Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Werkstattkurse

  • Boris Berber

    Einführung in Maltechniken

    Ort: Werkstatt für Maltechnik, Rückgebäude, EG

    Die Einführung in Maltechniken dient dem Erlernen von Malprozessen. Es geht um die passende Verwendung der Vielfalt von Materialien und deren Verarbeitungsweisen.

    Am Anfang steht ein praktischer und theoretischer Überblick über historische und moderne Maltechniken. Die grundlegenden Eigenschaften und Möglichkeiten zu der Anwendung von Malmaterial und Malstoffen werden vorgestellt. Man lernt unterschiedliche Pigmente, Bindemittel, Malmittel und Verdünnung kennen, die Bestandteile der Malfarben. Wir erörtern auch Farbmodelle und Farbräumen.

    Der Kurs gibt aber auch eine Einführung in professionalisiertes Arbeiten im Atelier unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Wichtig für die praktische Umsetzung ist dabei auch eine sichere Planung und Vorbereitung von Material und Bildträger. Dazu gibt es nützliche Tipps

    Max. 8 Teilnehmer*innen

    _______________

    BA

    23. - 27. Januar 2023

    22.- 26. Mai 2023

    Freie Kunst

    24. - 25. Oktober 2022

    27. - 28. Oktober 2022

    03. - 04. November 2022

    07. - 08. November 2022

    10. - 11. November 2022

    14. - 15. November 2022

    17.-18. November 2022

    21. - 22. November 2022

  • Alexander Theis

    Einführung in die analoge Fotografie und die Dunkelkammer

    Ort: Villa Schönleber

    Im Einführungskurs werden die grundlegenden Techniken der analogen Fotografie
    erarbeitet. Es wird über verschiedene Kameras und deren Formate gesprochen bis hin zur Entwicklung von Negativen und das Vergrößern eben solcher.
    Darüber hinaus wird es eine kurze Exkursion in den Bereich der analogen Bildbearbeitung
    und „was ist noch so alles möglich“ geben.

    Durch selbstständiges Arbeiten wird der Umgang mit den Abläufen in der Dunkelkammer
    selbstverständlich. Eine zusätzlich kurze Sicherheitsunterweisung ist emthalten.


    Eine Einführung in die Dunkelkammer ist Voraussetzung für freies Arbeiten dort.
    Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 5 begrenzt.

    __________
    BA
    23. - 26. Januar 2023
    22 - 25. Mai 2023


    Freie Kunst
    07. - 09. November 2022

  • Pietro Pellini

    Einführung in die digitale Fotografie

    Ort: Villa Schönleber

    Der Werkstatt Kurs im Bereich Fotografie führt in die verschiedenen digitalen Techniken ein. Grundlagen der Fotografie werden vermittelt und in der Praxis eingeübt. Techniken und Strategien zum erzielen bestimmter fotografischer Resultate können analysiert und optimiert werden.

    Anhand von Übungen der dazu angewandten Parameter lernen die Studierenden zielführend selbstständige Lösungen für gestellte Aufgaben mit besten Ergebnissen zu erreichen.

    Der Kurs legt den Focus auf die Dokumentation von Kunstwerken.

    Max. 5 Teilnehmer*innen

    Anmeldung direkt bei Herrn Pellini per Mail.

    ____________________

    BA

    16. - 20. Januar 2023

    15. - 19. Mai 2023

    Freie Kunst

    24. - 26. Oktober

  • Juliàn Hepner, Manfred Brosch

    Einführung in digitale Medien und Druck

    Werkstatt für Digitale Medien

    In dieser Werkstatt können Studierenden digital und analog mit Bild, Schrift und Layout experimentieren. Hier werden Kenntnisse im Bereich Kunstdokumentation, Bildbearbeitung, Layout, Webdesign sowie der Erstellung von druckfähigen Medien (Kataloge, Flyer, Plakate, …) vermittelt.

    Zugangsregelung:

    Während der Öffnungszeiten ist es möglich, in der Werkstatt selbständige oder betreute Arbeiten auszuführen.

    Dafür ist eine vorherige Anmeldung und Terminabsprache erwünscht.

    Einführungen:

    Für eine Einführung in die Werkstatt vereinbaren sie einen Termin mit der Werkstattleitung.

    Kurse:

    Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Studiensekretariat.

