Digitale Ressourcen
Rechercheressourcen vom Desktop
Suchportalen
Bibliotheksportal Karlsruhe – alle der Bibliotheken in der Region in einem Suchmaske.
SWB-Online – Allgemein Suchmaske des Bibliotheksverbundes vielen Bundesländer.
Badische Landesbibliothek - Katalog, Artikel und mehr, plus nützliche Trickfilme über Datenbanken und Recherche. Sie haben viele digitalisierte Sachen, wie Handschriften, Kochbücher, usw. Die Fachinformation für Kunst und Architektur hat Links zum Portalen und Datenbanken wie ***OLC Kunst und Kunstwissenschaft und OLC Architektur*** und ArtBibliographies Modern sind überhaupt wichtig für Recherche. Nicht alle Artikel sind Volltext oder in unserer Bibliothek oder der Badischen Landesbibliothek zugänglich, aber dies ist eine der wenigen Möglichkeiten, Aufsätze zu bestimmten Themen in Zeitschriften zu identifizieren., wo Sie Aufsätze finden können. Zugriff zu die meisten Datenbanken ist mit persönlicher BLB-Ausweisnummer und Passwort und von zuhause zugänglich.
Arthistoricum - Kunstthemen; Art-Dok Open Access Repositorium für Voll-Text Aufsätze, Dissertationen, Habilitationen, Konferenzbeiträge, Rezensionen; Themenbibliographien Rezensionsplattformen; Bücher und historischen digitalisierten Auktionskataloge für download.
Art-Hist – Kunstgeschichte Informationnetzwerk
Asia Art Archive - Digitalisierte Primärquellendokumentation zeitgenössischer Kunst in Asien
Fachverband für Kunstpädagogik, Fachportal Pädagogik, und Deutsche Bildungsserver
Arttheses – Forschungsdatenbank für deutschen und ausländischen Magister-, Master-, und Diplomarbeiten, sowie Dissertationen im Kunstbereich.
Kunstportal Baden-Württemberg - Nachrichten aus Museen in B-W, Ausstellungen sowie Porträts von Künstler*innen und anderen Kunstfachleuten in der Region.
E-Bücher
Art-Books - Neuerscheinungen über Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Museologie usw., nicht historischen Texten, als PDF
Arthistoricum Fachinformationsdienst Kunst, Design und Fotografie (FID-Lizenzen) - Zugang zu Volltextressourcen - besonders stark zu kunstgeschichtlichen Themen des Mittelalters, aber auch zu Architektur, Fotografie und moderner Kunst. Eine Anmeldung als ' Angehörige einer deutschen universitären Einrichtung in den Fachgebieten Kunstgeschichte, Design oder Fotografie' ist erforderlich.
Australia National University Press – Alle Bücher stehen unter Open Access zum Download zur Verfügung. Besonders gut für indigene Kultur, zeitgenössische asiatische Themen und Gender Studies. Alle Bücher sind auf Englisch.
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) - Über das Internet freien Zugang zu Millionen von Büchern. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen.
Directory of Open Access Books (DOAB) – Website auf Englisch und Französisch, aber es gibt viele Bücher auf Deutsch, Neuerwerbungen (z.B. Transcript und DeGruyter Verlage), und historische Titel.
Gallica – Bibliothèque numérique de Bibliothèque nationale de France. Viele Bücher und Manuskripte bis Anfang 20. Jahrhundert.
Getty Publications Virtual Library – Viele Publikationen von dem Getty Museum (Bücher und Ausstellungskataloge) und Restaurierungsabteilung
Metropolitan Museum of Art Publikationen - durchsuchbare, digitalisierte und „born digital“ Volltextpublikationen (Bücher, Ausstellungkataloge und Zeitschriften) von einer der größte Museen für Weltkunst. Eine tolle Ressource für nicht Abendländische Kunst und auch für mittelalterliche und Renaissance Kunst.
MoMA Publications - kostenlose Aufsätze und 3 Veröffentlichen herunterzuladen - Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe: A Critical Anthology (2018), Modern Art in the Arab World: Primary Documents (2018) und Contemporary Chinese Art: Primary Documents (2010)
Project Gutenberg-DE - Ein Projekt zur Online-Bereitstellung von Texten. über 10.000 urheberrechtsfreie Titel, viele der klassischen Texte in Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie. Es ist nicht so benutzerfreundlich und das Lesen auf dem Bildschirm ist nicht einfach, da das Layout einfach ist, aber sie müssen jedoch nicht versuchen, Fraktur zu lesen. Es ist unmöglich, die Werke als Objekte dieser Website zu studieren.
