Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Bildergalerie (Registerkartenliste)

Hilfe Registerkartenliste: Nutzen Sie die Steuerelemente der Registerkartenliste, um die Sichtbarkeit der zugehörigen Registerfelder unterhalb der Steuerelemente zu ändern

Steuerelemente Registerkartenliste

Bild 1 (Registerfeld)

Bild 2 (Registerfeld)

Bild 3 (Registerfeld)

Bild 4 (Registerfeld)

Bild 5 (Registerfeld)

Bild 6 (Registerfeld)

Laufzeit
13.06. – 11.07.2021
Ort
Kunstverein Heilbronn

TOP20 ist im Kunstverein Heilbronn zu Gast

Meisterschülerinnen und Meisterschüler des vergangenen Jahres holen ihre Corona bedingt verschobene Ausstellung nach

Der Film zur Ausstellung

Möglichkeit des Besuchs der Ausstellung richtet sich nach den Inzidenzwerten in Heilbronn

Die Corona-Pandemie hat auch den Ausstellungsplan der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste durcheinandergebracht. Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler 2020 sollten als TOP20 eigentlich im Sommer des vergangenen Jahres in Baden-Baden bei der Gesellschaft der Freunde Junger Kunst ihre Arbeiten zeigen. Daraus wurde nichts. Nun übernehmen die Meisterschülerinnen und Meisterschüler des vergangenen Jahres den Ausstellungsort und -termin der aktuellen Absolventinnen und Absolventen im Kunstverein Heilbronn vom 13. Juni bis 11. Juli. Der 2021er-Jahrgang wiederum bereitet sich auf die Präsentation TOP21 nun im Oktober/November im Alten Dampfbad in Baden-Baden vor.
Der Heilbronner Kunstverein beherbergt das zweite Mal – nach 2008 – die herausragenden Studierenden der freien Kunst, die von ihren Professorinnen und Professoren den Ehrentitel „Meisterschülerin/Meisterschüler“ verliehen bekommen haben. Die Auszeichnung ist mit einer Studienverlängerung von weiteren zwei Semestern verbunden, außerdem bekommen die jungen Künstlerinnen und Künstler einen Atelierplatz zur Verfügung gestellt und es ist ihnen möglich, weiterhin alle Einrichtungen der Akademie zu nutzen. Zudem bleiben sie noch in einem engen Diskurs mit ihren Klassenprofessorinnen und –professoren und Mitstudierenden.
2/2
Insgesamt 26 Künstlerinnen und Künstler nehmen nun die Gelegenheit wahr, in den Räumen des Kunstvereins Heilbronn Einblicke in ihr Schaffen zu geben, auch wenn das Ende des Meisterschülerjahres nun schon einige Monate zurückliegt. Das als vorbildlich geltende Projekt der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanzielle Unterstützung erfährt, fördert während des Meisterschülerjahres die Professionalisierung der Künstlerinnen und Künstler, indem diese unter der Federführung von Prof. Axel Heil in der Werkstatt für Experimentelle Transferverfahren ein Portfolio erarbeiten, das den Absolventinnen und Absolventen in einer Auflage anschließend zur Verfügung gestellt wird. Der Sampler der Einzelhefte bildet den Ausstellungskatalog für TOP20.
Die Ausstellung in einer Kunsteinrichtung des Landes ist die zweite Säule der Vorbereitung auf das unabhängige Künstlerleben. Die Herausforderung hier besteht in der Anpassung an die bislang unbekannten Bedingungen, die Galerien und Kunsteinrichtungen vorgeben. Unterstützung in der Ausstellungskonzeption und Begleitung der Ausstellungsrealisierung leistet stets eine der künstlerischen Professorinnen oder Professoren. In Heilbronn wird diese Aufgabe Prof. Leni Hoffmann übernehmen. Die Erfahrung dieses gemeinsamen Ausstellungsunternehmens nehmen die Künstlerinnen und Künstler in die bevorstehende Selbstständigkeit mit.
Die Meisterschüler-Ausstellung im außerakademischen Umfeld ermöglicht der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, sich und ihre künstlerische Profilierung an vielen Orten in Baden-Württemberg bekannt zu machen. Die Exponate der jungen Künstlerinnen und Künstler, die aus unterschiedlichen bildhauerischen wie malerischen Klassen stammen und sich in einer gemeinsamen Präsentation zusammenfinden, schildern die Bandbreite der künstlerischen Ausbildung, die im klassischen Rahmen einer Akademie heute praktiziert wird. Trotz der prinzipiellen Beschränkung des Studienangebots auf die traditionellen Bereiche Malerei/Grafik und Bildhauerei spiegelt sich in der künstlerischen Praxis der Absolventinnen und Absolventen die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten in der Gegenwartskunst.
3/2
Die aktuelle Corona-Verordnung ist bis zum 11. Juni 2021 befristet. Während der Planung und der Laufzeit der Ausstellung wird es möglicherweise eine Änderung dieser Verordnung geben. Ob eine Ausstellungseröffnung am 13. Juni, um 11 Uhr stattfinden kann, ist von den Inzidenzwerten in Heilbronn und der Öffnungsregelung gemäß der geltenden Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg abhängig. Es ist davon auszugehen, dass auch bei einer sinkenden Inzidenz der Zutritt zu der Ausstellung nur mit tagesaktuellem negativen Test oder einem Impf- oder Genesungsausweis erfolgen kann. Darüber hinaus wird das Hygienekonzept des Veranstalters - neben der Abstandsregel - sicherlich weiterhin die Pflicht zur Datenerhebung und zum Tragen einer medizinischen Maske beinhalten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von TOP20 sind: Gözde Bulakeri, Sean D’Antoni, Sarah Degenhardt, Pia Rosa Dobrowitz, Eunsol Eom, Julia Federspiel, Lea Gocht, Tamara Goehringer, Felix Günther, Cim Jubke, Istihar Kalach, Jiyoung Kim, Gesa Kolb, Minjung Lee, Juli Linz, Veronica Moroder, Jonas Müller-Ahlheim, Andi Reck, Julian Riedel, Yvonne Roth, Amelie Russana, Dóme Scharfenberg, Anna Schwehr, Peter Seesemann, You Jung Shin, Edgar Unger.

Einladungskarte

Gestaltung: Leni Hoffmann, Christian Ertel / Motiv: Tamara Goehringer