    Analoges und digitales Layout

    Photoshop

    Workshop zum Thema Papier und Druck

    Online Portfolio

    „Einführung in digitale Medien und Druck“

    2. - 8. Mai 2023

  • Heinz Pelz

    Einführung in die Video- und Audiobearbeitung

    Wir werden zunächst gemeinsam die Aufnahmetechnik besprechen und die Möglichkeiten der Bildgestaltung mit Videokameras / Systemkameras und Tonaufnahmen mit externen Audiorekordern exemplarisch ausprobieren. Neben diversen Automatik-Einstellungen ist vor allen die manuelle Steuerung der Geräte interessant. Im Videoschnitt lernen wir die Bedienoberfläche der Software kennen und erstellen gemeinsam einen kleinen Film in dem die verschiedenen Schnitttechniken für Bild und Ton angewendet werden.

    Im zweiten Teil des Kurses erstellen Sie schon recht eigenständig einen Film mit ihrem eigenen Material der vergangen Woche. Zusätzliche Effekte und Gestaltungsmöglichkeiten der Software werden individuell besprochen und eigene Ideen realisiert. Zwei kleine Beispiele, Stop-Motion und Multikamera Schnitt werden als einfache Möglichkeit für den Einsatz im Schulunterricht demonstriert.

    Max. 5 Teilnermer*innen

    _____________________

    BA

    23. - 25. Januar 2023

    und 30. Januar - 1. Februar 2023

    5. - 7. Juni 2023

    und 12. - 14. Juni 2022

    Freie Kunst

    17. - 19. Oktober 2022

  • Fabian Lehnert

    Einführung in die Radierung

    Zu Beginn werden diverse Ätz- und Radiertechniken vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Künstler, die im Bereich der Radierung arbeiten.

    Unterschiedliche Werkzeuge werden beschrieben und angewendet, außerdem erfolgt eine Sicherheitsunterweisung.

    Weitere Themen sind: Metallbearbeitung, Papierbehandlung sowie Trocknung und Lagerung.

    Herstellen mehrerer Drucke an der Tiefdruckpresse.

    Die im Verlauf der Einführung übermittelten Kenntnisse sollen im Anschluss in der individuellen künstlerischen Arbeit Anwendung finden, erweitert und in eigenständige Projekte umgesetzt werden.
    Max. 6 Teilnehmer*innen

    ____________________
    BA

    21. - 25. November 2022
    2. - 8. Mai 2023

    Freie Kunst

    24.- 26. Oktober 2022

  • Caspar Kindermann

    Einführung in die Holzbearbeitung

    Der Kurs bietet die Möglichkeit, grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Werkstatt für Holzbearbeitung zu erlernen und Fähigkeiten im Umgang mit Material, Werkzeug und Maschine zu erweitern.

    Hierzu gehören das Erkennen und Unterscheiden von Holzarten und Holzwerkstoffen, der sichere Umgang mit stationären Holzbearbeitungsmaschinen, die Nutzung von Handwerkzeugen und Kleinmaschinen sowie die Behandlung von Holzoberflächen mit Beizen und Ölen.

    Dies geschieht im Kontext einzelner Übungsstücke und bietet einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten der Werkstatt für das weitere Studium.

    Max. 4. Teilnehmer*innen

    ____________________

    BA

    30. Januar - 3. Februar 2023

    22. - 26. Mai 2023

    Freie Kunst

    7. - 9. November 2022

  • Lukas Giesler

    Einführung in die Lithographie und den Offset-Druck

    Der Kurs bietet eine Einführung in die Technik der Lithografie. Bei diesem Flachdruckverfahren wird in klassischer Weise mit spezieller Kreide oder Tusche auf den Stein gezeichnet. Außerdem gibt es Umdruck- und Belichtungsverfahren, mit denen vorhandene Bilder auf den Stein übertragen werden können. Die Studierenden erlernen das Vorbereiten, das Bezeichnen und chemische Bearbeiten des Steins sowie das Drucken an der Reiberpresse. Parallel zum klassischen Steindruck werden Einblicke in weitere Flachdruck Techniken, wie den Handoffsetdruck oder die Algraphie, gegeben.

    Das im Rahmen des Kurses vermittelte handwerkliche Vorgehen kann im Anschluss in der individuellen künstlerischen Arbeit angewendet werden.

