Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Prof. Dr. Christina Griebel

Christina Griebel, geboren 1973, lebt und arbeitet in Karlsruhe und Berlin.

Studium der Malerei und Germanistik in Karlsruhe. 1998-2000 Referendariat in Karlsruhe. Seit 2001 erscheinen literarische Arbeiten. 2001-2004 Kollegiatin im Graduiertenkolleg "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses" an der Universität der Künste Berlin, 2005 Promotion an der Universität Frankfurt mit der Arbeit "Kreative Akte. Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst". 2004-2007 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstpädagogik, Universität Frankfurt, 2007-2008 Gymnasiallehrerin am Canisius-Kolleg Berlin. 2008-2015 Professorin für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, abgeordnet 2011-2014 an die Universität der Künste Berlin. Seit 2015 Professorin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.

Sprechstunde: Mittwoch, 14 -15 Uhr, bitte vorherige Anmeldung per Mail.

Beratungsschwerpunkt: Anerkennung von Studienleistungen

Veröffentlichungen

  • Die Malklasse als literarischer Lernort, in: Zeitschrift Ästhetische Bildung 1/2013: Literatur im Spektrum der Künste, http://www.zaeb.net/index.php/zaeb/issue/current
  • Unscheinbare Bewegungen. Zu einer kindlichen Praxis des Aufzeichnens, in: Ästhetik des Unscheinbaren. Annäherungen aus Perspektiven der Künste, der Philosophie und der Ästhetischen Bildung, Hg. Constanze Rora, Stefan Roszak, Oberhausen 2013, S. 249-266.
  • orte werden worte werden bilder werden karten (mit Mady Piesold), in: grund_schule kunst bildung, band ein: ort und raum, Hg. Kirsten Winderlich, Oberhausen 2013, S. 52-61.
  • MitEinAnder. Partizipatorische Kunstpädagogik in der Grundschule, Hg. Andreas Brenne, Christina Griebel, Mario Urlaß, München 2013.
  • Ding, Unding, nicht unbedingt, in: Zeitschrift Ästhetische Bildung 2/2012: Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis, http://www.zaeb.net/index.php/zaeb/issue/view/16
  • Kreativität und künstlerisches Handeln: Réflexion à main, in: Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, Hg. Carl-Peter Buschkühle, Oberhausen 2012, S.81-94.
  • Eigenmächtigkeit, in: shift. Globalisierung Medienkunst Aktuelle Kunst, Hg. Christine Heil, Gila Kolb, Torsten Meyer, München 2012, S. 107-108.
  • Überforderung II, in: shift. Globalisierung Medienkunst Aktuelle Kunst, Hg. Christine Heil, Gila Kolb, Torsten Meyer, München 2012, S. 156.
  • Part 03 Einführung: Partiziptorische Kunstpädagogik in der Grundschule, in: revisit. Teilhaben Kooperieren Transformieren, Hg. Andreas Brenne, Andrea Sabisch, Ansgar Schnurr, München 2012, S. 93 – 97.
  • Kind,Kunst,Partizipation - Ein Trialog, in: revisit. Teilhaben Kooperieren Transformieren, Hg. Andreas Brenne, Andrea Sabisch, Ansgar Schnurr, München 2012, S. 109-112
  • Zur Wiederholung der Ästhetischen Bildung der Differenz. Vorwort, in: Pierangelo Maset: Ästhetische Bildung der Differenz. Wiederholung 2012, Lüneburg 2012, S. 11-13.
  • Riesenbovist und Gänsegurgel. Material und Ästhetik handgemachter Hybride, in: Bartl Andrea, Catani Stephanie (Hg.): Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2010, S. 303-316.
  • Ortsbezug, in: Edit. Papier für neue Texte Nr. 51, Leipzig 2010, S. 50-56.
  • Produktion von Präsenz. Zur Synthese semiotischer und phänomenologischer Methoden der Analyse von Schülerarbeiten im Fallstudienansatz am Beispiel der Fotografie, Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung/Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht, Hg. Georg Peez, (Baltmannsweiler) Schneider Verlag Hohengehren, 2007.
  • Der zweite Akt, BDK-Mitteilungen3/2006 (Hannover) 2006.
  • Kreative Akte. Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst, (München) kopaed Verlag 2006.
  • Tier-Werden. Ein Versuch mit Jakob von Uexküll und Johnny Cash, artmediation 10/2005, http://www.artmediation.org/griebel.html
  • "... sind 1000 Jahre wie ein Tag." Zeit und ästhetische Erfahrung - ein empirischer Zugang, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit, Hg. Gundel Mattenklott, Constanze Rora, Christina Griebel, (Weinheim) Juventa Verlag, 2004.
  • Urin und Pink. Der groteske Leib am Ort des Machens, KultuRRevolution, (Essen) Klartext Verlag, 2004.
  • Zweckentfremdung, in Poiesis. Essays zum künstlerischen Schaffensprozess,Hg. Nina Gülicher u. a., http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/forschung/graduiertenkolleg/veroeffentlichungen/poesis/autoren/zweckentfremdung_christina_griebel/index_ger.html
  • Vermischt mit Traum, durch das Wort, wird die Wachheit eine andere, Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Hg. Gundel Mattenklott, Friedrich Weltzien, (Berlin) Reimer Verlag 2003.
  • Die rollen dort mit ihren Augen, Junge Kunst 2002, Hg. Kunststiftung Baden-Württemberg, (Ostfildern) Cantz Verlag, 2003.
  • Korridor. Durch andere Räume / Corridor. Through other Rooms, Success. Junge Kunst aus Dresden, (Dresden) KunstHaus 2001.
  • Animals become meat. That’s abstract. Unterricht zu Damien Hirst, in: Kunst und Unterricht 239 (Velber) Friedrich Verlag 2000.
  • Speichern und Wiederfinden. Über das Ablegen von Wirklichkeit im Bild, in: Bild und Wirklichkeit, Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik, Hg. Jost Schieren, (München) kopaed Verlag 2008.

Contact

Email
christina.griebel@kunstakademie-karlsruhe.de