Menu Homepage Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Digitale Ressourcen

Desktop research resources

Images

Prometheus - http://www.prometheus-bildarchiv.de/ - kostenlose Zugang im Haus, anmelden mit Studienausweis für Fernzugang.

Pharos: International Consortium of Photo Archives sammelt in einem Portal die Bildarchiven vielen Institutionen. Das Portal wachst, weil es eine internationale Wissenschaftliche Projekt ist - http://images.pharosartresearch.org/

Europeana – Portal für digitale Sammlungen, nicht nur Bilder http://www.europeana.eu/portal/de

Deutsche Digitale Bibliothek – digitalisierte Objekte, Bücher, Archivalien usw.

Fotothek Biblioteca Hertziana - http://foto.biblhertz.it/exist/foto/search.html

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg - www.fotomarburg.de/

The Metropolitan Museum of Art, New York – 375,000 Werke von den Sammlungen sind jetzt weiternutzbar unter Creative Commons Lizenz CC0 (Urheberrechtsfrei). Wenn das Bild Public Domain anzeigt, kann man es für Vorträge, Präsentationen und neue Kunstwerke weiternutzen.

Viele öffentliche Museen und Galerien präsentieren ihre Ausstellungen und Sammlungen online. Einer der besten Ausgangspunkte für Informationen zu einem Kunstwerk ist die Suche nach dem institutionellen Eigentümer. Sie haben so viele Informationen über Werke in ihren Sammlungen, von denen viele jetzt online verfügbar sind.

E-Books

Art-Books - Neuerscheinungen über Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Museologie usw., nicht historischen Texten, als PDF

Australia National University Press – Alle Bücher stehen unter Open Access zum Download zur Verfügung. Besonders gut für indigene Kultur, zeitgenössische asiatische Themen und Gender Studies. Alle Bücher sind auf Englisch.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) - Über das Internet freien Zugang zu Millionen von Büchern. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen.

Directory of Open Access Books (DOAB) – Website auf Englisch und Französisch, aber es gibt viele Bücher auf Deutsch, Neuerwerbungen (z.B. Transcript und DeGruyter Verlage), und historische Titel.

Gallica – Bibliothèque numérique de Bibliothèque nationale de France. Viele Bücher und Manuskripte bis Anfang 20. Jahrhundert.

Getty Publications Virtual Library – Viele Publikationen von dem Getty Museum (Bücher und Ausstellungskataloge) und Restaurierungsabteilung

Metropolitan Museum of Art Publikationen - durchsuchbare, digitalisierte und „born digital“ Volltextpublikationen (Bücher, Ausstellungkataloge und Zeitschriften) von einer der größte Museen für Weltkunst. Eine tolle Ressource für nicht Abendländische Kunst und auch für mittelalterliche und Renaissance Kunst.

National Emergency Library - Von begrenztem Nutzen, aber wenn Sie nach einem alten Ausstellungskatalog suchen, könnte er dort sein. Die meisten digitalisierten Werken sind auf Englisch. Sie läuft bis Ende Juni, 2020.

Project Gutenberg-DE - Ein Projekt zur Online-Bereitstellung von Texten. über 10.000 urheberrechtsfreie Titel, viele der klassischen Texte in Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie. Es ist nicht so benutzerfreundlich und das Lesen auf dem Bildschirm ist nicht einfach, da das Layout einfach ist, aber sie müssen jedoch nicht versuchen, Fraktur zu lesen. Es ist unmöglich, die Werke als Objekte dieser Website zu studieren.

Unglue.it - Eine überraschende Anzahl deutscher Bücher, darunter relativ neue Titel über Kunsttheorie und Ästhetik.

Journals

Directory of Open Access Journals – aktuelle Aufsätze und gute Auswahl von deutsch-sprachigen Zeitschriften (z.B. DeGruyter OA Zeitschriften für aktuellen, technischen – Farben und Pigmente – und Kunst- und Kulturwissenschaftlichen Themen).

E-Zeitschriften im Kunstbereich

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Contact: A journal for contemporary music (1971-1990 veröffentlicht) – Musikzeitschrift digitalisiert von Goldsmiths University Library. Die ersten 5 Ausgaben haben tollen, grafischen Decken.

DigiZeitschriften – digitales Zeitschriftenarchiv, wir haben kein Abonnement, aber man kann in Badische Landesbibliothek benutzen.

Art Magazine - online Kunstzeitung

JSTOR – Umfangreiche Ressource von digitalierten Aufsätze. Wir haben kein Abonnement, aber Fernzugang für Badische Landesbibliothek-Mitglieder und ein kleiner Teil sind freien zugänglich.

