Artistic Research


Hungry Eyes

Vorlesung / Kolloquium Prof. Axel Heil

Montag 14:00–15:30 Uhr, anschl. Kolloquium 15:45–16:30 Uhr
Vortragssaal
Beginn: 14. April 2025

„Hungry Eyes“ ist die zentrale Vorlesung zur Idee von „Artistic Research“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Seit vielen Jahren ist es eine Fortsetzungsgeschichte, die kein Ende und schon gar keinen Anfang hat. Individuen, eine Autorin oder ein Autor, die sich weitgehend der Spezies „Artist“ zugehörig erklären, orientieren sich in ihrem Denken und Tun an dem, was als „Kunst“ in verschiedensten Gesellschaftsformen und Traditionslinien bereits vorhanden ist, um zugleich darüber hinauszugehen. [Jasper Johns, holding a drink]: „I don’t have any working habits. I work very erratically. Yes, I’m quite lazy. But beyond that, I think there is a tendency in American art not to form habits of work, good working habits. And I certainly … at any rate, I have not formed any. And so it’s most convenient that I be where my work is, so that at any moment I might do something, rather than having an idea that you go somewhere at a certain hour and spend so many hours there doing things.“

Anmeldung / Kontakt: ian.batchelor(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de

ECTS Punkte möglich 


Rasender Stillstand

Kolloquium / Übung Prof. Axel Heil

Seminar im Rahmen der Veranstaltungen des Art & Science Dialogues

Montag 15:45–16:30 Uhr
Vortragssaal / Vordergebäude
Beginn: 16. April 2025

„,Das eine wird das andere ersetzen‘, schrieb einst der alte Victor Hugo anlässlich eines Buches über die Kathedralen“, schrieb einst der alte Paul Virilio in seinem Buch Rasender Stillstand, um ohne Zögern der Frage nachzugehen: „Bis wann werden wir uns tatsächlich bewegen?“ In jedem Fall geht es heute wieder darum, die tatsächlichen Hindernisse anzufahren, auch wenn es den Anschein haben mag, „wenn man dort ist, ist das Hindernis entweder noch weiter entfernt oder es hat sich aufgelöst.“ Ob scheinbar oder zum Schein sei dahingestellt. Virilios Buch, das bereits 1990 unter dem Titel L'Inertie polaire: essai sur le contrôle d'environnement erschien, nehmen wir zum Vorwand die Gegenwart hinter uns zu lassen.

Anmeldung / Kontakt: ian.batchelor(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de

ECTS Punkte möglich 


Sand in der Vaseline – Artists’ Books

Vorlesung Prof. Axel Heil

Dienstag 14:00–15:30 Uhr
Seminarraum / Verwaltungsgebäude
Beginn: 15. April 2025

Parallelveranstaltung zum Seminar / zur Übung „Bilderfolgen/Buchprojekte“ von Indra Schelble

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden. 

Für IMG-Studierende ist sie ein möglicher Baustein. Für diese Gruppe ist die parallele Teilnahme an der Veranstaltung von Indra Schelble zur Anmeldung für die Modulabschlussprüfung im Juli 2025 obligatorisch.

In einem Zick-Zack-Parcours verfolgen wir die Entwicklung des Genre ARTISTS‘ BOOKS in seinen vielfältigen Ausprägungen. Vom Skizzenbuch zur Materialsammlung im vielgeliebten „Scrap-Book“, vom Buch mit Illustrationen zum Buch als Illustration, vom Zettelkasten zum digitalen Archiv. Selbstverständlich streifen wir die Highlights der 300-jährigen Geschichte von Laurence Sternes Tristram Shandy bis zu Paul Gauguins Noa Noa, von Hannah Höchs Klebe-Album bis zu Jacqueline de Jongs The Case of the Ascetic Satyr. Ed Ruschas legendäre Parking Lots fehlen ebenso wenig wie Martin Kippenbergers berüchtigtes Südamerika Abenteuer Sand in der Vaseline. Die Praxis der unmittelbaren Gegenwart beleuchten Beispiele von Ulla von Brandenburg, Eva Leitolf, Anna Schwehrs umstrittenes Gras, Dirk Meinzer, Adam Saks, Cerith Wynn Evans und John Isaacs.

