
- Laufzeit
- 22. – 24.10.2020
Rundgang
Offene Ateliers in der Kunstakademie Karlsruhe
NICHT ÖFFENTLICH
Der Besuch ist nur auf Einladung der Ausstellenden oder des Rektorats möglich.
Digitale Werkstatt- und Atelierarbeit? Obwohl es der Kunstakademie Karlsruhe gelang, die praktischen Arbeitsräume für die Studierenden unter strengen Hygienemaßnahmen im Laufe des Sommersemesters 2020 wieder zu öffnen, war der Kern der künstlerischen Arbeit doch durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Während der Sommermonate fanden auch keine Ausstellungen statt, die Öffentlichkeit war ausgeschlossen – für die Studierenden wie Lehrenden eine schwierige Situation. Im Wintersemester soll nun der Präsenzbetrieb – unter strengen Maßgaben – wieder verstärkt möglich werden und das Publikum kann unter Wahrung der Hygienevorschriften die Akademie zu Ausstellungen wieder besuchen.
Die ausgefallene Sommerausstellung mit den offenen Ateliers haben wir nun RUNDGANG überschrieben. Die Besucher*innen erleben weit mehr als bei den traditionellen Werkschauen zum Abschluss des Studienjahres die Arbeitsatmosphäre an der Akademie, denn das Wintersemester hat bereits begonnen, wenn die Studierenden aller Klassen Einblicke in ihre Arbeit geben und ihr Schaffen damit zur Diskussion stellen. Es breitet sich das ganze Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen der Studierenden aus. Die jungen Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf die Ausstellungsbesucher*innen.
Der Kalinowski-Preisträger 2020 Stefan Wäldele, Meisterschüler von Prof. Leni Hoffmann, zeigt im gesamten Kalinowski-Raum ein neues Werk. Der Kalinowski-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird 2020 zum 4. Mal verliehen. Jährlich wird der Preis an eine Absolvent*in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe vergeben. Stifter des Preises ist Professor Horst Egon Kalinowski (1924-2013), Düsseldorfer Bildhauer und Grafiker. Ausgelobt wird der Preis von der „Nachlass-Stiftung Professor Horst Egon Kalinowski“, die der Künstler im Jahr 2011 gründete und die treuhänderisch von der Stiftung Kunstfonds verwaltet wird.
Der RUNDGANG beschränkt sich auf die Gebäude in der Rheinhold-Frank-Str. 81/83 sowie den Bildhauergarten in der Bismarckstr. 67. Die drei Klassen aus Schloss Scheibenhardt präsentieren ihre Werke im Lichthof. Eine Ausstellungseröffnung im herkömmlichen Sinne wird es nicht geben, damit sich das Publikum auf die insgesamt vier Tage verteilt. Die Besucher*innen sind aufgefordert, den ausgewiesenen Wegen durch die Räumlichkeiten der Akademie zu folgen. Die Höchstanzahl der Personen, die sich in einem Raum aufhalten dürfen, ist an den Türstürzen gekennzeichnet. Diese Beschränkung dringend ist einzuhalten.
Für den Rundgang gelten die im Hygienekonzept für Werkpräsentationen an der Kunstakademie formulierten Maßgaben. Grundvoraussetzungen sind: Mund-Nasen-Maske, Abstand sowie Handhygiene und Nießetikette.
Es gilt das Hygiene-Konzept der Akademie
Kontaktdaten werden erhoben. Download Kontaktdatenblatt
Tragen von Mund-Nasen-Maske ist verpflichtend. Die markierten Laufwege sind einzuhalten. An den Eingangstüren der Ateliers steht die zulässige Höchstanzahl von Besuchern. Es ist darauf zu achten, dass diese Maßgaben eingehalten werden.