Journal for Art Market Studies – Voll-text Zeitschrift

International Journal for Digital Art History – Akademische, Onlinezeitschrift für Kunstgeschichte und Informatik

Kunst zwischen Deckeln – Online Zeitschrift über Künstlerbücher

Kunstform: ein online monatliches Rezensionsjournal für Kunstwissenschaftlichen Literatur und links zu anderen Rezensionsplattformen

Kunsttexte: E-Journal für Kunst und Bildgeschichte – veröffentlicht von der Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin

Kunstzeitschriften der Biblioteca Archeologia e Storia dell’Arte, Rom – 117 alten Zeitschriften digitalisiert, zum Beispiel Africa Italiana, Buonarotti, und Pan

North Carolina Modernist Magazines – digitalisierte Architektur Zeitschriften

Search portals

Bibliotheksportal Karlsruhe – alle der Bibliotheken in der Region in einem Suchmaske.

SWB-Online – Allgemein Suchmaske des Bibliotheksverbundes vielen Bundesländer.

Arthistoricum - Kunstthemen; Art-Dok Open Access Repositorium für Voll-Text Aufsätze, Dissertationen, Habilitationen, Konferenzbeiträge, Rezensionen; Themenbibliographien Rezensionsplattformen; Bücher und historischen digitalisierten Auktionskataloge für download.

Art-Hist – Kunstgeschichte Informationnetzwerk

Künstlerfilmdatenbank – vom IFA Deutsche Kunst im Ausland

Fachverband für Kunstpädagogik

Arttheses – Forschungsdatenbank für deutschen und ausländischen Magister-, Master-, und Diplomarbeiten, sowie Dissertationen im Kunstbereich.

AWARE – Datenbank Verzeichnis von Künstlerinnen, die zwischen 1860 and 1972 gearbeitet haben, mit biographische Information von dem Dictionnaire universel des créatrices in 2013 veröffentlicht. Regelmäßig aktualisiert.

Clara – Datenbank von Information über 18,000 Künstlerinnen. Projekt nicht mehr aktualisiert, aber gute Information.

Exhibitions, Artist websites, Artist colonies and movements

Avantgarde – Ubuweb http://www.ubu.com/

Bauhaus online - http://www.harvardartmuseums.org/collections/special-collections/the-bauhaus?group=The+Bauhaus&sort=objectnumber.exact

Biographies and the Production of Space – „erforscht die Komplexität dessen, was einen Ort durch das Leben von Menschen und Objekten ausmacht, die Teil dieser Orte sind.“ Die Beiträge von der Akademie Schloss Solitüde im Rahmen Art-Science-Business.

Bosch Project – Hochauflösende Bilder von Hieronymus Bosch Arbeiten, die eine technische Untersuchung der Bilder ermöglichen.

Inside Bruegel – Die Website wurde in Verbindung mit Kunsthistoriches Museums Wiens Hauptausstellung Bruegel veröffentlicht. Es ist die Gelegenheit, Bilder in hoher Auflösung zu betrachten und die künstlerischen und technischen Details der Arbeiten zu untersuchen.

Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland – digitale Ausstellung mit vielen Texten und illustrierten Beispiele. Die Ausstellung zeigt die Privat-Press Bewegung in Deutschland und England.

Cafe Deutschland – Oral-History Projekt des Städelmuseums – Gespräche (hören und lesen) mit der ersten Kunstszene der BRD, viele berühmte Künstlerinnen.

C& - „Contemporary And (C&) ist ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zu zeitgenössischer Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven reflektiert und vernetzt werden.“ Deutsch, Englisch, Französisch.

Cybernetic Serendipity - mp3-Dateien der Musik in dieser wegweisenden Ausstellung von 1968. Es gibt auch Bilder und digitalisierte Ephemera von der Ausstellung und ein PDF des Katalogs.

M.C. Escher Drücke – Boston Public Library hat die Escher Druckwerken im ihren Bestand digitalisiert. Es hat Themen-Filtern, z.B. Architektonische Arten oder Ortsnamen.

Closer to Van Eyck – Fast alle Werke von van Eyck wurden digitalisiert, wobei die aktuellsten Forschungsergebnisse aus den Untersuchungen und der Restaurierung seiner Werke stammen.

The Crux of Fluxus – Überblick von Fluxus-Bewegungen, voll illustriert, von Natilee Harren.

Forgotten Heritage – Digitale Repositorium den Polnischen, Kroatien, Estländischen, Belgien und Französischen Künstlern und Künstlerinnen der Avantgarde im spät 20. Jahrhundert. Eine chronologische Darstellung mit Fotografien und Dokumentation.

Große Deutsche Kunstausstellung 1937-1944 - http://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete

Guernica von Pablo Picasso – umfassende Recherche über das Gemälde des Museums Reina Sofia.

