
- Laufzeit
- 01. – 05.09.2020
- Ort
- Ehemaliges Gebäude der Commerzbank, Lammstraße 9
IMG.JPG
Studierende des Lehramt-Teilstudiengangs IMG zeigen ortsbezogene Arbeiten
lMG lautet die Abkürzung für einen Lehramts-Teilstudiengang und steht für „Intermediales Gestalten“. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre künstlerischen Studien an der Kunstakademie Karlsruhe zu intensivieren und sich zugleich für den künftigen Lehrberuf breiter aufzustellen. Gleichzeitig ersetzt er das geforderte zweite wissenschaftliche Beifach. In Kooperation mit der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde ein auf die besonderen Vorteile des Standorts Karlsruhe abgestimmter Teilstudiengang entwickelt, der die Dimensionen Raum und Zeit als künstlerische Form und als gesellschaftliches Phänomen in den Mittelpunkt stellt und dabei Methoden künstlerisch forschenden Lernens und Lehrens zur Anwendung bringt: artistic research in Praxis und Theorie. Thematische Schwerpunkte sind Lebenswelt und Umgebung, Körper und Raum, Architektur, Performance, zeitbasierte und digitale Medien.
Der erste IMG-Jahrgang von Studierenden an der Kunstakademie Karlsruhe präsentiert im Rahmen des praktischen Bereiches bei Prof. Julia Müller nun Arbeiten außerhalb der Akademie in der Karlsruher Innenstadt. Die ehemalige Schalterhalle der Commerzbank, Lammstraße 9, bietet den architektonischen Rahmen für eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem neuen Ort.
JPG ist eine Komprimierungsform, die einen geringen Speicherplatz benötigt. IMG.JPG entspricht demnach einer Komprimierungsform von Ideen in der Auseinandersetzung mit der Räumlichkeit einer ehemaligen Bankfiliale.
Die leergeräumte Schalterhalle des Bankinstituts in der Karlsruher City stammt aus den Achtzigerjahren. Sie zeigt überall deutliche Gebrauchsspuren und ausgeräumte Einbauten eines einst zeitgemäßen modernen Finanzinstituts. Imaginäre Bild- und Finanztransfers bilden die Grundlagen aus denen heraus die Studierenden auf den Ort bezogene Arbeiten entwickeln, die im Dialog mit der Architektur und deren ursprünglichen Nutzung des Gebäudes stehen.
Zu sehen sind Malerei, Objekte, Installationen und eine Performance.
Die teilnehmenden Studierenden sind: Laurene Bartels, Eleonora Beierle, Yvonne Duttlinger, Lucia Hawes, Ivana Heckmanns, Lena Kitzbihler, und Sertaç Özdemir
Die Corona-Bedingungen sind beim Ausstellungsbesuch einzuhalten: Abstandhalten und Tragen eines Mund-Nasenschutzes.