
- Date
- 2017/04/18
- Location
- Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude
Werkvortrag. Warren Neidich
Der Künstler und Kunsttheoretiker Warren Neidich eröffnet die Reihe der Dienstags-Vorträge an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe im Sommersemester 2017. Er spricht am 18. April, um 19 Uhr im Vortragssaal.
In Zeiten des Kognitiven Kapitalismus, in dem das Gehirn und der Verstand die Industrie ersetzt haben, um die Fabrik des 21. Jahrhunderts zu werden, sind Metaphern des Widerstands, die im frühen Industriekapitalismus gebildet wurden - etwa bei Gilles Deleuze und in den Theorien von Felix Guattari mit dem „Körpers ohne Organe“, - nicht mehr ausreichend.
Zum Beispiel wurde die Produktion eines effizienten und optimierten von Taylorismus erzeugten Körpers durch die Herstellung eines optimierten und effizienten Gehirns mit den fortgeschrittenen Techniken der Neurowissenschaften im Zusammenwirken von Softwareagenten und Betriebsleitern ersetzt. „Das Gehirn ohne Organe“ ist Warren Neidichs geschaffener Begriff, um ein neues Modell des Widerstands gegenüber diesen neuen Bedrohungen von institutioneller Subjektivierung zu benennen. Das Gehirn, das durch solche Prozesse nachträgliche Eigenschaften entwickelt, die durch die unendlich möglichen Ausdehnungen der nervlichen Verknüpfungen im Gehirn entstehen, kann dann zu dem Instrument werden, das wir wollen. Kunst, die in Folge der Einnahme psychedelisch wirkender Stoffe entstand, soll in dem Vortrag zeigen, wie das Gehirn verändert werden kann.