Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Laufzeit
18.05. – 07.07.2013
Ort
Kunstverein Freiburg e.V. und E-Werk Freiburg

TOP 13

Meisterschüler zu Gast im Kunstverein und E-Werk Freiburg

Die insgesamt 23 Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sind von 18. Mai bis 7. Juli 2013 mit ihrer Ausstellung in Freiburg zu Gast. Sie stellen an zwei Orten zugleich aus: im Kulturzentrum im Kunstverein Freiburg und E-Werk Freiburg.

Die Absolventen aus unterschiedlichen Hochschulklassen geben damit in Freiburg, wo die Kunstakademie Karlsruhe eine Außenstelle mit zwei Malerei-Klassen unterhält, einen umfangreichen Einblick in ihr aktuelles Schaffen am Übergang von der Hochschule in die berufliche künstlerische Selbstständigkeit. Die Vielfalt ihrer Arbeiten, die alle Ausdrucksformen im Bereich von Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Grafik, aber auch Videokunst und Performance umfasst, macht die grenzenlosen Möglichkeiten deutlich, die der zeitgenössischen Kunst eigen sind. Die Ausstellungen werden Prof. Leni Hoffmann und Prof. Franz Ackermann kuratiert.

Die Ernennung zum „Meisterschüler“ ist eine persönliche Auszeichnung, die ausgewählten Studierenden der Freien Kunst an der Akademie durch ihre Professorin oder ihren Professor verliehen wird. Meisterschüler dürfen ein weiteres Jahr an der Akademie studieren, erhalten einen Atelierplatz und genießen auch sonst alle Leistungen wie etwa die Betreuung durch die Professorinnen und Professoren oder den Zugang zu den zahlreichen Werkstätten der Hochschule.

Im Zentrum des in dieser Weise einzigartigen Meisterschüler-Projekts steht die Wanderausstellung, die jedes Jahr - gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart, in einer anderen angesehenen Kunstinstitution des Landes Baden-Württemberg stattfindet. In den vergangenen Jahren war sie u.a. in Baden-Baden, Heidelberg, Mannheim, Offenburg, Ulm, Pforzheim, Esslingen und zuletzt in der Städtischen Galerie Karlsruhe zu sehen. 2006 machte die Schau anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Außenstelle Freiburg schon einmal in Freiburg Station.

Zum Meisterschüler-Projekt gehört zudem eine das Ausstellungsprojekt begleitende Katalogproduktion. Darin sind jedem Meisterschüler zwölf Seiten als Einzelbeitrag gewidmet, die dieser mit fachlicher Unterstützung von Prof. Axel Heil und den Mitarbeitern der Werkstatt für experimentelle Transferverfahren selbst gestaltet hat.

Die Ausstellung wird von Prof. Leni Hoffmann und Prof. Franz Ackermann gemeinsam mit den Meisterschülerinnen und Meisterschülern konzipiert. Die Teilnehmer sind: Kyra Beck, Andrea Buchholz, Anne Carnein, Ji Hyun Chun, Henriette Franken, Janes Gärttner, Bo Hyun Gu, Martina Harder, Maika HassanBeik, Oleg Kauz, Una Kim, Jörg Nemela, Kriz Olbricht, Christina Pasedag, Ellen Poppy, Joel Roters, Lukas Schneeweiss, Henning Schwarz, Katja Schwinn, Jörg Sobott, Fabian Schoog, Henry Staschik und Maria Tackmann.

Die Ausstellungseröffnung am 17. Mai 2013 findet sowohl im Kunstverein Freiburg (18 Uhr) als auch anschließend im E-Werk (20.30 Uhr) statt. Es sprechen zur Vernissage im Kunstverein die Leiterinnen der Einrichtung, Caroline Käding, sowie Prof. Ernst Caramelle, Rektor der Kunstakademie Karlsruhe. Dort sind auch Performances von Ji Hyun Chun, Janes Gärttner, Sophie Innmann, Helena Neubert und Lisa Schlenker zu sehen.

Die Begrüßung im E-Werk übernimmt dessen Leiterin Dr. Heike Piehler. Einen Einführungsvortrag hält für den Vorstand des E-Werks Dr. Ulrike Lehmann. Fabian Schoog schließt sich mit einer Lesung an. Zwischen den beiden Institutionen wird am Eröffnungsabend ein Shuttle-Bus verkehren. 

Ab 22.30 Uhr beginnt die Party im E-Werk. Es legen DJ Farmer (Berlin) und DJ Antidot (Karlsruhe) auf. Stilistisch orientiert sich DJ Antidot an Tech-House und Techno mit Einflüssen aus der experimentellen elektronischen Musik.

 

Pressekonferenz: Freitag, 17. Mai 2013
10 Uhr Kunstverein Freiburg e.V., Dreisamstr. 21,79098 Freiburg
11.30 Uhr E-Werk Freiburg, Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg

 

Eröffnung: Freitag, 17. Mai,
18 Uhr Kunstverein Freiburg e.V., Dreisamstr. 21, 79098 Freiburg 
20.30 Uhr E-Werk, Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg