierter und bewertungsaffiner Verunterrichtungen mit Kunstetikett für alle Beteiligten selbstorganisierte Lernprozesse ermöglichen? Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Subjekte – in ihrer Heterogenität aus schulischer Perspektive leider oft als Last empfunden – als unsere Ressource. Didaktik wird zu einer auch und gerade in der konkreten Situation zu entwickelnden Kunst, die in der künstlerischen Praxis und eigenen Erfahrung der Lehrenden ihren Anfang nimmt. Einblicke in die Unterrichtspraxis an einer Werkrealschule stoßen das gemeinsame Nachdenken an.
Anmeldung: erbach(ät)ph-heidelberg.de
3 ECTS (benotet)
»Lerne das Einfachste!« – Einführung in die Kunstdidaktik
Seminar Lennart Krauß MA
Donnerstag 9:00–12:00
Seminarraum 305 Villa Schönleber
Beginn: 24. April 2025
Weitere Termine: 15. Mai, 22. April, 5. Juni, 12. Juni, 26. Juni, 3. Juli
Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Einführung Kunstdidaktik
Das Einführungsseminar will vorbehaltlos Fragen an das Verhältnis von Kunst und Didaktik stellen, sich dabei vom Komplexen nicht ablenken lassen und verschiedene Schlüsselbegriffe finden, um ihre Passung zu erproben.
In Auseinandersetzungen mit dem Bild der Welt in der Bilderwelt wollen wir einen Prozess des Fragens in Gang setzen. Dazu werden wichtige Entwicklungslinien der kunstbezogenen Fachdidaktik anhand von Grundbegriffen besprochen, die im Seminarverlauf zu finden sind. Neben einem geschichtlichen Überblick über die westeuropäische Kunstdidaktik sollen auch transdiziplinäre und internationale Dimensionen des Fachdiskurses beleuchtet werden. Ziel dieser Suche und Darstellungen ist es, sich sprachlich in den Feldern aktueller Theorie und Praxis zu positionieren. Die Probe eigener Begrifflichkeiten im Feld der Kunstdidaktik führt dabei zu verschiedensten, wahrnehmenden, spielerischen, experimentellen und transformativen Auseinandersetzungen in Form formulierter Gedanken und praktischer Handlungseinladungen.
4 ECTS
Sehen Lernen
Seminar Lennart Krauß MA
Mittwoch: 16:00–19:00 Uhr
Seminarraum Villa Schönleber
Beginn: 23. April 2025
Weitere Termine: 14. Mai, 21.Mai, 4. Juni, 11. Juni, 25. Juni, 2. Juli
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst
Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik (4 ECTS)
Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Intermediales Gestalten: Modul BA 5, Seminar Kunstdidaktik IMG I: Raum (3 ECTS)
„Sehen kommt vor Sprechen. Kinder sehen und erkennen, bevor sie sprechen können.“ schreibt John Berger in seinem Buch „Sehen“ (1972). Berger analysiert darin Kunstwerke nicht isoliert in einer Welt der musealen Ewigkeit, sondern als Element in einem Gefüge, als Gebrauchsmuster der zeitgenössischen Gesellschaft. Von der „Visuellen Kommunikation“ der 1970er Jahre, über die „Visual Culture Studies“ der 1990er Jahre bis zu aktuellen Forderungen nach „Visual Literacy“ widmen sich im Laufe der Geschichte verschiedenartige Ansätze der Frage, wie Bildgebrauchsweisen erlernt werden.
Das Seminar beleuchtet die impliziten kunstpädagogischen Annahmen dieser Debatten. Dabei werden kulturelle Konstruktionen des Sehens und daraus hervorgehende Politiken als Ausgangspunkt künstlerischer Bildung zur Sprache gebracht. In der Erarbeitung eines kollektiven Glossars werden die Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, die Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem, zugrunde liegende Erziehungsbilder und Bildpädagogiken erkennbar.