Unglue.it - Eine überraschende Anzahl deutscher Bücher, darunter relativ neue Titel über Kunsttheorie und Ästhetik.
Online Werkverzeichnisse - Eine von artvise.me gepflegte Liste mit Links zu mehr als 140 Online-Werkverzeichnissen, darunter Künstler wie Louise Bourgeois, Francis Bacon, Paul-Émile Borduas, Ferdinand Hodler, Gerhard Richter, Goya, Philip Guston, Oskar Kokoschka, usw. Einige sind Kosten- oder Anmeldungspflichtig, aber viele sind die Ergebnisse von Forschungsprojekten oder Stiftungen, die nach dem Künstler benannt wurden.
Zeitschriften
Directory of Open Access Journals – aktuelle Aufsätze und gute Auswahl von deutsch-sprachigen Zeitschriften (z.B. DeGruyter OA Zeitschriften für aktuellen, technischen – Farben und Pigmente – und Kunst- und Kulturwissenschaftlichen Themen).
E-Zeitschriften im Kunstbereich
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
DigiZeitschriften – digitales Zeitschriftenarchiv, wir haben kein Abonnement, aber man kann in Badische Landesbibliothek benutzen.
Diversity Arts Culture - ein Kulturbetrieb in Berlin mit nutzliches Online-Wörterbuch und Magazin als Blog. "Bei unserer Arbeit geht es um alle, die im Kulturbetrieb ausgeschlossen und diskriminiert werden: alle, die in Personal, Programm und Publikum nicht ausreichend repräsentiert sind und keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Kulturbetrieb haben. Um zu beschreiben, welche Gruppen ausgeschlossen werden, orientieren wir uns an den Diskriminierungsdimensionen, die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz festgehalten sind. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz berücksichtigt „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“ (AGG, §1). Wir beziehen darüber hinaus Benachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft und der sozio-ökonomischen Position sowie die Kategorie Ost-(West-)Sozialisierung in unsere Arbeit ein. Da wir grundsätzlich davon ausgehen, dass verschiedene Ausschlüsse oft zusammenwirken, ist unser Verständnis von Diskriminierung außerdem intersektional." Man kann das Blog von Schlagworter, Rubrik oder Medientyp filtern.
JSTOR – Umfangreiche Ressource von digitalierten Aufsätze. Wir haben kein Abonnement, aber Fernzugang für Badische Landesbibliothek-Mitglieder und ein kleiner Teil sind freien zugänglich.
21: Inquiries into Art, History, and the Visual - neue (Sommer 2020) „Open-Access-eJournal („Gold“) in Kooperation mit dem DFG-geförderten Fachinformationsdienst arthistoricum.net und mit technischer und organisatorischer Unterstützung der Universitätsbibliothek Heidelberg publiziert. Jährlich werden vier Hefte erscheinen, die über die eJournals-Plattform von arthistoricum.net kostenlos abrufbar sind."
Art Magazine - online Kunstzeitung
ArtMag - von Deutsche Bank Art Abteilung. Aktuelle Beiträge über Kunst, die Kunstmarkt, Kurator*innen, Rezensionen und Volltextsuchmaske für das Archiv. Im Oktober 2020 wurden 106 Ausgaben zu aktuellen Themen veröffentlicht.
Journal for Art Market Studies – Voll-text Zeitschrift
The ARTicle - On-line Magazin für Kunstwissenschaft, " Unser Projekt ist eine Initiative von Studierenden und jungen Forschenden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main."
C& - „Contemporary And (C&) ist ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zu zeitgenössischer Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven reflektiert und vernetzt werden.“ Deutsch, Englisch, Französisch.
Contact: A journal for contemporary music (1971-1990 veröffentlicht) – Musikzeitschrift digitalisiert von Goldsmiths University Library. Die ersten 5 Ausgaben haben tollen, grafischen Decken.
Elephant - Interdisziplinäre Zeitschrift mit internationaler Perspektive und vielen Artikeln, die online kostenlos verfügbar sind. Text auf Englisch.
International Journal for Digital Art History – Akademische, Onlinezeitschrift für Kunstgeschichte und Informatik
Film quarterly - kostenlos bis Ende Juni 2020, aber es gibt kostenlose Zugang zum aktuellsten Heft.
