
- Laufzeit
- 23. – 27.04.2010
- Ort
- Lichthof Reinhold-Frank-Str.81 / Vordergebäude
Junge Kunst - Grenzenlos
Studierende der Kunsthochschule in Pècs/Ungarn zeigen aktuelle Arbeiten an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Für junge bildende Künstler gibt es kein zwischen den Welten mehr. Die Kunstwelt ist offen wie nie zuvor. In Ungarn - wie auch andernorts - werden Maler wie Bildhauer, Performance- wie Videokünstler aufgefordert, gerade in der Zeit der künstlerischen Entwicklung während des Studiums die grenzenlose künstlerische Freiheit zu nutzen. Diese Mobilität von Studierenden wie Lehrenden wird seit 1987 vom ERASMUS-Programm der Europäischen Union gefördert.
Seitdem Ungarn den Fall des Eisernen Vorhangs maßgeblich voran gebracht hat, hat sich der europäische Rahmen dieses großen wissenschaftlichen wie kulturellen Austauschprojekts kontinuierlich und ganz selbstverständlich in Richtung Osten erweitert. Die Universität Pécs mit ihrer Fakultät für Bildende Künste wurde schnell zum Partner der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Wohl zu keiner anderen ausländischen Hochschule besteht - auf studentischer wie auch professoraler Ebene - ein solch lebhafter und intensiver Kontakt. Die Kunstfakultät der Universität Pécs hat der Karlsruher Akademie durchaus vergleichbare Studiengänge, auch hier werden freie Maler und Bilderhauer sowie Kunsterzieher ausgebildet.
Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Pécs rückt diesen bislang innerakademischen künstlerischen Kontakt erstmals mit einem umfassenden Ausstellungs- und Begegnungsprojekt an die Öffentlichkeit. Rund 15 ausgewählte Studierende der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität Pécs sind eine Woche lang zu Gast in den Ateliers und Werkstätten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und präsentieren vom 22.. bis 27.April im Lichthof des Vordergebäudes ihre Arbeiten.
So gewinnen die Besucher der Europäischen Kulturtage einen unverstellten Eindruck vom aktuellen Kunstschaffen an der ungarischen Hochschule. Gleichzeitig ist der Kontakt zwischen den Studentinnen und Studenten im menschlichen wie künstlerischen Bereich direkt und unmittelbar. Zum Abschluss des Projektes spricht Péter Somody, der stellvertretende Leiter der Fakultät an der Universität Pécs, am 27. April, 19 Uhr über die zeitgenössische Kunst in Ungarn.
16 Karlsruher Studierende werden der Universität Pécs im September 2010 einen Gegenbesuch abstatten. Sie zeigen ihre Arbeiten dann im Rahmen des Festivals Europäische Kulturhauptstadt Pècs 2010.