Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Bildungswissenschaften/Fachdidaktik

Ort:

Seminarraum Bildungswissenschaften

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel

weiter schreiben

Modul BA 09 Kunstdidaktik/Modul MA 04 Kunstdidaktik

weiter schreiben

Künstler*innen schreiben; manche heimlich, manche offensiv. Pädagog*innen entdecken die zentrierende Wirkung des Schreibens für sich selbst und für andere. Stilistische Fragen sind hierbei kein Beiwerk; sie stellen sich in genau jenem Moment, in dem sich ein Text als ästhetisches Objekt – als Gegenstand, auf den das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist – zu erkennen gibt. Solche Texte schaffen Räume, die innen größer als außen sind. Um zu entstehen, brauchen sie einen ruhigen Ort (Villa Schönleber, 305), eine verlässliche Zeit (Mittwoch Vormittag) sowie die Aufmerksamkeit und Rückmeldung anderer. Das Setting steht bereit, alle Schreibenden, die gelesen und gehört werden möchten, sind willkommen.

Anmeldung bitte bis 14. 04. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de

Zielgruppen:

Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

_______________________

Zeit:

Dienstag 15:00 – 17:00, Beginn: 18.04.2023

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel

Ton im Raum: Kooperative Installation

Modul MA 04 Kunstdidaktik/Modul MA IMG 03 Kunstdidaktik

Für die Dauer des Sommersemesters steht ein vormals von Markus Lüpertz genutztes Atelier in den Gebäuden der Majolika Manufaktur zur Verfügung. Gespielt wird eine "Stille Post" der Formen zwischen Gruppen aus unterschiedlichen Lebensaltern und sozialen Kontexten, die in ihren keramischen Arbeiten aufeinander reagieren und auf die sich durch die hinzukommenden Artefakte verändernde Raumsituation Bezug nehmen. Hierbei können auch größere plastische Arbeiten weiter entwickelt werden. Woche für Woche kehren Kinder, Jugendliche, Studierende (AdBK und PH) und Erwachsene an den Ort der wachsenden Installation zurück, arbeiten für sich und begegnen einander. Im Juli hat das Ton-Ensemble als keramische Landschaft den gesamten Raum erobert und wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Vernissage 9. 7. 2023). Die jeweils eigenen Arbeiten können anschließend gebrannt oder recycelt werden.

Zu den Inhalten des Seminars gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung und des Recyclings, der Formung und der Oberflächengestaltung sowie Methoden individueller und kollektiver keramischer Experimente.

Anmeldung bitte bis 14. 4. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de

Zielgruppen:

Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt, Projektseminar Kunstdidaktik Master III (7 ECTS)

Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

______________________

Zeit:

Freitag 10:00 – 12:00, Beginn: 21.04.2023

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel

Keramik: Praxis und Vermittlung

Modul MA 4/ BA 9

Ton ist ein Material, das gleichermaßen formt und geformt wird: Wer sich auf einen keramischen Werkprozess einlässt, verhält sich aktiv und reaktiv zugleich. Daraus lässt sich nicht nur ein materielles Resultat, sondern auch bildendes Potential ableiten. Das in Kooperation mit der Majolika Manufaktur (Susanne Eckert-Trautnitz) durchgeführte Seminar hat den Schwerpunkt Aufbaukeramik; hier können auch größere Projekte realisiert werden. Zu den Inhalten der gehören Materialkunde, Methoden der Materialaufbereitung, der Formung und der Oberflächengestaltung vor und nach dem Brand sowie Methoden individueller und kollektiver keramischer Experimente.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. MA-Studierende haben Vorrang. Anmeldung bitte bis 14. 4. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de

Zielgruppen:

Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

Ort: Staatliche Majolika Keramik Manufaktur

Zeit: Freitag 10-12 Uhr, 1. Termin 21. 4.

____________________________________

Zeit:

Mittwoch 09:00 – 11:00, Beginn: 19.04.2023

Ort:

Seminarraum Bildungswissenschaften

Seminar Prof. Dr. Christina Griebel

GeWände

Modul BA IMG 5

Gewänder umhüllen Körper, Wände umhüllen Räume. Gewebt, gewirkt, geflochten – gemauert, zementiert. Was macht ein Stoff mit einem Körper im Raum? Was macht ein Körper aus einem Stoff im Raum? Was macht ein Stoff aus einem Raum? Was macht ein Raum mit einem Stoff? In diesem Seminar werden kulturanthropologische Aspekte textiler Werkstoffe und mobiler Raumeinheiten untersucht, ihre künstlerischen Möglichkeiten erprobt, ihre pädagogischen Potentiale erkundet und die nötigen praktischen Fertigkeiten im Umgang mit ihnen vermittelt. Zum Seminar gehören textile Lektüreeinheiten, eine technische Einführung in die Maschinen des Nähateliers sowie die individuelle und gemeinsame Projektarbeit.