Zeitgenössische Bildhauer Wilfried Hagebölling – seine Webseite ist ein Beispiel der Selbstarchivierung des Künstlers.

Hauser & Wirth Youtube-Kanal – Das Archiv der Künstler*innengesprächen ist super. Von wenigen Minuten bis zu Interviews über eine Stunde und Minidokumentare. Viele Galerien haben Youtube-Kanäle, aber dies ist einer der besten.

Paul Klee’s Notiz- und Skizzenbücher (mit Handschrift transkribiert) - http://www.kleegestaltungslehre.zpk.org/ee/ZPK/BF/2012/01/01/001/

Jugendstil - Bewegte Jahre – „In dem Web-Journal begleiten Sie den fiktiven Reporter Christian Heller bei seinen Begegnungen mit realen Künstlern, Visionären, Reformerinnen und Gestalterinnen. In seinem Reisetagebuch zeichnet er ein lebhaftes Bild des Jugendstils. Zahlreiche Original-Fotos und -Dokumente gewähren Einblick in Ateliers, Werkstätten und Wohnhäuser der tonangebenden Akteure.“

Jugendstil. Ein Universalstil – Europeana-Ausstellung, eine Einführung des Jugendstils, auf 6 Sprachen.

Gestalterische Strategien im Werk von Harry Kögler (1921 – 1999) – Digitale Dissertation(2018) von Maria Lucia Weigel, aufrufbar. Harry Kögler war ehemalige Rektor(1971-1976) und Professor der Malerei(1966-1987) der Akademie

Kunst Zwischen Deckeln – umfangreiche Blog über Künstlerbücher – Deutsch und Englisch

Das Kunstbuch - Verein zur Förderung und Verbreitung von Künstlerbüchern hat eine Onlinebibliografie von Quellen der Künstlerbücher. Tolle Buchmessen sind auch aufgelistet.

Leonardo Notizbücher – Codex Forster, 5 Notizbücher in Victoria and Albert Museum in London, mit Spiegelschrift und Skizzen digitalisiert.

Leonardo Zeichnungen – Codex Atlanticus, die größte Sammlung Leonardos Zeichnungen von der Biblioteca Ambrosiana, Milan. Webseite auf Italienisch und Englisch.

Open Memory Box – ein Projekt von digitalisierte Schmalfilme aus der DDR. Verfügbar von Das mediale Erbe der DDR.

Persische Handschriften – ein digitalisierte Sammlung von Library of Congress Handschriften. Verschiedene Themen und eine Mischung zwischen figurativen und kalligrafischen Werken.

Sculpture Network – Online Plattform für Sculpture Network – Die Online-Plattform für das gesamteuropäische Netzwerk von Bildhauern, Forschern, Sammlern und anderen, die sich für zeitgenössische, 3-D Kunstwerke interessieren. Veranstaltungen, Ausstellungen, Rezensionen und Essays. Webseite ist Deutsch und Englisch.

Sir John Soane’s Museum – Entdecken Sie das Museum des Englischen Architekt. Digitalisierte Darstellung der Räume und Objekte

Steirischerherbst Videoarchiv – Während der Coronavirus-Sperrung wurde das Performance-Video-Archiv zur Verfügung gestellt. „Die kommenden Wochen hindurch werden wir Dokumentationsaufzeichnungen performativer Projekte sowie Künstler*innenvideos vergangener Editionen hier erstmals in voller Länge veröffentlichen.“
Jede Arbeit wird für 48 Stunden abrufbar sein.

TEXTures in Artists' Books - Katalog der Künstlerbüchausstellung von 2014 (auf Englisch)

ToposText – Nur für KlassikerIn auf Ausflug! ToposText für mobile Geräte. Eine alphabetische Liste mit über 5.000 griechischen Städten, Kolonien, Heiligtümern, archäologischen Stätten, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten angezeigt, die nebeneinander eine ortsbezogene Karte enthält, auf der die nahe gelegenen Orte mit Namen, Symbol (Stadt, Heiligtum, Theater usw.) und die Anzahl der alten Referenzen in der TT-Datenbank. Die Texte (auf Englisch) und der Index sowie eine Grundkarte sind auf dem Gerät gespeichert und erfordern keine Internetverbindung.

Herman de Vries digital catalogue – Werkverzeichnis (laufende Arbeiten) von dem zeitgenössischen Künstler

Winckelmann Online-Ausstellung – Thematische Darstellung durch Bilder, Bücher und Dokumente – „die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum“

Zeitgenössische Kunst und Feminismus - von der Herausgeberin der feministische Kunstzeitschrift n.paradoxa (Ein Distributed Open Collaborative Course, kostenlos aber man muss mit Mailadresse anmelden und Identität ist veröffentlicht). Der Inhalt ist 10 Lektionen, mit Diskussionsforum.