Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Date
2003/07/01
Location
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Vavoom - zur Sprachlosigkeit von Text und Zeichnung bei Raymond Pettibon

Hans Rudolf Reust, Kunstmuseum Bern

Der Kunstkritiker Hans Rudolf Reust, Kunstmuseum Bern referiert am Dienstag, den 01. Juli um 19.00 Uhr im Vortragssaal der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste über das Thema „Vavoom - zur Sprachlosigkeit von Text und Zeichnung bei Raymond Pettibon“.

Raymond Pettibons Werk besteht fast ausschließlich aus schwarz-weißen Tusche-Zeichnungen in Kombination mit geschriebenen Texten. Der amerikanische Gegenwartskünstler, 1957 geboren, erregte erstmals durch seine Plattencover für verschiedene Punkbands Aufsehen und war hauptsächlich einer subkulturellen Öffentlichkeit bekannt. Heute ist Pettibon in renommierten Institutionen, vom Museum of Contemporary Art in Los Angeles bis hin zum New Yorker Museum of Modern Art, vertreten.

Bei seinen Zeichnungen verwendet Pettibon die Verfahrensweisen von Cartoons und Comics, Fernsehen und Kino. „Vavoom“ ist eine Figur aus den in den 20er Jahren populär gewordenen „Felix the Cat“ - Comics. Raymond Pettibon über seine Verwendung dieses lautmalerischen Wortes: „...jeder, der es hört, wird selbst zum Dichter und füllt die leeren Stellen irgendwie mit seiner eigenen Stimme...“ (Raymond Pettibon, Interview mit Ulrich Loock; In: Raymond Pettibon, Kunsthalle Bern, 1995, S. 111).

 

In seinem Vortrag zeichnet Hans Rudolf Reust die Entstehung einzelner Zeichnungen nach und verfolgt die Werkentwicklung bis zu den jüngsten, raumgreifenden Installationen und Wandbildern auf der documenta 11 und in der Zwirner Gallery, New York. In seiner Rede meldet sich immer wieder die Stimme der Sprachlosigkeit: Vavoom!

Der Referent ist Leiter des Studiengangs Kunst an der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Konservierung Bern und hat zahlreiche Publikationen in Büchern, Katalogen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er arbeitet als regelmäßiger Korrespondent für Artforum, New York.