Anmeldung bitte bis 14. 04. 2023 an christina.griebel@kunstdakademie-karlsruhe.de

Zielgruppen:

Studierende im 4. Semester Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt/Intermediales Gestalten: Modul BA 5 IMG, Seminar Kunstdidaktik IMG I: Raum (3 ECTS)

Geöffnet für Studierende ab dem 6. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

Die Veranstaltung findet teilweise auch im Nähatelier im Vordergebäude statt.

______________________

QUEREINSTIEG FÜR KÜNSTLER*INNEN

Akademie trifft Schule

Interessierte Studierende des Lehramts und der Freien Kunst sind eingeladen, im Rahmen eines Schulprojekts im Tandem mit ein bis zwei Schüler*innen des Leistungsfaches Bildende Kunst am Humboldt-Gymnasium Karlsruhe eine bildnerische Arbeit zu einem gegebenen Thema zu entwickeln. Ziel soll es sein, die Lernenden in ihrem Gestaltungsprozess zu begleiten und durch die gemeinsame Arbeit Erfahrung in der Schulpraxis zu sammeln.

Raus aus der Denkschublade – Eine bildnerische Auseinandersetzung mit dem Thema Diversity

Diversity bedeutet einerseits Vielfalt von Menschen und Lebensformen, aber andererseits auch Vielfalt aller Lebewesen im Sinne von Biodiversität (Artenvielfalt). Diversity zielt somit auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Lebewesen, insbesondere bei Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.

Zeitraum

08.05.-24.05. (Präsentation der entstandenen Arbeiten)

Zeitumfang

9 Unterrichtsstunden + Präsentation

Unterrichtszeiten

montags (12.35-13.20 Uhr)

mittwochs (11.45-13.20 Uhr)

donnerstags (14.15-15.50 Uhr)

Humboldt-Gymnasium, Wilhelm-Hausenstein-Allee 22, 76187 Karlsruhe

Ansprechpartnerin

Isabell Eppinger (Kunstlehrerin am Humboldt-Gymnasium und Fachleiterin am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium)´

Anmeldung

bis zum 1. 4. 2023 per Mail an isabell.eppinger@semgym-karlsruhe.de

Vorbesprechung mit Isabell Eppinger:
17. 4. 2023, 14 Uhr, Seminarraum Verwaltungsgebäude

Zeit:

Montag 14:00 – 16:00, Beginn: 17.04.2023

Ort:

Seminarraum Bildungswissenschaften

Rahel Schmid MA

Investigation Books

Modul BA IMG 5/ Modul BA 09

Das Forschungstagebuch als Erkenntnismethode kann auf eine lange Praxisgeschichte in wissenschaftlichen und künstlerischen Kontexten zurückblicken. Als Werkzeug in der Lehramtsausbildung erlebt es erst in den letzten Jahren vermehrt Beachtung. So wird mittlerweile das Portfolio als Lerndokumentation in Schule und Hochschule anerkannt, im Rahmen des Schulpraxissemesters ein dokumentiertes „Lernforschungsprojekt“ eingefordert und auch die Ästhetische Forschung (Helga Kämpf-Jansen) nutzt Projekttagebücher als Präsentationsform. Das Führen eines Tagebuchs erhebt dabei den Anspruch einer Sichtbarmachung von ästhetischen (Bildungs-)Erfahrungen. Zwischen den einzelnen Schritten eines anfänglichen Forschungsdesigns ermöglicht es eine reflexive Distanz, die folgenreich für den weiteren Ablauf wird. Schließlich mündet es in eine zu findende oder gefundene Buchform, welche Erkenntnis gleichermaßen katalysiert und dokumentiert.

Das Seminar führt in verschiedene bildungsbezogene Anwendungsformen des forschenden Tagebuchs methodisch ein, diskutiert diese anhand von Praxisbeispielen und möchte Bildungsperspektiven von schulischen und individuellen Tagebuchpraxen aufzeigen.

