Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Date
2003/04/29
Location
Vortragssaal Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude

Expanded...

Udo Breger, Basel

„Expanded...“, - so lautet der Titel des Vortrags, den der Übersetzer und Verleger Udo Breger am Dienstag, den 29. April um 19.00 Uhr im Vortrags-saal der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe hält. Udo Breger gilt als einer der Wegbereiter multimedialer Publikationen und realisierte Projekte mit Autoren der so genannten Beat Generation: Anarchie, Provokation und Rebellion waren die zentralen Thema dieser kulturellen und gesellschaftlichen Bewegung in den USA der 1950er und 1960er Jahre.

Als Student der Romanistik und Anglistik leitete Breger in seiner Heimat-stadt Göttingen die avantgardistische „Galerie im Centre“, eine Studenten-galerie, die neue Kunst, Literatur und Musik präsentierte. 1968 gründete er den Kleinverlag „Expanded Media Editions“, in dem mehr als 40 Titel publiziert wurden. Sein „3. Almanach der Galerie im Centre“ (1970) ist die welt-weit erste multimediale Publikation. 70 KünstlerInnen, unter anderem Tho-mas Bayrle, Elfriede Jelinek und Klaus Staeck, waren mit Grafiken, diversen Objekten aus Holz, Ton und Kunststoff, einer Schallplatte, einem Ton-band, einem Super-8-Film und Texten beteiligt. Internationale Anerkennung fand der Verlag mit der ersten Veröffentlichung der Texte von William S. Burroughs. Es folgten Publikationen weiterer Autoren der Beat Generation, wie Allen Ginsberg, Hammond Guthrie, Brion Gysin, Mary Beach und Clau-de Pelieu.

Seit rund 30 Jahren lebt Udo Breger heute in seiner Wahlheimat Basel und arbeitet als Übersetzer und Publizist für verschiedene Verlage. Er übersetzte „Illuminatus!“ von Robert Shea und Robert Anton Wilson sowie unter anderem Werke von Thorne Smith und Walt Whitman. Ein Höhepunkt war nicht zuletzt die Mitarbeit an Robert Wilsons „The Black Rider“ am Thalia Theater in Hamburg, für die W.S. Burroughs die Texte verfasste und Tom Waits die Musik lieferte.