    Max. 6 Teilnehmerinnen

    ____________________

    BA

    23. - 27. Januar 2023

    26. - 30. Juni 2023

    Freie Kunst

    7. - 9. November 2022

  • Thomas Hirsch

    Einführung in die Holzbearbeitung und den Modellbau Holz

    In diesem Kurs werden die vorhandenen Maschinen der Werkstatt vorgestellt, ihre Arbeitsweise erläutert und die Sicherheitseinrichtungen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden Arbeitsabläufe an den Holzbearbeitungsmaschinen dargestellt, die anschließend von den Teilnehmern unter Aufsicht selbst ausgeführt werden.

    Es werden die verschiedensten Holzarten und Werkstoffe, deren Eigenschaften und Verwendung angesprochen und die grundsätzlichen Möglichkeiten des Modellbaus für nachfolgende, eigene künstlerische Arbeiten besprochen.

    In der Werkzeugkunde kommen ebenfalls unterschiedliche Handwerkzeuge nach individuellem Bedarf zur Anwendung. Des Weiteren werden unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten vorgestellt und umgesetzt.

    Max. 4 Teilnehmer*innen

    ____________________

    BA

    16. - 20. Januar 2023

    8. - 12. Mai 2023

    Freie Kunst

    21. - 23. November 2022

  • Armin Falkenberg

    Einführung in die Metallbearbeitung

    Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Bereichen: Trennen und Fügen. Die Umsetzung erfolgt in individuellen Projektvorhaben.
    Auf eine Unterweisung in Arbeitssicherheit, folgt Materialkunde. Es werden Metallarten und deren Eigenschaften bzw. Verwendung vorgestellt. In der Werkzeugkunde kommen unterschiedliche Werkzeuge nach individuellem Bedarf zur Anwendung.

    Max. 4. Teilnehmer*innen

    ____________________

    BA

    21. - 25. November 2022

    24. - 28. April 2023

    Freie Kunst

    16. - 18. Januar 2023

  • Peter Kasamas

    Einführung in die Steinbildhauerei

    Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Gesteinskunde. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Steinbearbeitung erörtert.

    Danach können die Studierenden grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Sandsteinbearbeitung erwerben.

    Sie lernen zunächst die Spaltung und Trennung des Steins kennen, um anschließend die verschiedenen Steinbearbeitungstechniken mit adäquaten Werkzeugen zu üben.

    Die neuerworbenen Kenntnisse und handwerklichen Fertigkeiten können später bei individuellen Kunstprojekten umgesetzt werden.

    Max. 4 Teilnehmer*innen

    _________________

    BA

    14. - 18. November 2022

    12. - 16. Juni 2023

    Freie Kunst

    9. - 11. Januar 2023

  • Verena Wippenbeck

    Einführung in Ab- und Umformung von Gips / Beton

    Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Ab- und Umformung. Verschiedene Materialien und Techniken werden besprochen und Einsatzbereiche der unterschiedlichen Werkstoffe erläutert. Der Kurs schafft einen ersten Überblick. Wir arbeiten mit Gips, Beton und Kunststoffen.

    Ein Objekt wird abgeformt und in ein neues Material übersetzt. Durch das Herstellen einer eigenen Form wird das theoretische Wissen praktisch umgesetzt.

    Max. 4 Teilnehmer:innen

    ____________________

    BA

    7. - 11.November 2022

    8. - 12. Mai 2023

    Freie Kunst

    23. - 25. Januar 2023

  • Immanuel Eiselstein

    Grundlagen der Metallbearbeitung: Trennen / Verbinden / Bearbeiten

    In diesem Kurs wird es neben einer allgemeinen Einführung in die Metallbearbeitung die Möglichkeit geben,
    projektspezifische Techniken wie Schweißen und Löten zu erlernen. Zudem ist es das Ziel, einen sicheren Umgang mit den gängigen Werkzeuge und Maschinen zu üben.
    Der Blick ist neben den Grundkenntnissen auf künstlerisch interessante Techniken gerichtet.

    Max. 4 Teilnehmer*innen

    _____________________

    BA

    9.- 13. Januar 2023

    17. - 21. April 2023

    Freie Kunst

    6. - 8. Februar 2023