Frieze - Suchbare Materialien aus dem Frieze-Archiv. Online Inhalt zu hören - Frieze Sessions und Podcasts, einschließlich der Serie "Bow down: Women in art history" und Kunstreiseführer 'City Guides'.
Kunst zwischen Deckeln – Online Zeitschrift über Künstlerbücher
Kunstform: ein online monatliches Rezensionsjournal für Kunstwissenschaftlichen Literatur und links zu anderen Rezensionsplattformen
Kunsttexte: E-Journal für Kunst und Bildgeschichte – veröffentlicht von der Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
Kunstzeitschriften der Biblioteca Archeologia e Storia dell’Arte, Rom – 117 alten Zeitschriften digitalisiert, zum Beispiel Africa Italiana, Buonarotti, und Pan
North Carolina Modernist Magazines – digitalisierte Architektur Zeitschriften
Occasional Papers - K.I.T. Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Online Schriftenreihe enthält Beiträge zu den Themen Globalisierung, Diversität, sowie die Inter- und Transkulturalität. Es ist interdisziplinär und umfasst Architektur, Umweltwissenschaften, Kunst und Soziologie.
Terremoto - Zeitschrift für Zeitgenössische Kunst in Mexiko, Mittel- und Sudamerika. Texte auf Spanisch und Englisch.
Bilder
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis. Ein Leitfaden - Handreichung des Verbands Deutscher Kunsthistoriker veröffentlicht in Open Access PDF auf Art-Dok https://doi.org/10.11588/artdok.00007225
Prometheus - http://www.prometheus-bildarchiv.de/ - kostenlose Zugang im Haus, anmelden mit Studienausweis für Fernzugang.
Pharos: International Consortium of Photo Archives sammelt in einem Portal die Bildarchiven vielen Institutionen. Das Portal wachst, weil es eine internationale Wissenschaftliche Projekt ist - http://images.pharosartresearch.org/
Europeana – Portal für digitale Sammlungen, nicht nur Bilder http://www.europeana.eu/portal/de
Deutsche Digitale Bibliothek – digitalisierte Objekte, Bücher, Archivalien usw.
Fotothek Biblioteca Hertziana - http://foto.biblhertz.it/exist/foto/search.html
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg - www.fotomarburg.de/
Imago Mundi - Luciano Benetton Sammlung mit Bilder von über all der Welt - " Imago Mundi is the collection of works commissioned and collected by Luciano Benetton on his travels around the world, involving, on a voluntary and non-profit basis, established and emerging artists from many different countries. Each of them has created a work whose only restriction is its 10x12 cm format, contributing to the creation of a remarkable artistic geography."
The Metropolitan Museum of Art, New York – 375,000 Werke von den Sammlungen sind jetzt weiternutzbar unter Creative Commons Lizenz CC0 (Urheberrechtsfrei). Wenn das Bild Public Domain anzeigt, kann man es für Vorträge, Präsentationen und neue Kunstwerke weiternutzen.
(Not Nearly) Every Picture – Annäherungen an Ed Ruschas Streets of Los Angeles-Archiv - "Im Rahmen eines Praxisseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Ehninger standen wir, zwölf Studierende der Kunst- und Bildgeschichte, vor der Herausforderung, einen eigenen, wissenschaftlichen Zugang zu der Masse an digitalem (Bild-)Material im Streets of Los Angeles-Archiv zu entwickeln ... präsentieren wir nun das Ergebnis unserer Auseinandersetzung: Entstanden sind zwölf individuelle Beiträge, die sich aus verschiedenen Perspektiven dem Archiv und dem Werk Ruschas nähern." -- Website, Sommersemester 2020.
Warburg Institut Iconographic Database - Die Fotosammlung des Warburg-Instituts in der ikonografischen Organisation von Aby Warburg. Suchen Sie nach Stichwörtern oder durchsuchen Sie die Kategorien.
Viele öffentliche Museen und Galerien präsentieren ihre Ausstellungen und Sammlungen online. Einer der besten Ausgangspunkte für Informationen zu einem Kunstwerk ist die Suche nach dem institutionellen Eigentümer. Sie haben so viele Informationen über Werke in ihren Sammlungen, von denen viele jetzt online verfügbar sind.
Ausstellungen, Künstler*in Websites, Künstlergruppen und Kunstbewegungen, usw...
Kunstgeschichte
Architecture_Media_Politics_Society - Konferenzbeiträge auf YouTube Kanal über Architektur, Stadtplanung usw, z.B. "Istanbul - Moving Images - Static Spaces: Architecture, Art, Media, Film, Digital Art And Design", von 2018.