Anmeldungen bitte bis 14. 4. 2023 an schmidrahel@gmx.de

Zielgruppen:

Studiengang Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten, Seminar Kunstdidaktik IMG III: Investigation Books (2 ECTS)

Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Master of Education Künstlerisches Lehramt: Modul MA 4, Projektseminar Kunstdidaktik Master (6 bzw. 3 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

_____________________

Zeit:

Dienstag 15:30 – 17:00, Beginn: 18.04.2023

Ort:

Seminarraum Bildungswissenschaften

Seminar Dr. Holger Erbacher

Selbstorganisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Modul BA IMG 5/Modul BA 09

Begreifen wir künstlerisches Handeln in seiner ganzen Vielfalt als elementare menschliche Lebensäußerung und Methode des Weltverstehens, muss schulische Bildung Zugänge ermöglichen. Sollen sich Prozesse mit künstlerischer Relevanz in der Schule ereignen können? Wenn ja, ergeben sich in der Konsequenz Unterrichtsformate, die wir leider immer noch zu selten im schulischen Alltag finden. Wenn zudem Kunst angewiesen ist auf individuelle, subjektive Erlebens- und Erkenntnisprozesse sowohl in der Produktion wie in der Rezeption, hat nicht auch der Kunstunterricht sich um jegliche Standardisierung vermeidende Zugänge zu bemühen?

Künstlerische Arbeit ist bestimmt durch Prozesse des Selbst in einem Feld der Freiheit. Dieses Feld ist räumlich und zeitlich aufgespannt. Wie lassen sich statt operationalisierter und bewertungsaffiner Verunterrichtungen mit Kunstetikett für alle Beteiligten selbstorganisierte Lernprozesse ermöglichen? Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Subjekte – in ihrer Heterogenität aus schulischer Perspektive leider oft als Last empfunden – als unsere Ressource. Didaktik wird zu einer auch und gerade in der konkreten Situation zu entwickelnden Kunst, die in der künstlerischen Praxis und eigenen Erfahrung der Lehrenden ihren Anfang nimmt. Einblicke in die Unterrichtspraxis an einer Werkrealschule stoßen das gemeinsame Nachdenken an.

Anmeldung bitte baldmöglichst: erbach@ph-heidelberg.de

Zielgruppen:

Studiengang Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten: Modul BA IMG 5, Seminar Kunstdidaktik IMG II: Selbstorganisiertes Lernen(3 ECTS)

Geöffnet für Studierende ab dem 4. Semester im Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Projektseminar Kunstdidaktik Bachelor (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kuns

_____________________

Zeit:

Montag 10:00 – 13:00, Beginn: 17.04.2023

Ort:

Seminarraum Bildungswissenschaften

Rahel Schmid MA

Einführung in die Kunstdidaktik

Modul BA 09

Das Einführungsseminar will vorbehaltlos Fragen an das Verhältnis von Kunst und Didaktik stellen, sich dabei vom Komplexen nicht ablenken lassen und verschiedene Schlüsselbegriffe finden, um ihre Passung zu erproben: „Wer etwas lernen will, muss einen eigenen Schlüssel haben zu etwas, was eine richtige Tür hat.“ - was als Schlüssel taugt, wie das Schloss aussieht und ob Bildmetaphern bedeutungsvoll für ästhetische Bildungsprozesse werden können, soll in dieser Einführung erörtert werden.

In dieser Auseinandersetzung wollen wir einen Prozess des Fragens in Gang setzen. Dazu werden Grundbegriffe der Fachdidaktik besprochen, die im Seminarverlauf zu finden sind. Neben einem Überblick über die westeuropäische Kunstdidaktik sollen auch transdiziplinäre und internationale Dimensionen des Fachdiskurses beleuchtet werden.

Ziel dieser Suche und Darstellungen ist es, sich sprachlich in den Feldern aktueller Theorie und Praxis zu positionieren. Die Probe eigener Begrifflichkeiten im Feld der Kunstdidaktik führt dabei zu verschiedensten, wahrnehmenden, spielerischen, experimentellen und transformativen Auseinandersetzungen in Formen formulierter Gedanken, praktischer Handlungseinladungen und Schreibworkshops.

Anmeldungen bitte bis 14. 4. 2023 an schmidrahel@gmx.de

Zielgruppen:

Studiengang Bachelor of Fine Arts Künstlerisches Lehramt: Modul BA 9, Seminar Einführung in die Kunstdidaktik (4 ECTS)

Geöffnet für Studierende im Studiengang Diplom Freie Kunst

______________________