Skip to main content

Tobias Hantmann: Tut mir leid Du kleines Auge

In seiner künstlerischen Praxis vollzieht Tobias Hantmann methodische Wechsel und destabilisiert kontinuierlich das, was ein Bild sein kann. Seine Erkundungen im bildnerischen Denken erzielt er durch Kontextverschiebungen, irritierenden Materialeinsatz und motivische Variationen.In seinem Vortrag spricht Hantmann über die Bewegungen seines seit 29 Jahren andauernden, künstlerischen Agierens und stellt die im November letzten Jahres erschienene Publikation Dreck – Dirt – Vuil vor.

Hier ein Auszug aus dem Pressetext des DISTANZ-Verlags Wenn der Fokus aus dem Fokus gerät – Tobias Hantmanns Revision von Bernd und Hilla Becher „Die Bilder thematisieren den ‚Unterschied zwischen Gegenstand und Nicht-Gegenstand, zwischen Objekt und Dreck sowie die Frage, wie und wodurch sich das eine in das andere verwandeln kann‘, so Stephan Gregory [in seinem Essay „Von einer Serie zur anderen“].
 

Dienstagsvortragsreihe

Dienstag 17. Juni 2025 um 19:00 Uhr

Vortragssaal
Kunstakademie Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 81
76133 Karlsruhe

Livestream
kunstakademie-karlsruhe.de/livestream


Tobias Hantmann (geb. 1976 in Kempten) lebt heute in Berlin und Düsseldorf.  Er studierte von 1997 bis 2004 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Jan Dibbets und 2001 für ein Jahr an der Universität der Künste Berlin bei Georg Baselitz. Seit 2000 zeigt er seine Werke in nationalen und internationalen Offspaces, Galerien, Institutionen und im öffentlichen Raum. 2010 erschien das von ihm herausgegebene Buch Sets beim Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014 Die Methoden, die Gestalt im Salon Verlag & Edition, 2017 Der Marktplatz von Freudenstadt im Verlag für moderne Kunst und 2019 Staying with the Pictures im DISTANZ Verlag. Seit 2020 ist er gemeinsam mit René Luckhardt Herausgeber des monatlich erscheinenden Künstler*innen-Magazins Zsf – Zeitschrift für. Von 2015 bis 2019 lehrte Tobias Hantmann als Gastprofessor an der Kunstakademie Münster und war seit dem Wintersemester 2022/23 zunächst als Vertretungsprofessor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle tätig. Seit Ende 2023 lehrt er dort als Professor für Malerische und grafische Praxis (Lehramt) im Fachbereich Kunst.

 

zurück