Avantgarde – Ubuweb http://www.ubu.com/
Bauhaus online - http://www.harvardartmuseums.org/collections/special-collections/the-bauhaus?group=The+Bauhaus&sort=objectnumber.exact
Bosch Project – Hochauflösende Bilder von Hieronymus Bosch Arbeiten, die eine technische Untersuchung der Bilder ermöglichen.
Inside Bruegel – Die Website wurde in Verbindung mit Kunsthistoriches Museums Wiens Hauptausstellung Bruegel veröffentlicht. Es ist die Gelegenheit, Bilder in hoher Auflösung zu betrachten und die künstlerischen und technischen Details der Arbeiten zu untersuchen.
Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland – digitale Ausstellung mit vielen Texten und illustrierten Beispiele. Die Ausstellung zeigt die Privat-Press Bewegung in Deutschland und England.
Codart - Ressourcen und Links über Niederländische Kunst
Contact: Art and the Pull of Print - A. W. Mellon Lectures in the Fine Arts - Vorträge über Druckgrafik von Jennifer L. Rogers, verfügbar in Mai 2021.
Cyberfeminismus -Old Boys Network aus Berlin - New Media. Ein Network und Archiv der Projekten.
Cybernetic Serendipity - mp3-Dateien der Musik in dieser wegweisenden Ausstellung von 1968. Es gibt auch Bilder und digitalisierte Ephemera von der Ausstellung und ein PDF des Katalogs.
M.C. Escher Drücke – Boston Public Library hat die Escher Druckwerken im ihren Bestand digitalisiert. Es hat Themen-Filtern, z.B. Architektonische Arten oder Ortsnamen.
Closer to Van Eyck – Fast alle Werke von van Eyck wurden digitalisiert, wobei die aktuellsten Forschungsergebnisse aus den Untersuchungen und der Restaurierung seiner Werke stammen.
The Crux of Fluxus – Überblick von Fluxus-Bewegungen, voll illustriert, von Natilee Harren.
Forgotten Heritage – Digitale Repositorium den Polnischen, Kroatien, Estländischen, Belgien und Französischen Künstlern und Künstlerinnen der Avantgarde im spät 20. Jahrhundert. Eine chronologische Darstellung mit Fotografien und Dokumentation.
Große Deutsche Kunstausstellung 1937-1944 - http://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete
Guernica von Pablo Picasso – umfassende Recherche über das Gemälde des Museums Reina Sofia.
Paul Klee’s Notiz- und Skizzenbücher (mit Handschrift transkribiert) - http://www.kleegestaltungslehre.zpk.org/ee/ZPK/BF/2012/01/01/001/
Jugendstil - Bewegte Jahre – „In dem Web-Journal begleiten Sie den fiktiven Reporter Christian Heller bei seinen Begegnungen mit realen Künstlern, Visionären, Reformerinnen und Gestalterinnen. In seinem Reisetagebuch zeichnet er ein lebhaftes Bild des Jugendstils. Zahlreiche Original-Fotos und -Dokumente gewähren Einblick in Ateliers, Werkstätten und Wohnhäuser der tonangebenden Akteure.“
Jugendstil. Ein Universalstil – Europeana-Ausstellung, eine Einführung des Jugendstils, auf 6 Sprachen.
Holt/Smithson Foundation - Eine Übersetzung des Leitbilds der Stiftung - "Die Holt / Smithson Foundation setzt den kreativen und recherchierenden Geist der Künstler Nancy Holt (1938-2014) und Robert Smithson (1938-73) fort. Holt und Smithson entwickelten innovative Wege, um unsere Beziehung zum Planeten zu erkunden und die Grenzen der künstlerischen Praxis zu erweitern." Biografische Informationen, Schriften der Künstler und Künstlerin und darüber. Es enthält viele Informationen über Land Art.
Gestalterische Strategien im Werk von Harry Kögler (1921 – 1999) – Digitale Dissertation(2018) von Maria Lucia Weigel, aufrufbar. Harry Kögler war ehemalige Rektor(1971-1976) und Professor der Malerei(1966-1987) der Akademie
Leonardo Notizbücher – Codex Forster, 5 Notizbücher in Victoria and Albert Museum in London, mit Spiegelschrift und Skizzen digitalisiert.