Anmeldung / Kontakt: ian.batchelor(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de

ECTS-Punkte möglich


ANY FIVE

Seminar / Übung Prof. Axel Heil

Dienstag 15:30–16:30 Uhr
Vortragssaal / Vordergebäude
Beginn: 22. April 2025  

Für alle Studierenden, insbesondere 2. bis 5. Semester

Mit ANY FIVE gibt es jetzt erneut die Fortsetzung eines Formats, das wir gemeinsam im Sommersemester 2024 entwickelt haben. Zu jeder Veranstaltung bringen drei Studierende unabhängig voneinander jeweils eine digitale Reproduktion eines Kunstwerks mit. Diese für alle anderen „unbekannten“ Bildbeispiele werden Ausgangspunkt jeder Veranstaltung. Wir gehen dem Gezeigten in freier Assoziation nach, untersuchen die Wirkmächtigkeit, Faszinationskraft und/oder postulierte Belanglosigkeit der „Digitalisate“. Das Spiel birgt Überraschungen. Das Ungesehene tritt in direkten Austausch mit dem Bekannten oder allzu Bekannten. Schnelligkeit im Erfassen und aktives Bildverständnis erzeugen den Denkraum der angeblichen Unterforderung. Das „Fake“ eines römischen Grabsteins auf einem Dorfparkplatz im Nordschwarzwald, die perfekt einstudierte „Siegerpose“ für Olympia, der weinende Ronaldo, das neueste K-Pop-Video – fast alles kann Ausgangspunkt der Recherche sein.

Anmeldung / Kontakt: ian.batchelor(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de

ECTS-Punkte möglich

 


The Art of Assemblage

Lecture (in English Language) Prof. Axel Heil

Mittwoch 11:00–13:00 Uhr
Seminarraum / Verwaltungsgebäude
Einführung: 16. April 2025

For all international students – aber natürlich auch für alle anderen Studierenden

Already in 1961 William C. Seitz, long-time curator at the MoMA in New York, assembled more than 200 artworks of various artists from different generations – from early modernism up to his own time – in an exhibition with the title “The Art of Assemblage.” With that evocative arrangement he set an idea, a method against every new box or another “-ism.” His approach to break with the practice of linear story telling in traditional art history – like from “from figuration to abstraction” – he opened the field of looking back and fast forward at the same time. He brought together in never seen juxtapositions what was not visible as an “other tradition” until then, art as something radically different in a consumer society. Today, in a world where “degrowth,“ is the only possible future, those early revisions of “The Art of Assemblage” seem even more prophetic. We will figure out the propositions of the historical exhibition and follow some diverse developments up to the present day.

Anmeldung / Kontakt: ian.batchelor(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de

ECTS-Punkte möglich


STAUBHAUS

Workshop Prof. Axel Heil

Vorbesprechung: Mittwoch 16. April 2025, 14:00 Uhr
Vortragssaal/ Vordergebäude
Weitere Veranstaltungen an verschiedenen Orten und nach Vereinbarung

Ein Magazin von und für Studierende der Akademie kann vom Thema, der Vision und der formalen Erscheinung immer wieder neu verhandelt werden. Alle Fragestellungen, die am Ende eines experimentellen Prozesses zu einer gedruckten Zeitung oder einem handgefertigten Heft führen, werden stets aufs Neue diskutiert. Eine „Zeitung“ gemacht von Individuen, einer „offenen Redaktion“ für die kontroverse Auseinandersetzung mit „Vielen und Vielem“. 16 verschiedene Ausgaben sind bisher erschienen. Zur Sommerausstellung wird die Ausgabe 17 mutwillig angesteuert.

Anmeldung / Kontakt: rebecca.nitsch(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de


Exkursionen

mit Prof. Axel Heil

Ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltungen in Artistic Research bilden die Exkursionen.
Für das Sommersemester sind bisher zwei Ausflüge geplant:

  • Alina Szapocznikow. Körpersprachen, Kunstmuseum Ravensburg, und
    Fünf Freunde: Rauschenberg, Johns, Cage, Cunningham, Twombly, Museum Brandhorst, München

  • Medardo Rosso, Die Erfindung der modernen Skulptur, Kunstmuseum Basel (mit Werken von Carol Rama, Rebecca Warren, Rosemarie Trockel, Isa Genzken, Louise Bourgeois u.v.a.)

    Begrenzte Zahl an Teilnehmer*innen! Bitte schnellstmöglich bei rebecca.nitsch(ät)stud.kunstakademie-karlsruhe.de verbindlich anmelden!