Educational Sciences


Zug um Zug

Israel Schmid / Prof. Dr. Christina Griebel
Seminar Grundlagen empirischer Sozialforschung

Mittwoch 11:00–14:00 Uhr
Beginn: 16. April 2025, Treffpunkt wird den Teilnehmenden per Mail  mitgeteilt
ansonsten Seminarraum 305 Villa Schönleber / Projektraum nach Abstimmung / Orgelfabrik Durlach

Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul BA 11, Bildungswissenschaft: Sozialwissenschaftliche Grundlagen,
geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS),
Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS. Eine Mastervorzugsleistung ist nur in der Variante mit 3 ECTS möglich) sowie für
Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst.

Teilnahmevoraussetzung: verbindliche zeitliche Disposition zur Teilnahme an allen Terminen bis zur Ausstellung sowie am Auf- und Abbau.

Fortziehen, Zugvogel werden, die Wurzeln lassen, Flügel anlegen -  unverhofft Gefährten finden und Zug um Zug wie im Ernst des Spiels ein Nest, ein Zelt, eine Hütte bauen und miteinander ein Haus, ein Dorf, eine Stadt träumen, geschützt, gehegt und doch offen für alle ohne Frage nach dem Woher: In diesem Projekt bauen Schülerinnen unterschiedlichster Herkunft und Begabung gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden Räume der Teilhabe, die in der Orgelfabrik Durlach im Rahmen einer Ausstellung ihren Ort und ihre Zeit haben.

Das offene Format der Kunstwerkstatt bietet im Rahmen dieses Seminars die Möglichkeit, außerhalb des Ateliers einerseits und den festen Formen des Schulbetriebs andererseits gemeinsam mit Schüler*innen in Zweierteams und kleinen Gruppen künstlerisch zu arbeiten. Aus diesen Erfahrungen entwickelt sich ein qualitativ-empirischer Forschungsprozess (Einzelfallforschung), in welchem die künstlerische Interaktion um Perspektiven außerhalb des konkreten Schaffensprozesses erweitert wird. Die Frage nach der Dynamik der Beziehungen zu anderen spielt eine zentrale Rolle, welche von den Akteur*innen zugleich als teilnehmenden Beobachter*innen dokumentiert und reflektiert wird.

Anmeldung bitte bis 14. April 2025 per Mail an Christina Griebel

Ausstellungstermin: 13. bis 27. Juni 2025 / Aufbau: 10. bis 13. Juni 2025

3/5 ECTS, Teilnahme oder benotet
4 ECTS, benotet
3/6 ECTS, benotet


Vier Hände im Ton

Lehrbeauftragte Susanne Eckert-Trautnitz
Mikropraktikum Inklusion

Dienstag 13:00–14:45 Uhr
Beginn 29. April 2025
Schule am Weinweg
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen
Weinweg 1 / 76131 Karlsruhe

Modul MA 06, offen für alle Studierenden, Teilnahmevoraussetzung: Vorangegangener Besuch in einem Seminar „Keramik: Praxis und Vermittlung“ oder nachgewiesene Vorkenntnisse im Bereich Keramik.

In Kooperation mit der Schule Schule am Weinweg (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen in Karlsruhe) besteht das Angebot, unter der Leitung von Susanne Eckert-Trautnitz in Tandems mit den Schüler*innen keramisch-plastisch zu arbeiten und diese Erfahrungen im Rahmen eines „Projekseminars Inklusion“ aus dem aktuellen Lehrprogramm zu reflektieren.

Anmeldung bitte bis 14. April 2025 per Mail an Christina Griebel

2 ECTS, Teilnahme


Wenn Sich-Auskennen eine Frage wäre (Marina Garcés)

Seminar Dr. Thomas Schlereth

Donnerstag 19:00–20:30 Uhr
Samstag 10:00–13:00 & 14:30–17:30 Uhr am 17. Mai, 14. Juni und 5. Juli 2025
Villa Schönleber, Raum 305
Beginn: 24. April 2025

BA 10, Einführung Bildungswissenschaft
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

So unfertig der Mensch auf die Welt kommt, so überreich die Angebote, Programme und Erwartungen, aus ihm etwas zu machen. Auf der einen Seite muss dieses Wesen fast alles erst einmal lernen. So gut wie nichts versteht sich von selbst. Für jede Kleinigkeit gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. Auf der anderen Seite überbieten sich Kulturen, Institutionen und Lebensvorstellungen darin, Bescheid zu wissen, wie es läuft und weiter zu laufen hat.

Die Offenheit, mit der jeder Mensch auf die Welt kommt, ist folglich kaum von langer Dauer. Schier unermüdlich wird sie bestückt, gefüllt und ausgestattet. Nicht dass am Ende irgendwo noch etwas übrig bleibt von dieser Offenheit. Fast scheint es, sie wäre dann ein Stück Nacktheit, das es tunlichst zu verbergen gilt. Nicht zuletzt auch vor sich selbst.