Leonardo Zeichnungen – Codex Atlanticus, die größte Sammlung Leonardos Zeichnungen von der Biblioteca Ambrosiana, Milan. Webseite auf Italienisch und Englisch.
Monoskop - Archiv, Wiki, ein tolle Resource für kritische Theorie, Künstler-Veröffentlichungen, Performance Art usw.
Open Memory Box – ein Projekt von digitalisierte Schmalfilme aus der DDR. Verfügbar von Das mediale Erbe der DDR.
Persische Handschriften – ein digitalisierte Sammlung von Library of Congress Handschriften. Verschiedene Themen und eine Mischung zwischen figurativen und kalligrafischen Werken.
SAGA.cast - Podcast von Galeristen und Sammlern Dinah und Benjamin Thaler (SAGA gallery in Radolfzell) über zeitgenössische Kunst und Künstler*innen.
Smarthistory - Eine digitale Plattform, um Kunstgeschichte zu lehren. Es ist in englischer Sprache und aus westlicher Sicht, aber die Berichterstattung ist jedoch globale Kunstgeschichte.. Dies ist ein nützlicher Ort für Hintergrundinformationen während der Prüfungsvorbereitung. Es gibt Texte und Videos, geführtes Lernen und Webinare. Der Ansatz ist meist objektbasiert, in einem regionalen und chronologischen Kontext. Der Abschnitt über Kunst Amerikas vor 1500 zum Beispiel bietet viel Kontext für diejenigen, die mit den Kulturen nicht vertraut sind.
Sir John Soane’s Museum – Entdecken Sie das Museum des Englischen Architekt. Digitalisierte Darstellung der Räume und Objekte
ToposText – Nur für KlassikerIn auf Ausflug! ToposText für mobile Geräte. Eine alphabetische Liste mit über 5.000 griechischen Städten, Kolonien, Heiligtümern, archäologischen Stätten, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten angezeigt, die nebeneinander eine ortsbezogene Karte enthält, auf der die nahe gelegenen Orte mit Namen, Symbol (Stadt, Heiligtum, Theater usw.) und die Anzahl der alten Referenzen in der TT-Datenbank. Die Texte (auf Englisch) und der Index sowie eine Grundkarte sind auf dem Gerät gespeichert und erfordern keine Internetverbindung.
Winckelmann Online-Ausstellung – Thematische Darstellung durch Bilder, Bücher und Dokumente – „die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum“
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (YouTube Kanal) - Die öffentlichen Vorlesungen und andere Veranstaltungen.
Künstlerbücher
Kunst Zwischen Deckeln – umfangreiche Blog über Künstlerbücher – Deutsch und Englisch
Das Kunstbuch - Verein zur Förderung und Verbreitung von Künstlerbüchern hat eine Onlinebibliografie von Quellen der Künstlerbücher. Tolle Buchmessen sind auch aufgelistet.
Printed Matter - Buchladen in New York. Sie führen einen Online-Katalog mit Abbildungen von Künstlerbüchern, möglicherweise den umfangreichsten der Welt.
Wait later this will be nothing: Editions by Dieter Roth - MoMA Online-Ausstellung der Künstlerbücher und Editions von Dieter Roth.
TEXTures in Artists' Books - Katalog der Künstlerbüchausstellung von 2014 (auf Englisch)
Transforming artists' books - Projekt von Tate, mit digitalen Versionen von 5 Künstlerbüchern, darunter Ruschas Twentysix Tankstellen.
Zeitgenössische Kunst und Künstler*in-Websites
Art21 -Die Website präsentiert Projekte und Kurzfilme von und über zeitgenössische Künstler*innen in eigenen Worten. Sie produzieren die Filme und Projekte seit über 20 Jahren, der erste war Richard Serra im Jahr 1999. Sie haben eine freiwillige Übersetzungsgemeinschaft auch, die Filmuntertitel in anderen Sprachen hinzufügt (die Filme sind in Englisch).
Art Matters - Podcast von Ferren Gipson gehostet. Übersetzung der Podcastbeschreibung "Ein Podcast, der die interessante Art und Weise erforscht, wie Kunst auf Populärkultur und nicht-traditionelle Kunstthemen trifft... Wir schauen uns an, was uns Kunstgeschichte und visuelle Kultur über die Welt um uns herum sagen können und wie unsere alltäglichen Interessen uns zu ausgezeichneten Kunstkritikern machen." Abonnieren unter Google Podcasts und Apple Podcasts.
