Menü Startseite Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Code of Conduct

Der Code of Conduct der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe wurde am 9. November 2022 von dem Senat der Hochschule verabschiedet:

CoC der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

. . . . . . . . . . . . .

Zum Entstehungsprozess:

Die Erstellung eines Code of Conduct an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe versteht sich als partizipativer Prozess, in den alle Bereiche der Hochschule eingebunden sein sollen.

Dazu verfassten der Rektor, Prof. Marcel van Eeden,und der Kanzler, Bernd Schwarz, einen Aufruf zur Teilnahme, der zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 versendet wurde.

Respekt, Wertschätzung, Toleranz, Fürsorge diese Begriffe stehen für ein verantwortungsvolles und konstruktives Miteinander. Wir alle möchten gerne so behandelt werden.

An einer Kunstakademie trifft eine ausgesprochene Vielfalt von Menschen zum intensiven Austausch aufeinander. Wir bilden eine Diversität, aus der wir alle schöpfen möchten. Dazu bedarf es Respekt und Toleranz, die an oberster Stelle stehen müssen.

Die Mitglieder der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste bilden darum eine Gemeinschaft, die einen wertschätzenden Umgang erfordert. Uns eint das tägliche Miteinander, aber auch die gemeinschaftlichen Objekte, die unsere Inhalte in Lehre und Verwaltung bedingen. Materialien und Werkzeuge, Arbeitsmittel und die Gebäude, in denen wir alle zusammenwirken.

Unser Verhalten gegenüber Personen und Dingen bestimmt das Klima in den Ateliers und Werkstätten, Seminarräumen und Verwaltungsbüros. So sollte es unser aller Anliegen sein, dieses positiv mitzubestimmen. Eine funktionierende Gemeinschaft trägt Wirkung nach innen wie nach außen.

Mit diesem Schreiben möchten wir an der Kunstakademie Karlsruhe einen Prozess anstoßen, an dem alle zur Mitwirkung aufgefordert sind.

Bekenntnisse zu vermeidbaren Situationen und Geschehnissen sollen in einen Code of Conduct - einen Verhaltenskodex - einfließen, der für Studierende wie Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Maßstab werden und verbindliche Geltung haben soll.

Wer gerne an diesem Prozess mitwirken möchte, soll sich durch dieses Schreiben aufgefordert fühlen, in AGs, die alle Personengruppen der Akademie betreffen, an der Ausgestaltung des Code of Conduct mitzuarbeiten. Am Ende soll ein gemeinsam verfasstes Selbstverständnis vorliegen, das Diskriminierung wie Diffamierung entgegenwirkt und für den Umgang in der Kunstakademie Karlsruhe stehen soll. Jedem Mitglied unserer Akademie wird dieser Code of Conduct anschließend ausgehändigt.

In diesem Sinne hoffen wir auf engagierte Teilhabe und Unterstützung in einem für uns alle wichtigen Prozess.

In der der Folge meldeten sich zur Mitarbeit etwa ein Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Verwaltung, Lehre und Studierendenschaft, die sich zu einer Online Kick-Off-Veranstaltung am 8. Dezember 2021 zusammenfanden.

In dem Meeting stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst und ihre Motivation vor, sich mit diesem Themenbereich intensiv auseinanderzusetzen, der in einer für alle geltenden Vereinbarung - den Code of Conduct - münden soll.

Zusammenfassung des Online Kick-Off CODE OF CONTACT

Kontakt