Und doch weiß sie sich bei manchen hartnäckig zu halten, die Offenheit. Oder zumindest eine Spur von ihr, eine Erinnerung, eine Sehnsucht. Und wenn Kunst ein Name wäre für den Versuch, an dieser Offenheit festzuhalten? Aus dieser Richtung widmet sich das Seminar der Lektüre von Marina Garcés „Mit den Augen der Lernenden“.

Anmeldung bitte per Mail an Dr. Thomas Schlereth

4 ECTS


In die falsche Welt geworfen (Systemsprenger*innen)

Seminar Dr. Thomas Schlereth

Freitag 14:00–15:30 Uhr (25. April 2025)
Samstag 10:00–13:00 & 14:30–17:30 Uhr am 24. Mai, 21. Juni und 12. Juli 2025
Villa Schönleber, Raum 305
Beginn: 25. April 2025

MA 06, Projektseminar Inklusion
Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

Wie muss ein Stuhl geflogen sein, um in derlei Splitter aufzugehen? Wo kam die Energie her, für die weder Leim noch Fasern stabil genug waren? Auch der Hartholzboden musste an etlichen Stellen nachgeben und das Sicherheitsglas sieht aus, als wäre es seinen Belastungsgrenzen nahe gewesen.

Oder die Explosion richtet sich ganz nach innen. Nichts ist zu hören und zu sehen. Nur zu spüren ist sie unmittelbar – eine unfassliche Distanz, Entrückung, Unerreichbarkeit. Eine Trauer, die bei aller Stille unmissverständlich ausstrahlt: Fass mich bloß nicht an. Ihr habt keine Ahnung.

So nahe liegt es zu sagen, da hat jemand ein schweres Problem, es liegt diese und jene Störung vor, es handelt sich um die Diagnosen a, b, c. Wurden die Tabletten nicht eingenommen? War nicht erst vor ein paar Tagen Therapie? Es schien sich doch gerade alles zum Besseren zu entwickeln. Lange kann das hier so nicht mehr weiter gehen.

So viel schwerer scheinen die Fragen, inwiefern ein eskalierendes Verhalten versucht, für sich etwas zu lösen. Einen Ausdruck zu finden, einen Weg zu bahnen, nicht aufzugeben. Baustein einer Strategie zu sein, die noch nicht bis zum Ende ausbuchstabiert ist. Die bei aller Dunkelheit an einen Ausweg glaubt.

Von daher wird es im Seminar um eine Auswahl konkreter Begebenheiten gehen. Es ist kein Zufall, dass sich darunter Künstler*innen befinden.

Anmeldung bitte per Mail an Dr. Thomas Schlereth.

7 ECTS


Grundlagen der Didaktik und Methodik - Vorbereitung auf das Praxissemester

Seminar Dr. Holger Erbach

Dienstag: 14:00–15:30
Seminarraum 305 / Villa Schönleber
Beginn: 15. April 2025

Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 5, Bildungswissenschaft: Professionalisierung, Seminar Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester. Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die im WS 25/26 ihr Schulpraxissemester absolvieren.  

Grundlagen der Didaktik und Methodik als Basisveranstaltung des Moduls Bildungswissenschaften: Professionalisierung begreift die Lehre als künstlerisches Phänomen schon von Beginn an und sich erstreckend auf alle Unterrichtssituationen auch außerhalb des Kunstunterrichts.

In Vorbereitung auf das Praxissemester versuchen wir eine bildungswissenschaftliche Perspektive. Themen sind Grundlagen der Didaktik und Methodik, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Formate der Schülerorientierung wie Differenzierung, Individualisierung, Selbstregulation, Autonomie und Partizipation, die Gestaltung von Lernumgebungen sowie Theorien des Lernens, der Schule und der Schulsysteme unter Berücksichtigung reformpädagogischer Ansätze.

Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Antizipation von Praxissituationen. Wir erproben selbst den Zugriff auf Unterricht anhand exemplarischer Themen und Phänomene und betrachten und reflektieren Beispiele aus der Unterrichtspraxis.

Anmeldung: erbach@ph-heidelberg.de

4 ECTS (benotet)


Orientierungspraktikum: Nachbereitung

Workshop Lennart Krauß

Donnerstag 24. April 2025 von 14:00–19:00 Uhr
Seminarraum 305, Villa Schönleber

Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 10, Begleitveranstaltung Orientierungspraktikum (3 ECTS)

In diesem Workshop wird das dreiwöchige Orientierungspraktikum nachbereitet: Die Teilnehmer*innen präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse aus dem dreiwöchigen Schulaufenthalt – vom professionellen Unterrichtsbeobachtungsbogen bis zum Portfolio. Die Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort in Bild und Wort wird auf das (kunst)pädagogische Selbstverständnis und die jeweilige berufsbiographische Entwicklung bezogen und mit Blick auf eine Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten theoretisch vertieft.

3 ECTS