Asia Art Activism - Ein Netzwerk von in Großbritannien ansässigen und internationalen Künstlern, Kuratoren und anderen Kunstfachleuten. Es gibt ein Forschungsnetzwerk mit zahlreichen digitalen und persönlichen Residencies und Projekten wie CovidChats - Gespräche mit Mitgliedskünstlern.
Biographies and the Production of Space – „erforscht die Komplexität dessen, was einen Ort durch das Leben von Menschen und Objekten ausmacht, die Teil dieser Orte sind.“ Die Beiträge von der Akademie Schloss Solitüde im Rahmen Art-Science-Business.
Cafe Deutschland – Oral-History Projekt des Städelmuseums – Gespräche (hören und lesen) mit der ersten Kunstszene der BRD, viele berühmte Künstlerinnen.
Climate Changing: On artists, institutions, and the social environment - Website der Ausstellung in Wexner Arts in 2021, mit 52-Seiten PDF Gallery Guide.
Paul Ege Art Collection (PEAC) Podcasts - Kurze Vorträge über Werke in der Sammlung, auch mit längeren Texten. Künstler*innen: Thomas Kitzinger, Katharina Hinsber, Peter Tollens, Reiner Ruthenbeck, Marcia Hafif, Frank Badur, Agnes Martin und Dieter Kiessling
Zeitgenössische Bildhauer Wilfried Hagebölling – seine Webseite ist ein Beispiel der Selbstarchivierung des Künstlers.
Hauser & Wirth Youtube-Kanal – Das Archiv der Künstler*innengesprächen ist super. Von wenigen Minuten bis zu Interviews über eine Stunde und Minidokumentare. Viele Galerien haben Youtube-Kanäle, aber dies ist einer der besten.
I-54 Contemporary African Art Fair - London 2020 Forum - Vorträge und Diskussionen aus dem Messeforum, kuratiert von Yvette Mutumba und Julia Grosse. Künstler*innen mit Afro-Lateinamerikanische, Karibische und Afrikanische Perspektiven. Die Videoaufnahmen sind auch auf YouTube verfügbar.
Monocle - The Big Interview (Podcast) - Interessante, lange Interviews mit verschiedenen Leuchten. In den letzten drei Jahren gab es beispielsweise Interviews mit Künstlern, Filmemachern, Architekten, Fotografen wie Pipilotti Rist, Theaster Gates, Vik Muniz, Steve McQueen, Agnes Varda und Kerry James Marshall. Auf der Monocle-Website finden Sie auch andere Podcasts und Artikel zu vielen Kunst- und transdisziplinären Themen wie Urbanismus.
ResiliArt - Unesco Reihe über Bekämpfung des Covid-19-Virus durch Kultur - Debatten, Dialoge und Gespräche von Künstlern aus aller Welt und in verschiedenen Sprachen.
12 Sunsets: Exploring Ed Ruscha's archive - Von der Getty Research Institute, Fotografien von Ed Ruscha.
Sculpture Network – Online Plattform für Sculpture Network – Die Online-Plattform für das gesamteuropäische Netzwerk von Bildhauern, Forschern, Sammlern und anderen, die sich für zeitgenössische, 3-D Kunstwerke interessieren. Veranstaltungen, Ausstellungen, Rezensionen und Essays. Webseite ist Deutsch und Englisch.
Steirischerherbst Videoarchiv – Während der Coronavirus-Sperrung wurde das Performance-Video-Archiv zur Verfügung gestellt. „Die kommenden Wochen hindurch werden wir Dokumentationsaufzeichnungen performativer Projekte sowie Künstler*innenvideos vergangener Editionen hier erstmals in voller Länge veröffentlichen.“
Jede Arbeit wird für 48 Stunden abrufbar sein.
Take me to the river - Eine Online-Ausstellung mit 15 Künstlerprojekten aus Afrika, Asien, der Karibik, Mittel- und Südamerika zum Thema Klimawandel und Krise. Es bietet Fotos, Filme, Video- und Audioaufnahmen. Text auf Englisch.
Herman de Vries digital catalogue – Werkverzeichnis (laufende Arbeiten) von dem zeitgenössischen Künstler
Zeitgenössische Kunst und Feminismus - von der Herausgeberin der feministische Kunstzeitschrift n.paradoxa (Ein Distributed Open Collaborative Course, kostenlos aber man muss mit Mailadresse anmelden und Identität ist veröffentlicht). Der Inhalt ist 10 Lektionen, mit Diskussionsforum.