Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Educational Sciences

  • Veranstaltungen

    Time
    Thursday 19:00 – 20:30, Beginning: 2023/04/20
    Location
    Seminarraum Bildungswissenschaften

    SeminarDr.ThomasSchlereth

    Aus Worten werden Menschen (Inklusion)

    Modul MA 06 Bildungswissenschaft IV

    Projektseminar: Inklusion

    Ein- und Ausschlussprozesse verzichten nur selten auf die Arbeit von Begriffen. Worte wirken sich dann nicht nur buchstäblich als Werkzeuge an Dingen und Menschen aus. Sie werden bereits berührt haben und unter die Haut gegangen sein, bevor überhaupt zu entscheiden war, ob die eingetretene Nähe annehmbar und wünschenswert ist. Die Zuschreibung ist erfolgt, Rolle und Spielplan liegen vor, das Stück bereits in vollem Gange. Man sagt sich, das gehe schon unvorstellbar lange so. Gewiss sind da noch Lücken und Schwankungen, aber bedrückend vieles scheint eng und fest. Dieser Körper, dieser Name, diese Eltern, diese Sprache, dieses Milieu, diese Kultur, diese Zeit – diese ganzen Komplexe, die sich nicht damit begnügen, äußerlich zu bleiben. Im selben Zuge werden – nicht gerade leise und nicht gerade selten – Stimmen vernehmbar, die die Lage denkbar anders einzustufen scheinen. Sie führen Reden von Wissen und Projekten, von Machbarkeit und Selbstoptimierung im Munde. Woher nehmen sie die Sicherheit, dass es Freiheit sei und nicht Anpassung, die sie anpreisen?

    Unter diesen Vorzeichen wird sich das Seminar einer Grundlagen-Lektüre widmen, Judith Butlers „Gender Trouble“, in der deutschen Ausgabe „Das Unbehagen der Geschlechter“. Parallel dazu werden Lehramts-Studierende die Option haben, jenes Betriebs- oder Sozialpraktikum anzugehen, das für eine Anmeldung zum Referendariat erforderlich ist.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

    7 ECTS (benotet)

    Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.de

    _____________________

    Time
    Friday 14:00 – 15:30, Beginning: 2023/04/21
    Location
    Seminarraum Bildungswissenschaften

    SeminarDr.ThomasSchlereth

    Zwischen Freiheitsversprechen und Paternalismus (Einführung Bildungswissenschaft)

    Modul BA 10 Bildungswissenschaft I

    Armut, Aufklärung, Bewertung, Feminismus, geheimer Lehrplan, Gewalt, Humboldtsche Bildung, Neoliberalismus, Postkolonialismus, Sexualität, Shoah, Sozialisation, Umweltzerstörung. Jedem dieser Themen wird eine Seminarsitzung gelten – alphabetisch-horizontal angeordnet, um am jeweiligen Ort exemplarischen Probebohrungen beizuwohnen. Nicht nur beiläufig wird es darum gehen, auch solche Aspekte in den Blick zu bekommen, die eher unangenehm anmuten und entsprechend oft dazu tendieren, übersehen, aufgeschoben oder verdrängt zu werden.

    Die Veranstaltung steht allen Studierenden offen.

    4 ECTS (benotet)

    Anmeldung bitte per Mail an thomas.schlereth@kunstakademie-karlsruhe.d

    _____________________

    Time
    Monday 10:00 – 12:00, Beginning: 2023/04/17
    Location
    Verwaltungsgebäude, Reinhold-Frank-Str.67, Seminarraum 2. OG

    Seminar Annette Hermann

    Das Interview

    Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul BA 11 (ehemals MA 04) , Bildungswissenschaft: Sozialwissenschaftliche Grundlagen

    In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Methodik des Interviews an der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit. Welche Arten von Interviews gibt es? Welche Erkenntnisse lassen sich durch das Befragen oder Erzählenlassen von Personen oder Gruppen gewinnen – und welche nicht? Wie lässt sich das beiderseits nötige Vertrauen aufbauen? Wie geht man damit um? Wie kommt ein Gespräch in Gang, wie bringt man es zu Ende? – In eigenen Versuchen werden die wesentlichen Stationen eines interviewbasierten Forschungsprozesses erfahrbar: von der Entwicklung einer Fragestellung zur Auswahl und Anwendung adäquater Methoden über den Umgang mit dem entstandenen Textmaterial bis hin zur Kommunikation und ggf. Kontextualisierung von Ergebnissen.

    Anmeldung zum Seminar bis 16. April 2023 per E-Mail an annettehermann@gmx.de

    Wahlweise 5 ECTS, benotet oder 3 ECTS, unbenotet. Die jeweils andere Variante gilt dann für das Seminar Bildungswissenschaft: Psychologische Grundlagen

    _____________________

    Location
    Seminarraum Bildungswissenschaften

    SeminarProf. Dr.ChristinaGriebel

    Nachbereitung Orientierungspraktikum

    Modul BA 10

    In diesem Workshop wird das dreiwöchige Orientierungspraktikum nachbereitet: Die Teilnehmer*innen präsentieren ihre Untersuchungsergebnisse aus dem dreiwöchigen Schulaufenthalt – vom professionellen Unterrichtsbeobachtungsbogen bis zum Portfolio täglicher Reflexionen. Die Beschreibung, Analyse und Reflexion der praktischen Erfahrungen vor Ort in Bild und Wort wird auf das (kunst)pädagogische Selbstverständnis und die jeweilige berufsbiographische Entwicklung bezogen und mit Blick auf eine Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten theoretisch vertieft.

    Zielgruppe:

    Studierende im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 10, Begleitveranstaltung Orientierungspraktikum

    Alle Teilnehmer*innen des Vorbereitungsworkshops aus dem Wintersemester 22/23 sind bereits für den Nachbereitungsworkshop angemeldet.

    Mittwoch 26. 4. 2023, 14-18:30 Uhr

    ____________________

  • Time
    Tuesday 14:00 – 15:30, Beginning: 2023/04/18
    Location
    Seminarraum Bildungswissenschaften

    Seminar Dr. Holger Erbach

    Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester

    Modul MA 05

    Grundlagen der Didaktik und Methodik als Basisveranstaltung des Moduls Bildungswissenschaften: Professionalisierung begreift die Lehre als künstlerisches Phänomen schon von Beginn an und sich erstreckend auf alle Unterrichtssituationen auch außerhalb des Kunstunterrichts.

    In Vorbereitung auf das Praxissemester versuchen wir eine bildungswissenschaftliche Perspektive. Themen sind Grundlagen der Didaktik und Methodik, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Formate der Schülerorientierung wie Differenzierung, Individualisierung, Selbstregulation, Autonomie und Partizipation, die Gestaltung von Lernumgebungen sowie Theorien des Lernens, der Schule und der Schulsysteme unter Berücksichtigung reformpädagogischer Ansätze.

    Ein Schwerpunkt liegt aber auf der Antizipation von Praxissituationen. Wir erproben selbst den Zugriff auf Unterricht anhand exemplarischer Themen und Phänomene und betrachten und reflektieren Beispiele aus der Unterrichtspraxis.

    Zielgruppe:

    Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst, Modul MA 05, Bildungswissenschaft III, Seminar Grundlagen der Didaktik und Methodik – Vorbereitung auf das Praxissemester. Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die im WS 22/23 ihr Schulpraxissemester absolvieren

    Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de

    _____________________